

PTFE richtig auftragen
#10 AW: PTFE richtig auftragen
Hallo, wenn die Ameisen das PTFE nach einiger Zeit beschĂ€digen können, und Kontrollen durchgefĂŒhrt werden mĂŒssen, wie erneuert mann denn die bestehende PTFE Schicht? Ich meine, das Formicarium ist doch komplett eingerichtet. HĂ€lt man dann an der Innenseite was zum Auffangen drunter und benutzt eine Spritze?
MFG Mens
MFG Mens
- Sebastian
- Halter
- BeitrÀge: 1062
- Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#11 AW: PTFE richtig auftragen
Genau.
Ich habe ein gefaltetes KĂŒchentuch zum auffangen hingehalten, und dann mit einer Spritze inkl. KanĂŒle genau auf die zu reparierende Stelle etwas gespritzt, nur ganz wenig.
Nach dem Trocknen ist die Ausbesserung zwar an den RĂ€ndern leicht zu erkennen, aber es funktioniert ohne Probleme.
Ich habe ein gefaltetes KĂŒchentuch zum auffangen hingehalten, und dann mit einer Spritze inkl. KanĂŒle genau auf die zu reparierende Stelle etwas gespritzt, nur ganz wenig.
Nach dem Trocknen ist die Ausbesserung zwar an den RĂ€ndern leicht zu erkennen, aber es funktioniert ohne Probleme.
Ordo ab Chao
-
- Halter
- BeitrÀge: 271
- Registriert: 5. November 2007, 20:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: PTFE richtig auftragen
Da ich wegen ein paar Fragen nicht gleich einen neuen Thread anfangen will,
frage ich hier. (ja ich weiss wie alt der Thread ist)
Geht zum verdĂŒnnen auch 500 ml???
Geht auch eine Spritze ohne KanĂŒle???
Kann man auch wenn das PTFE an einer Stelle nicht die ganze
Scheibe (den abgeklebten teil) erwischt hat,und die Schicht
noch frisch ist, (30 Sekunden) einfach noch einmal einwenig
drĂŒberlaufen lassen??
Hoffe auf Antworten.
lg david
frage ich hier. (ja ich weiss wie alt der Thread ist)
Geht zum verdĂŒnnen auch 500 ml???
Geht auch eine Spritze ohne KanĂŒle???
Kann man auch wenn das PTFE an einer Stelle nicht die ganze
Scheibe (den abgeklebten teil) erwischt hat,und die Schicht
noch frisch ist, (30 Sekunden) einfach noch einmal einwenig
drĂŒberlaufen lassen??
Hoffe auf Antworten.
lg david
- Oberst Emsig
- Halter
- BeitrÀge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#13 AW: PTFE richtig auftragen
Hi,
also ich arbeite mit einer VerdĂŒnnung von etwa 1 : 135.
Meine Flasche wird also bis an mein Lebensende halten, denk ich.
Erst mit dieser VerdĂŒnnung kam eine schöne fast durchsichtige Schicht PTFE heraus. Die FlĂŒssigkeit besteht dann zu einem sehr groĂen Teil aus Wasser. Wenn man nicht zu viel davon auftrĂ€gt trocknet das alles sogar sehr schnell. Es reicht ebend ein hauchdĂŒnner Film. Wirklich schrecklich, dass ich mal eine flasche unverdĂŒnnt verhaun habe.
Und ja, nach 30 Sekunden sollte man ohne Probleme nocheinmal nachgieĂen können.
Eine Spritze ohen KanĂŒle habe ich auch verwendet. Mit der Spitze habe ich den Wasserfilm sogar etwas "verrieben" damit wirklich alle Stellen mit der FlĂŒssigkeit bedeckt waren.
Wie gesagt. Die Ecken eines Beckens noch zusĂ€tzlich mit Talkum sichern und man brauch keinen anderen Ausbruchsschutz mehr, neben dem Deckel natĂŒrlich.
