ich musste heute leider feststellen, dass sich an meinem neuen Ytong-Nest etwas Schimmel gebildet hat. Komischerweise wirklich auf dem Ytong (nicht zB auf dem Sand) und an einer Stelle an der der Ytong eigentlich nicht (besonders) feucht ist. Auch im Nestbereich, in einer der Kammern, ist ein wenig Schimmel zu sehen.
Der Schimmel ist ĂŒbrigens orange.
Die Ameisen leben noch im Reagenzglas, den Ytong zu werfen, kommt aber nicht in Frage, weil es eine recht groĂe, aufwendige Konstruktion ist und viel Arbeit drinnen steckt.
ZunĂ€chst einmal: in einem 9 Jahre alten Thread, den ich nicht mehr aufwĂ€rmen wollte, hatte jemand gemeint, dass Schimmel viel zu ĂŒberbewertet ist. Die Ameisen beseitigen den selbst, bzw. gehen ihm einfach aus dem Weg --> der Schimmel ist kein todesurteil fĂŒr die Kolonie. Was ist da dran? Wie schĂ€dlich ist der Schimmel nun wirklich?
Ich habe nun mal etwas Essig ĂŒber die betroffene Stelle getropft, um den Pilz dort abzutöten.
Ist Essig schĂ€dlich fĂŒr die Ameisen?
Der Ytong wird von unten befeuchtet (er steht in einer Wasserschale), könnte man ein paar Tropfen Essig in das Wasser zugeben, um Sporen im Wasser und im Ytong abzutöten, oder wĂ€re das fĂŒr die Ameisen nicht gut?
Zuletzt: in diesem 9 Jahre alten Thread habe ich gelesen, dass weiĂe Asseln Schimmelpilz fressen. WĂ€re das eine Möglichkeit den Schimmel loszuwerden/"vorzubeugen"? Ich hĂ€tte nĂ€mlich Angst, dass sich die Asseln mit den Amseisen nicht vertragen und dann sogar töten. Bestenfalls wĂ€re es natĂŒrlich umgekehrt, wenn die Ameisen die Asseln jagen und töten (natĂŒrlichere Haltung)
Hat jemand Erfahrung mit Asseln in einem Formicarium?
Danke Euch schon mal fĂŒr eure Antworten!
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
PS: ich halte Lasius Niger, zur Zeit etwa 20 Arbeiterinnen