Camponotus albosparsus Zweitkönigin?

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Neues Thema Antworten
Bilbo
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 21. Oktober 2025, 17:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus albosparsus Zweitkönigin?

Beitrag von Bilbo » 21. Oktober 2025, 18:16

Hallo an alle,

nachdem ich schon sehr oft nur zum Lesen im Forum unterwegs war, habe ich mich nun auch mal registriert – unter anderem, weil ich gerne das Schwarmwissen befragen möchte. :)

Wie der Titel schon sagt, geht es um meine Camponotus albosparsus-Kolonie, welche bereits drei Jahre alt ist.
Zuerst ein paar Infos: Die Formicarien und Röhren an der Wand haben sie erst seit etwa zwei Wochen. Davor hatten sie nur das kleine Formicarium ganz rechts mit der roten Folie sowie die Arena (60×30×30 cm, ca. 10–15 cm Erde). In der Arena haben sie definitiv Zweignester.
Mein Plan war, ihnen etwas Zeit zu geben, sich an die neuen Nester zu gewöhnen, und dann das alte langsam zu fluten, damit sie freiwillig ausziehen.

In den letzten sechs Wochen konnte ich beobachten, dass sie sich offenbar auf den Schwarmflug vorbereiten. Im Hauptnest (auf dem Foto gut erkennbar) befinden sich sehr viele Männchen, und ich konnte auch einige Jungköniginnen zählen – insgesamt etwa 15 (wer weiß, wie viele sich noch in der Arena aufhalten).

Heute habe ich jedoch etwas Neues entdeckt: eine neue Königin ohne Flügel, die in der Säule (auf dem Foto zu sehen) ganz unten sitzt. Bei ihr befinden sich einige Arbeiterinnen und ein Männchen. Mein Handy macht leider keine besonders guten Bilder, aber man erkennt es doch recht deutlich. :)
Noch scheint die Königin nicht verstoßen zu sein, im Gegenteil – ich konnte sogar Trophallaxis beobachten. Es wirkt so, als würde sie einen eigenen Platz suchen.

Was meint ihr – wie wahrscheinlich ist es, dass sie wirklich begattet ist?
Eine Begattung im Nest ist zwar theoretisch möglich, kommt bei dieser Art aber kaum vor, da sie ihre Flugmanöver benötigen (was bei mir zwar theoretisch ginge, da kein Deckel vorhanden ist, aber der Raum wohl zu klein ist – und ehrlich gesagt wäre mir das auch nicht recht xD).

Falls sie tatsächlich begatte ist: Denkt ihr, die Kolonie würde sie weiterhin akzeptieren und eventuell eine duale Kolonie bilden?
Ich habe jedenfalls schon ein Reagenzglas mit roter Folie bereitgestellt, in das sie krabbeln könnte – auf dem Gesamtbild hinter der Lampe zu erkennen (theoretisch nur etwa 10 cm von der Königin entfernt).

Ich bin sehr gespannt, wie es mit ihr weitergeht und was ihr dazu meint!
Dateianhänge
3.jpg
2.jpg
1.jpg



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1182
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 649 Mal
Danksagung erhalten: 1478 Mal

#2 Camponotus Albosparsus Zweitkönigin?

Beitrag von PincoPallino » 21. Oktober 2025, 18:31

Willkommen hier im Forum!

Ich glaube nicht, dass sie begattet ist. Das wird einfach eine Jungkönigin sein, die die Flügel abgeworfen hat und als "Pseudo-Arbeiterin" weitermacht. Das konnte ich bei meinen Camp. nicobarensis oft beobachten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
Joachim



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3268
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 411 Mal
Danksagung erhalten: 695 Mal

#3 Camponotus albosparsus Zweitkönigin?

Beitrag von Joachim » 21. Oktober 2025, 19:15

Ich unterstreiche nur nochmal das, was Pinco gesagt hat. Camponotus paart sich nicht einfach im Nest. Königinnen, die nicht schwärmen können, verlieren oft ihre Flügel und streifen durch die Kolonie, bis sie sterben. Als echte Arbeiter, die Dinge herumtragen oder Brut füttern, fungieren sie selten. Sind allerdings, genau wie große Majore, nützlich als lebende Vorratsspeicher. Und für uns Halter ist es schön, weil es einfach cool aussieht.

Eine Abwanderung mit eigener Gründung, wie man es z.b. bei einigen Odontomachus beobachten kann, zeigt sich, indem sich einige Arbeiterinnen der Königin anschließen, und nahe dem Mutternest eine eigene, verschlossene Gründungskammer mit eigener Brut bauen. Das macht z.b. Odontomachus bauri in Mittelamerika und kann so weite Gebiete dicht besiedeln.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag:
Veiget



Bilbo
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 21. Oktober 2025, 17:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 Camponotus albosparsus Zweitkönigin?

Beitrag von Bilbo » 22. Oktober 2025, 15:56

Vielen Dank für eure Antworten. Wenn sie eine Pseudo-Arbeiterin wird, würde mich das ebenso freuen. :)

Haben solche Pseudo-Arbeiterinnen die selbe Lebenserwartung wie echte Arbeiterinnen?



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1182
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 649 Mal
Danksagung erhalten: 1478 Mal

#5 Camponotus albosparsus Zweitkönigin?

Beitrag von PincoPallino » 22. Oktober 2025, 17:01

Haben solche Pseudo-Arbeiterinnen die selbe Lebenserwartung wie echte Arbeiterinnen?
Gute Frage. Ich kann da nur Vermutungen anstellen. Bei meinen Nicos ist die Königin wahrscheinlich schon mehr als 2 Jahre tot und ich habe gestern noch 2 geflügelte Prinzessinnen gesehen. Ja, sie werden also mindestens so alt wie Arbeiterinnen. Ich schätze eher, dass sie die Lebenserwartung einer Königin haben. Sollte das so sein, wären sie bestimmt die letzten Überlebenden. Irgendwie glaube ich aber auch, dass sie so ganz ohne "Restkolonie" nicht noch Jahre überleben. Andererseits habe ich gestern Abend auch noch ein Männchen gesehen.

Nach allem, was ich in den letzten Jahren über Geschlechtstiere gelesen habe, dürften die eigentlich alle gar nicht mehr leben. Da meine Nicos nicht lesen, haben sie das aber vielleicht nicht mitbekommen.

Der in der Haltung nicht vorkommende Schwarmflug und seine Folgen werden meiner Meinung nach nicht ausreichend thematisiert. Als ich mit der Ameisenhaltung angefangen habe, bin ich davon ausgegangen, dass die Geschlechtstiere relativ zügig wieder sterben und auf dem Friedhof landen. Bei meinen Nicos ist das aber nicht passiert. Vielleicht ist das auch artabhängig. Ich weiß es nicht und kann nur meine Beobachtungen teilen.

Grüße vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag (Insgesamt 2):
JoachimRapunzula



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“