Einzig blöd ist der Neuauftrag der Schicht, da man das Becken kippen muss. Deshalb immer Reservebecken aufheben und rausnehmbare Nester verwenden, dann ist die Ameisenhaltung meist sehr unproblematisch.
Greets,
Jan
also ich arbeite mit einer VerdĂŒnnung von etwa 1 : 135.
Meine Flasche wird also bis an mein Lebensende halten, denk ich.
Erst mit dieser VerdĂŒnnung kam eine schöne fast durchsichtige Schicht PTFE heraus. Die FlĂŒssigkeit besteht dann zu einem sehr groĂen Teil aus Wasser. Wenn man nicht zu viel davon auftrĂ€gt trocknet das alles sogar sehr schnell. Es reicht ebend ein hauchdĂŒnner Film. Wirklich schrecklich, dass ich mal eine flasche unverdĂŒnnt verhaun habe.
Und ja, nach 30 Sekunden sollte man ohne Probleme nocheinmal nachgieĂen können.
Eine Spritze ohen KanĂŒle habe ich auch verwendet. Mit der Spitze habe ich den Wasserfilm sogar etwas "verrieben" damit wirklich alle Stellen mit der FlĂŒssigkeit bedeckt waren.
Wie gesagt. Die Ecken eines Beckens noch zusĂ€tzlich mit Talkum sichern und man brauch keinen anderen Ausbruchsschutz mehr, neben dem Deckel natĂŒrlich.
Einzig blöd ist der Neuauftrag der Schicht, da man das Becken kippen muss. Deshalb immer Reservebecken aufheben und rausnehmbare Nester verwenden, dann ist die Ameisenhaltung meist sehr unproblematisch.
Greets,
Jan
- Fraaap
- Halter
- BeitrÀge: 859
- Registriert: 24. August 2007, 09:01
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
#14 AW: PTFE richtig auftragen
Klinke mich mal zu den Fragenden ein.
Ich habe vor zwei Monaten zwei Flaschen PTFE gekauft, nun musste ich feststellen, sie sind beide "verklumpt". Ein Auftragen ist somit nicht mehr möglich. Muss PTFE im KĂŒhlschrank aufbewahrt werden?
GruĂ

Ich habe vor zwei Monaten zwei Flaschen PTFE gekauft, nun musste ich feststellen, sie sind beide "verklumpt". Ein Auftragen ist somit nicht mehr möglich. Muss PTFE im KĂŒhlschrank aufbewahrt werden?
GruĂ
-
- Halter
- BeitrÀge: 271
- Registriert: 5. November 2007, 20:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: PTFE richtig auftragen
Danke Oberst Emsig!,
Jetzt sind meine Probleme beinahe gelöst.......
1.Wie bekomme ich wirklich ALLES Silikon aus den Ecken,
da immer Salzkörnchen grosse StĂŒckchen kleben bleiben.???
Denn es heisst ja "Die zu bearbeitende FlĂ€che grĂŒndlich und Komplett SĂ€ubern!"
2.
An Oberst Emsig,
Wie trage ich die Talkum Schicht (Dicht genug an der PTFE Schicht)
(nur in den Ecken) auf ohne die PTFE Schicht wieder anzurauen???
lg david
(der mit dem Silikon KĂ€mpft! :-)
Jetzt sind meine Probleme beinahe gelöst.......
1.Wie bekomme ich wirklich ALLES Silikon aus den Ecken,
da immer Salzkörnchen grosse StĂŒckchen kleben bleiben.???
Denn es heisst ja "Die zu bearbeitende FlĂ€che grĂŒndlich und Komplett SĂ€ubern!"
2.
