Camponotus cruentatus - Haltungserfahrungen
-
- Halter
- Beiträge: 17043
- Registriert: 8. Januar 2006, 19:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17 Von: Juergen -
Das kann ich von meiner Kolonie nicht behaupten. Sie ist aber auch noch viel kleiner als deine. Ich würde 70-90 Ameisen schätzen, eine etwas größere Arbeiterform ist auch schon dabei.
Dieses Jahr ist erst eine gestorben, zumindest konnte ich nicht mehr entdecken.
Michael schrieb mal, dass südeuropäische Ameisen ihr Nest nicht zu feucht mögen, vielleicht ist das ein Fehler, auf deinen Fotos sieht man Kondenstropfen. Aber ob daran gleich Arbeiterinnen eingehen kann ich nicht beurteilen.
Dieses Jahr ist erst eine gestorben, zumindest konnte ich nicht mehr entdecken.
Michael schrieb mal, dass südeuropäische Ameisen ihr Nest nicht zu feucht mögen, vielleicht ist das ein Fehler, auf deinen Fotos sieht man Kondenstropfen. Aber ob daran gleich Arbeiterinnen eingehen kann ich nicht beurteilen.
-
- Halter
- Beiträge: 1446
- Registriert: 19. Juli 2002, 12:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#18
Mhh eigentlich haben sie die Möglichkeit trockenere Stellen aufzusuchen im Nest. Doch sie bleiben mit der Brut lieber im feuchteren Teil. Außerhalb des Nestes haben sie 2 Wasserstellen, sonst ist alles trocken. An der Feuchtigkeit liegt es wohl eher nicht.
Doch ob es an Altersschwäche liegt glaube ich irgendwie auch nicht. So viele Tiere sind mir noch nie gestorben in so kurzer Zeit. Vielleicht mal eine Ameise innerhalb von 3 Monaten, aber doch nicht 5 in einer Woche. Seltsam.
Wunderlich war nur, dass einigen toten Arbeiterinnen Fühler fehlten und sogar Beine? ?:
EDIT/ Ahhhh jetzt habe ich doch eine Vermutung. Ich hatte vor kurzem eine künstliche Wurzel ins Nest als Deko hinein getan. Von da an starben die Arbeiterinnen. Jetzt habe ich sie mal rausgenommen. Auf der Wurzel waren so schwarze Fasern und schwarzer Staub (sah aus wie Ruß). Vielleicht ist da irgendein Giftstoff drin. Also die Wurzel kommt gleich weg...
Doch ob es an Altersschwäche liegt glaube ich irgendwie auch nicht. So viele Tiere sind mir noch nie gestorben in so kurzer Zeit. Vielleicht mal eine Ameise innerhalb von 3 Monaten, aber doch nicht 5 in einer Woche. Seltsam.
Wunderlich war nur, dass einigen toten Arbeiterinnen Fühler fehlten und sogar Beine? ?:
EDIT/ Ahhhh jetzt habe ich doch eine Vermutung. Ich hatte vor kurzem eine künstliche Wurzel ins Nest als Deko hinein getan. Von da an starben die Arbeiterinnen. Jetzt habe ich sie mal rausgenommen. Auf der Wurzel waren so schwarze Fasern und schwarzer Staub (sah aus wie Ruß). Vielleicht ist da irgendein Giftstoff drin. Also die Wurzel kommt gleich weg...
-
- Halter
- Beiträge: 17043
- Registriert: 8. Januar 2006, 19:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 Von: Juergen -
Bei Nagern wird auch generell empfohlen, Korkstücke (als Versteck und zum Nagen) mit heißem Wasser zu überbrühen, um eventuelle Schadstoffe zu entfernen. Keine Ahnung wie das bei Ameisen ist, aber bei der heutigen Umweltverschmutzung......
-
- Halter
- Beiträge: 1446
- Registriert: 19. Juli 2002, 12:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#20
Nun kann ich es es endlich bestätigen. Die großen Major Arbeiterinnen können die Größe der Königin einnehmen. Gerade ist ein solcher Arbeiter geschlüpft. Einfach gigantisch.
Nunja meine Kolonie ist ja auch noch nicht ausgewachsen, deshalb vermute ich, das es noch größere Arbeiter gibt als dieKönigin . Jetzt kannst du es auch glauben, Joachim. 
Natürlich werde ich auch irgendwann Bilder von diesemMajor machen.
Nunja meine Kolonie ist ja auch noch nicht ausgewachsen, deshalb vermute ich, das es noch größere Arbeiter gibt als die

