Probleme mit Messor barbarus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von eat more plastic » 29. November 2011, 18:11

In einem der Einsteigerfragenberichte in dem Flo77 einem Einsteiger eine Messor empfielt,
ich zitiere:

"Also ich habe einen Messor barbarus Kolonie und die halten sich eig. super,ich habe momentan auch kein Zubehör (Heizmatte, etc....) also ich finde sie einfach super^"

Nach Jahrer langer Messor babarus Haltung weiß ich ,dass Messor babarus wirklich Winterruhe braucht.
Meine Messor babarus sind diese Jahr auf einige Tausende gewachsen,also dachte ich mir:warum muss ich eigentlich Winterruhe machen?
Ich habe es diesen Winter gemacht,die hälfte der Arbeiterrinnen ist gestorben.
Nachdem ich sie Vorgestern in Winterruhe(ca.10°) brachte hatte,starben keine mehr.



Flo77
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 28. Mai 2011, 20:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von Flo77 » 7. Januar 2012, 15:31

So da leider die komplette Kolonie gestorben ist, habe ich mir die Köngin genommen,in ein Reagenzglas mit Wassertank und 3Stückchen Mehlwurm getan und in den Keller gebracht (bin mir nicht sicher aber ich denke mal das ich sie ende Oktobert eingewintert habe).Jetzt habe ich mich dazu entschieden sie doch bis Anfang-Mitte Februar im Keller werden lassen.

PS: Die Personen die von meinem Vorhaben wissen, war mal vernünftig und habe mich umentscheiden^^


Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur :-)

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von Imago » 7. Januar 2012, 15:47

Hallo Flo77!

Die Stückchen Mehlwurm sind eigentlich sinnfrei. Bei kalten Temperaturen wird die Gyne keine Eier legen. Demzufolge wird sie auch keine Proteine benötigen. Die Mehlwurmstückchen werden zügig anfangen zu schimmeln. Bereits nach ein paar Tagen.

Also beobachten und dann am besten wieder raus damit.

Es wäre sinnvoll gewesen der Gyne vor dem Einwintern noch einmal ein wenig Proteine anzubieten.

LG Imago



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#12 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von NIPIAN » 7. Januar 2012, 16:09

Hoi,

Es wäre sinnvoll gewesen der Gyne vor dem Einwintern noch einmal ein wenig Proteine anzubieten.
ah, eher schwierig zu interpretierender Tipp, da zu allgemein; ich gebe zu, kniefieselnd - die letzte Futtergabe sollte doch einige Zeit vor der Einwinterung geschehen, da der Darm entleert werden will.



Benutzeravatar
Institor
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 30. Juni 2011, 17:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von Institor » 8. Januar 2012, 00:02

Das habe ich auch mal gehört.

Ich glaube es hat was damit zu tun,dass wenn die kolonie mal unter den Gefrierpunkt kommt von innen einfriert oder so.

Stimmt das so?



Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von Icon » 8. Januar 2012, 00:17

Hi Institor,

Zum Auffrischen: Winterruhe-Besonderheiten - AmeisenWiki

Vor der Winterruhe wird der Darm entleert, und die Körpersäfte werden eingedickt.
Das verhindert im Optimalfall, dass eines der beiden gefriert.

Gruß
Icon



Flo77
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 28. Mai 2011, 20:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von Flo77 » 28. Januar 2012, 11:29

So Leute, ich denke es wird langsam Zeit sie Aus zu Wintern.Jetzt habe ich noch 1 Frage; Kann ich sie gleich in mein Zimmer (ca 20-22 Grad) legen oder erst langsam "Hochfahren"?


Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur :-)

Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#16 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von Moriquendi » 28. Januar 2012, 12:01

Wenn du sie wirklich auswintern willst, dann gewöhne sie langsam an die Temperaturen des Ortes, wo sie zukünftig stehen werden.

Siehe hier:
Bitte nicht gleich ins warme Zimmer schleppen, sondern langsam (über 1-2 Wochen) die Temperaturen erhöhen.


per aspera ad astra

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“