An Oberst Emsig,
Wie trage ich die Talkum Schicht (Dicht genug an der PTFE Schicht)
(nur in den Ecken) auf ohne die PTFE Schicht wieder anzurauen???
lg david
(der mit dem Silikon KĂ€mpft! :-)
- Oberst Emsig
- Halter
- BeitrÀge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#16 AW: PTFE richtig auftragen
Hi,
ich habe Antstorebecken und selbst die waren nicht völlig frei in den Ecken. Trotzdem habe ich selbst diese kleinen Reste noch versucht zu entfernen, mit einem scharfen Bastelmesser. Und trotzdem konnte die PTFE Lösung dort nicht so gut aufgetragen werden (bzw. aufliegen/flieĂen).
Lass also die Ecken einfach so wie sie sind. Dazu ist ja Talkum da, das schĂŒtzt auch die Ecken vor Krabblern. (keine Ahnung wieviele Leute es geschafft haben, nur mit PTFE ihr Becken zu sichern)
Das mit Wasser vermischte Talkumpulver (dick wie Rasierschaum) habe ich einfach so ĂŒber die schon trockene PTFE Schicht aufgetragen. Scheint gut zu funktionieren, obwohl die Sperre noch keinen Dauerstrum an Ameisen aushalten musste, so ist noch keine fĂŒr mich sichtbar ĂŒber die Schicht gekommen. In meinem gr. Becken, wo blos das Talkum in den Ecken fehlt, suchen sich die Ameisen die Schwachstllen (die Ecken ohne Talkum) aus und spazieren unter dem Deckel herum.
PTFE KĂŒhl lager? Sollte nicht Schaden?! Jedenfalls kann die LösungsflĂŒssigkeit scheinbar echt austrocknen. Keine Ahnung ob man dai festen PTFE-Ablagerungen wieder lösen kann. Es sammelt sich ja immer auf dem Boden einer Lösung und mittels SchĂŒtteln muss man es wieder mit dem Wasser mischen.
Naja ich wĂŒrd mir ne Flasche kaufen und sofort mit etwas mehr als nem Liter Wasser zusammenkippen. Bei bedarf schĂŒtteln und auftragen (FlieĂtechnik).
Jo, soweit von meinen bescheidenen Tests...
ich habe Antstorebecken und selbst die waren nicht völlig frei in den Ecken. Trotzdem habe ich selbst diese kleinen Reste noch versucht zu entfernen, mit einem scharfen Bastelmesser. Und trotzdem konnte die PTFE Lösung dort nicht so gut aufgetragen werden (bzw. aufliegen/flieĂen).
Lass also die Ecken einfach so wie sie sind. Dazu ist ja Talkum da, das schĂŒtzt auch die Ecken vor Krabblern. (keine Ahnung wieviele Leute es geschafft haben, nur mit PTFE ihr Becken zu sichern)
Das mit Wasser vermischte Talkumpulver (dick wie Rasierschaum) habe ich einfach so ĂŒber die schon trockene PTFE Schicht aufgetragen. Scheint gut zu funktionieren, obwohl die Sperre noch keinen Dauerstrum an Ameisen aushalten musste, so ist noch keine fĂŒr mich sichtbar ĂŒber die Schicht gekommen. In meinem gr. Becken, wo blos das Talkum in den Ecken fehlt, suchen sich die Ameisen die Schwachstllen (die Ecken ohne Talkum) aus und spazieren unter dem Deckel herum.
PTFE KĂŒhl lager? Sollte nicht Schaden?! Jedenfalls kann die LösungsflĂŒssigkeit scheinbar echt austrocknen. Keine Ahnung ob man dai festen PTFE-Ablagerungen wieder lösen kann. Es sammelt sich ja immer auf dem Boden einer Lösung und mittels SchĂŒtteln muss man es wieder mit dem Wasser mischen.
Naja ich wĂŒrd mir ne Flasche kaufen und sofort mit etwas mehr als nem Liter Wasser zusammenkippen. Bei bedarf schĂŒtteln und auftragen (FlieĂtechnik).
Jo, soweit von meinen bescheidenen Tests...