Messor orientalis Kinderstube

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Mamameise
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 17. Januar 2025, 22:15
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 Messor orientalis Kinderstube

Beitrag von Mamameise » 1. Mai 2025, 00:21

Es scheint erstmal wieder bergauf zu gehen. :-)
Trotzdem haben wir uns natürlich viel Gedanken gemacht, was eigentlich schief gelaufen ist, ob es wirklich das verdorbene Cricket Jam war oder doch was anderes... Es gab noch 2 weitere Todesfälle mit paar Tagen Abstand, die mir jedes Mal einen kleinen Panik-Stich versetzt haben... Wieviel Sterben ist denn normal bei einer 50-Nasen-Kolonie?

Die Feuchtigkeit hat sich durch pures Abwarten eingependelt. Nach ca 1 Woche waren die Scheiben kaum noch beschlagen (obwohl es im Wohnzimmer noch nicht recht warm war und ich weiter nur die kleine Heizmatte hatte). Seither befeuchte ich nach gutdünken ein bisschen und das Shelly meldet um die 70 Prozent Luftfeuchtigkeit.

Die Pflanzen im Nest sind eingegangen und größtenteils abtransportiert worden.

Zwei Dinge stressen mich/uns noch:
1. Wie stellen wir die Proteinzufuhr sicher solange hier noch keine Fliegen rumfliegen?? (Es ist noch zu kalt)
Spinnen haben wir schon im Haus. Aber als ich meinen Töchtern die Idee unterbreitet hab, davon mal eine zu verfüttern.... entgeisterte Blicke. Tja, man kann seinen Kindern nicht ihr Leben lang predigen, dass ALLE Tiere toll sind und dann erwarten dass die geliebten Hausspinnen als Futter herhalten könnten. :-) Jaja, ich weiß, mit Natur und Lauf der Dinge hat das alles nix zu tun.
Gekochtes Hühner-Ei haben wir probiert, trotz Angst vor Schimmel: Eigelb wollten sie garnicht, lagern sie auf dem Müllhaufen neben dem Nest. Eiweiß wurde eingetragen, ein Stück auch gefressen glaube ich, ein weiteres ist im Nest eingetrocknet... das wohnt nach Monaten immernoch da. Kriegen sie nicht mehr.
Trockenes Proteinpulver haben wir jetzt auch gekauft... finden sie nur mäßig toll.... in feuchtem Zustand nehmen sie es garnicht, sobald es eingetrocknet ist lutscht immer mal wieder eine dran rum.
Fruchtfliegen fanden sie uninteressant. Die musste ich selber ausm Futterschüsselchen entfernen.
Wenn ich mal mutiger bin gibt es Soja-Schnetzel. Hat jemand da Erfahrungen???

2. Der Boden auf dem die Kommode mit den Ameisen steht schwingt einfach viel zu stark. (Holzparkett-Dielen). Jasmin hat mehrmals täglich Panikattacken weil die Kinder halt das rumhüpfen und rennen nicht lassen können.... Neulich kam ein Besuch und hatte nen Springkreisel dabei.... :o ich hab erst ziemlich laut gebrüllt und dann beschlossen dass jetzt wirklich eine Lösung her muss.
Zum Glück habe ich den besten Schwiegervater der Welt, der zwar gelegentlich den Kopf schüttelt und fragt, ob Ameisen wirklich das richtige Haustier für die Kinder sind... der mir dann aber innerhalb eines Vormittags eine Konsole an die Wand baut für das Formicarium. Also auf Deutsch ein Brett an der Wand, direkt über der Kommode, aber ohne aufzuliegen. Darauf thronen sie jetzt, die Ameisen, ganz ohne Verbindung zum Boden, und die Kinder können nach lust und laune Hüpfen ohne dass Jasmin sich auch nur einen Milimeter aus ihrer Lieblingsecke rausbewegt. =)*202 Der Familienfrieden ist erstmal wieder hergestellt.

