Reagenzglas zu trocken?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
KyneGyne
Halter
Offline
BeitrÀge: 480
Registriert: 21. August 2010, 13:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Reagenzglas zu trocken?

Beitrag von KyneGyne » 30. August 2010, 22:28

Hallo Forum,

ich halte meine Lasius cf. flavus-Gyne vom 26.08.10 (:guckstdu:http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/40924-endlich-doch-noch-eine-gyne-gefunden-lasius-psammophilus-oder-l-flavus.html) wie es sich gehört in einem Reagenzglas mit Wassertank.

Nun zu meinem Problem:
Ich habe im Forum schon von der ein oder anderen RG-Kolonie gehört, die wegen undichter Watte-Abtrennung (zum Wasser-Reservoir hin) abgesoffen ist. Da habe ich mir gedacht: "Dat passiert mir ned!" und habe den Wattepfropf, der Wasser und Brutraum trennt, ordentlich kompakt ins RG reingeschoben. Nachdem er sich (zumindest auf der Innenseite) vollgesogen hat, saß er bombenfest und ich war glĂŒcklich...
Ich habe die Gyne reingesetzt, das RG mit Watte locker verschlossen und dunkel gelegt. Heute habe ich mal einen Kontrollblick gewagt, um nach Eiern zu schauen, konnte aber keine erkennen. Da mache ich mir jetzt noch keinen Kopf (evt. will die Kleine ja dieses Jahr nicht mehr).

Was mich aber stutzig gemacht hat, war, dass die Watte auf der "Gynen-Seite" auf mich eher trocken wirkt.

Mache ich mir da unnötige Sorgen, weil die KapillarkrÀfte immer genug Feuchtigkeit transportieren?
Oder habe ich es mit dem festen Wattepfropf zu gut gemeint und im Reagenzglas ist es zu trocken?

WĂ€re super, wenn mir jemand Infos mit eigenem Erfahrungshintergund geben könnte: evt. Durchstechen des Wattepfropfes mit einer dĂŒnnen Nadel (in der Hoffnung auf besseren Feuchtigkeitstransport), Umsiedeln oder einfach den Ball flach halten und abwarten...

Dankeschön schon mal im Voraus fĂŒr die RatschlĂ€ge!

Gruß und schönen Abend noch
KyneGyne

P.S.: Falls der Thread besser bei "Technik & Basteln" aufgehoben ist, bitte ich einen Admin um Verschieben.



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
BeitrÀge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Reagenzglas zu trocken?

Beitrag von KayRay » 30. August 2010, 22:32

Ich wĂŒrde erstmal warten.. Wenn sich die Watte zur hĂ€lfte vollgesogen hatt wird bestimmt auch noch was bis auf die andere Seite durchdringen. Wenn noch keine Brut da ist kannst du sie aber auch noch in ein anderes RG umsiedeln um auf Nummer sicher zu gehn. Einfach ein passendes RG vorn mit Tesafilm o.Ă€. ankleben und 2 Tage warten.
Sie sucht sich dann das bessere aus.

Lg Kayray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
KyneGyne
Halter
Offline
BeitrÀge: 480
Registriert: 21. August 2010, 13:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Reagenzglas zu trocken?

Beitrag von KyneGyne » 30. August 2010, 22:50

Hallo KayRay,

der Tip mit der Damenwahl ist wirklich gut. Ich hĂ€tte sie wahrscheinlich sanft rausgeschĂŒttelt (Schande ĂŒber mein Haupt!). Ich werde dann morgen mal das zweite RG montieren. Ist mir jetzt zu spĂ€t, muss morgen um 5:00 Uhr wieder raus...

Danke und Gruß
KyneGyne



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Reagenzglas zu trocken?

Beitrag von Boro » 31. August 2010, 08:47

Hallo KyneGyne!
Ich sag es nur ungern, aber ich habe hier sicher schon an die 10 x gepostet, wie man bei einem Rg die Überschwemmung des Brutraumes verhindern kann:
Man legt das Rg etwas schrÀg, mit dem Wassertank nach unten geneigt! Die Watte saugt die Feuchtigkeit trotzdem an und ein eventuelles Austreten von Wasser in den Brutraum ist dann so gut wie unmöglich.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“