Natürlich werde ich auch irgendwann Bilder von diesem
-
Joachim
- Experte der Haltung
- Beiträge: 3168
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 327 Mal
- Danksagung erhalten: 607 Mal
#21
Klasse :-) Bei den Tunesiern wird es wohl noch dauern, vielleicht schaffen sie die Aufzucht der nächsten "Major -Stufe" dann im großen Becken mal, bin gespannt! Viel Erfolg noch mit deinen cruentatus, ist ja auch schon eine sehr stattliche Kolonie, besonders für Camponotus.
vG Joschi
- Michael Schoen
- Halter
- Beiträge: 1964
- Registriert: 17. November 2001, 18:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22
Hallo könnte mir denn jemand mal mit einigen Puppen dieser Art aushelfen , als ich heute aus dem Urlaub kam erblickte ich einen nicht all so schönen Anblick alle Puppen waren fort allerdings Larven und Eier sind noch vorhanden !
Für eure Hilfe danke ich schon jetzt !
Grüsse Michael Schön
Für eure Hilfe danke ich schon jetzt !
Grüsse Michael Schön
Haltet Eure Ameisen verantwortungsbewusst ! Schütz somit unsere einheimische Fauna ( bitte schaut in den Infektionsthread ! ), bietet den Tieren eine artgerechte Haltung an!
Tragt so mit euren Wissen einen Teil zum Naturschutz bei .
Hobbyimker + Ameisenhalter
2 Vorsitzender der ASW Hessen
Michael Schön
Tragt so mit euren Wissen einen Teil zum Naturschutz bei .
Hobbyimker + Ameisenhalter
2 Vorsitzender der ASW Hessen
Michael Schön
-
- Halter
- Beiträge: 1446
- Registriert: 19. Juli 2002, 12:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#23 Neue Einmieter
Hallo alle zusammen,
meine Camponotus cruentatus haben neue Nachbarn bekommen, eine große Kolonie Tapinomasp . aus Italien. Die Kolonie beinhaltet 4 Königinnen , die schon in den ersten Tagen mächtig Eier legten.
Nun sind auch meine kleinen Spinnentiere nicht mehr alleine und haben Unterstützung bekommen. Sozusagen ein Reinemachfrauenteam.
Ich mach das Becken kaum noch sauber, die Futterreste und sonstigen Abfälle werden alle verwertet. :]
meine Camponotus cruentatus haben neue Nachbarn bekommen, eine große Kolonie Tapinoma
Nun sind auch meine kleinen Spinnentiere nicht mehr alleine und haben Unterstützung bekommen. Sozusagen ein Reinemachfrauenteam.

Ich mach das Becken kaum noch sauber, die Futterreste und sonstigen Abfälle werden alle verwertet. :]
-
- Halter
- Beiträge: 1446
- Registriert: 19. Juli 2002, 12:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#24
Heidiliho, seid gegrüßt, 
ich wollte mich mal wieder melden. Meiner Kolonie geht es recht gut. Im Moment hat sie leider keinePuppen . ;( Nur ein paar größere Larven und ganz viele kleine Larven . Ich denke die kleinen werden überwintern müssen und nächstes Jahr vielleicht zu Geschlechtstieren heranwachsen, wenn ich Glück habe. Nunja wie schon im vorigen Beitrag erwähnt geht es meinen Tapinoma's natürlich auch sehr gut, die sich anscheinend mit meinen "Großen" gut verstehen. Da dieses Jahr verstärkt Schwebefliegen zu sehen waren, hab ich sie natürlich oft gefangen und verfüttert. Es sind echte Festtagsmahle.
Wie sieht’s bei den anderen aus? hastePuppen bekommen können, Michael?? Ich sag euch auf jeden Fall Bescheid, wenn meine wieder Puppen haben...

ich wollte mich mal wieder melden. Meiner Kolonie geht es recht gut. Im Moment hat sie leider keine
Wie sieht’s bei den anderen aus? haste