Spinne gefährlich für Messor barbarus?

Hausameisen und ihre Bekämpfung
Teff
Einsteiger
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 7. September 2022, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 Spinne gefährlich für Messor barbarus?

Beitrag von Teff » 28. August 2025, 14:50

Nicht ganz leicht zu erkennen, aber ich denke das ist eine Speispinne:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Speispinne
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Teff fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 3):
Serafinedi4perImS



Tara
Halter
Offline
Beiträge: 138
Registriert: 27. Februar 2023, 12:12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

#10 Spinne gefährlich für Messor barbarus?

Beitrag von Tara » 29. August 2025, 22:11

Ich habe viele Spinnen im Haus. Eine hat ihr Netz hinter einem Terrarium und damit quasi neben der Arena, in der meine Messoren leben. Ich will sie nicht töten, komme aber auch nicht an sie ran. Also habe ich ein Nylon-Fliegennetz über die Arena gelegt, seitdem kann die Spinne nicht mehr angeln gehen - aber ca 5 Arbeiterinnen hat sie vorher erwischt. Ich würde nach Möglichkeit immer Spinnen von den Ameisen fern halten.

Ich fange sie mit Hilfe eines Glases oder anderen Behälters und einem Stück Pappe und setze sie nach draußen. In der Wiese oder im Gebüsch sollten sie gut leben können. So ist beiden Seiten geholfen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tara fĂĽr den Beitrag:
ImS



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3178
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1421 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

#11 Spinne gefährlich für Messor barbarus?

Beitrag von Sajikii » 31. August 2025, 11:40

Bezüglich Zitterspinnen ist das echt ein ernster Hinweis. Diese filigranen Spinnen unterschätzt man gerne, zumindest so lange, bis man beobachtet, wie sie zum Beispiel riesige Hausspinnen überwältigen können.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sajikii fĂĽr den Beitrag:
ImS



fugax
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 17. Oktober 2022, 22:48
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#12 Spinne gefährlich für Messor barbarus?

Beitrag von fugax » 2. September 2025, 19:40

die Weberknechte sind aber auch gefährlich, also bis alles was gleichgros od. wahrscheinlich u.U. auch geringfügig größer ist.
Im Buch steht, sie setzen ihre lassoartig gebrauchten Beine blitzschnell ein...und die Giftzähne will ich auch nicht sehen WENN ich nur 10mm groß wäre!



Benutzeravatar
di4per
Halter
Offline
Beiträge: 133
Registriert: 12. Mai 2017, 12:21
Hat sich bedankt: 194 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

#13 Spinne gefährlich für Messor barbarus?

Beitrag von di4per » 2. September 2025, 20:49

fugax hat geschrieben: ↑
2. September 2025, 19:40
die Weberknechte sind aber auch gefährlich, also bis alles was gleichgros od. wahrscheinlich u.U. auch geringfügig größer ist.
Im Buch steht, sie setzen ihre lassoartig gebrauchten Beine blitzschnell ein...und die Giftzähne will ich auch nicht sehen WENN ich nur 10mm groß wäre!
Vielleicht solltest du noch mal in dein Buch schauen. Weberknechte sind eher keine Jäger und haben auch keine Giftzähne.



fugax
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 17. Oktober 2022, 22:48
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#14 Spinne gefährlich für Messor barbarus?

Beitrag von fugax » 4. September 2025, 16:05

Hi,


stimmet: keine Spinne, keine Zahnähnlichen Giftdinger aber das Buch sagt schon, dass sie mit ihren Beinen lassoartig in der Vegetation verschlungen warten und blitzschnell, geschickt (Zitat) vorbeifliegende Insekten erbeuten.

Anderswo habe ich gelesen, dass sie sich von Aas, pflanzlichem Gammel und -kleinen- Insekten ernähren.

Gut-ist so, Viele GrĂĽĂźe!



Benutzeravatar
di4per
Halter
Offline
Beiträge: 133
Registriert: 12. Mai 2017, 12:21
Hat sich bedankt: 194 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

#15 Spinne gefährlich für Messor barbarus?

Beitrag von di4per » 4. September 2025, 18:34

Mit „kleinen Insekten“ sind bei Weberknechten eher Kleinstinsekten wie Springschwänze gemeint – nicht Ameisen in der Größe von Messor barbarus.

Es gibt tatsächlich verschiedene Texte, die wortwörtlich den „lassoartigen Einsatz der Beine“ erwähnen, aber als eine Technik zur Verankerung in der Vegetation, nicht als Fangmethode für Beute.

Der Gedanke, Weberknechte wĂĽrden damit sogar fliegende Insekten fangen, klingt angesichts ihrer opportunistischen Lebensweise (Aas, Pflanzenreste, Kleinstinsekten) sehr frei interpretiert.

Daher wäre der genaue Titel des Buches interessant – dann ließe sich besser einordnen, wie verlässlich die Quelle ist.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ungebetene Untermieter & Störenfriede im Haus“