Hier das aktuelle Setup, wer Gefahrenquellen/Fehler findet bitte sagen!!
IMG_0304(1).JPG
Damit die tolle neue Unterlage gebaut werden konnte musste ich natürlich die kleine Ameisenwelt erstmal woanders hinstellen. Klar dass das beim Transport eine ordentliche Massenpanik gab. Das Gute: Jetzt weiß ich, dass wir doch tatsächlich Brut haben! Denn die wurde endlich mal aus der einen Mystery-Kammer, in die wir keine Einsicht haben, raustransportiert und rumgetragen. Wahnsinnig viel ist es nicht, aber es sind zwei ziemlich große " Dinger" dabei. Weiß glänzend, unbewegt, von der Größe her mindestens wie eine Media, eher sogar noch größer? Spannend!

Hier sieht man die großen weißen Dinger, die ich laienhaft für Puppen halten würde:
IMG_0327.JPG
Und so schaut das Nest dann aus, die Brut wurde dann garnicht mehr in die Mystery-Kammer zurückgebracht sondern lagert jetzt dankenswerter Weise in Jasmins königlicher Kammer, wo man sie ganz gut sehen kann.
IMG_0312(1).JPG
Sorry dass die Bilder in der Übersicht immer auf dem Kopf stehen. Wenn man sie anklickt sind sie richtig rum!


Inzwischen haben die Ameisen eine gut erkennabare Aufteilung des Nests: Rechts neben dem EIngang, also über der Heizmatte, lagern die Körner. Rechts unten, also ohne Heizmatte und noch ziemlich feucht, residiert Jasmin. Die Brut lagert meistens in der Mitte dazwischen, vermutlich im Optimum von noch feucht und schon warm. Und dem mittigen Bereich etwas höher lagern auf dem Bild noch Körner, das wurde aber bald zur "Kantine" umfunktioniert. Hier sieht man sie beim Ameisenbrot-produzieren und hier kommen auch die eingeschleppten Leckerbissen (Eiweiß und so) erstmal hin. Den Rest des Nests ignorieren sie ziemlich. Ich denke sie werden den oberen Bereich, wo noch Feuchtigkeit am Glas hängt, zum trinken benutzen, jedenfalls ignorieren sie weiterhin sämtliche Tränken. Auch der befeuchtete Wattebausch in der Arena interessiert sie kaum, sie schlecken (?) lieber an der Muschel rum, auf der die Watte liegt... Hoffentlich verrenken sie sich nicht wieder den Magen...

Wie immer freue ich mich, wenn jemand Ideen/Antworten auf meine Fragen hat.
Wir fragen uns immernoch, wie Jasmin wohl ihre Exkremente los wird.... :-)
Viele Grüße und einen schönen ersten Mai!
Maggie



Benutzeravatar
Veiget
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 1. März 2025, 20:54
Hat sich bedankt: 152 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

#10 Messor orientalis Kinderstube

Beitrag von Veiget » 2. Mai 2025, 15:39

Moin, schön zu sehen, dass sich die Parameter langsam einpendeln.

Grundsätzlich brauchen die Messor Arten keine weitere Proteinquelle. Sie kann jedoch die Brutentwicklung beeinflussen/ beschleunigen.

Auch Kohlenhydrate in Form von Zuckerwasser/ Honig/ Agavendicksaft etc. sind nicht erforderlich.

Probiert es einfach mal aus, ein kleinen Tropfen von zb. Agavendicksaft in ein ... Bierdeckel oder Ähnliches. Wenn sie nicht ran gehen, lasst es weg. Meine Messor O. gehen nicht ran.

Sie haben ein hohen Wasserbedarf, daher 2 Tränken bereit stellen.

Körner sind die Hauptnahrungsquelle.

Proteine gebe ich meinen in Form von gefrorenen Schokoschaben. Die bekommt man leider eher selten im Fressnapf/ Futterhaus und co. Ich bestelle mir hin und wieder eine Dose aus dem Internet. Die einfach direkt in den Froster/ Tk. Bei Fütterung dann einfach eine gefrorene rausnehmen und in die Arena legen.

Spinnen oder Fliegen habe ich nicht gefüttert genauso wenig Ei, Fleisch, Mett oder Katzenfutter.

Körner, Wasser und gelegentlich eine Schabe ... und meine sind glücklich.

Der neue Standort bzw. das Regal oder Brett an der Wand wird sicherlich die bessere Wahl sein. Ich habe unter meinen Formicarien Filzgleiter und die Größeren haben spezielles Moosgummi, was Schwingungen/ Vibrationen besser abfängt.

Solltet ihr die Heizmatte mehr unter das Formicarium platzieren, erhöht es etwas um Hitzestau zu vermeiden.

Hin und wieder mal eine tote Ameise ist völlig normal und unbedenklich.
Futterreste/ Müllhaufen entferne ich hin und wieder mal.

Lg Patrick



Mamameise
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 17. Januar 2025, 22:15
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 Messor orientalis Kinderstube

Beitrag von Mamameise » 10. Oktober 2025, 22:09

Hallöchen mal wieder, unsere Sommerpause ist zu Ende!
Ich hab mir im Frühjahr leider bei einem blöden Radunfall die Schulter gebrochen, und da waren meine Prios mal zwischendurch woanders... und dann war halt Sommer.
Aber jetzt ist das Wetter zum Glück wieder greislig und ich bin hochmotiviert mal paar Minuten drinnen vor dem Bildschirm zu hocken um zu verkünden: Jasmin und ihrem Hofstaat geht es bestens.
Ich hab sie nicht gezählt, aber sie haben sich ca. verfünf-facht denke ich, auf das halbe Jahr. Wir brauchen wohl bald ein zweites Nest, aber dazu später mal mehr.
Jetzt will ich erst da weiter machen, wo ich im Frühling aufgehört hab: Bei unserer ersten Brut.
Das waren ja erstmal nur zwei riesige Puppen.
Aus denen sind dann zwei Damen geschlüpft, die ich heute klar als Majorinnen bezeichnen würde. Fast so groß wie die Königin, Monster-Mandibeln und... riesige gelbe Köpfe!!
Das sah sehr hübsch aus, weil man die Augen auf dem gelb so schön gesehen hat. Aber passt das zu Messor orientalis? Oder hatte ich doch was anderes erwischt??
Und siehe da, die Köpfe wurden mit der Zeit (über Wochen!) allmählich immer dunkler. Erst dunkelrot, dann rotschwarz. Sagt einem auch keiner, dass das so ist.
Die Köpfe waren so groß dass die beiden kaum Laufen konnten damit. So ein Missverhältnis haben meine aktuell gut sichtbaren Majorinnen nicht, die sind viel agiler.
Ich hätte ja erwartet, dass unsere beiden Kraftprotze sich jetzt gleich mal auf die Kornkammer schmeissen, aber Pustekuchen. Die waren erstmal immer bei der Brut. Sah schon lustig aus, die kleinen Eier in den Riesigen Mandibeln. Die kleinere der beiden lief noch mehr woanders rum, aber die Super-Nanny blieb eigentlich immer bei den Babies. Nur bei Alarm, da rannte sie dann doch zu Mama. War eine schöne Zeit fürs Beobachten. Dadurch dass es jetzt zwei klar unterscheidbare Ameisen gab, konnte man deren Wege und Verhalten sehr gut verfolgen. Das Nest verlassen haben die beiden allerdings nie. Kein Wunder, die sind schon etwas gehbehindert mit diesen überdimensionierten Köpfen.
Auch Jasmins Verhalten wurde ein bisschen anders, jetzt wo sie ihre Bodyguards hatte, bewegte sie sich doch eher mal auch ein bisschen in andere Kammern. Weit hab ich sie aber nie laufen sehen.
Tja, und ab da ging es dann ziemlich rasant.
Die Meisis wussten schon, was sie taten, als sie all ihre Ressourcen in die beiden Großkopferten gesteckt haben eine zeitlang. Offenbar waren die der Schlüssel zu besserer Futterverwertung? Jedenfalls gabs ab jetzt richtig viel Brut. Die wärmeren Temperaturen und der Zugang zu gelegentlichen Stubenfliegenopfern mögen ihr übriges getan haben.

Hier mal ein paar Bilder:

Supernanny, noch ganz gelb, neben Mutti
SUpernanny neben Jasmin.JPG
Und zum Vergleich, die andere Majorin, schon etwas später und dunkler:
Majorin eher orange.JPG
noch dunkler:
Majorin mittelbraun.JPG
Und hier eine aktuelle, etwas kleinere Majorin (in der Arena) in der Farbe die sie dann behalten, ich hoffe man erkennt es
kleine Majorin ganz dunkel.JPG
So, das wars für heute Abend! Ich freu mich über jeglichen Input!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mamameise für den Beitrag:
Veiget



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“