User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Schimmel im ersten Formicarium

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Suriel
Offline
BeitrÀge: 16
Registriert: 11. Mai 2016, 23:09
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

#9 Re: Schimmel im ersten Formicarium

Beitrag von Suriel » 19. Mai 2016, 15:42

Geh in irgendeine Drogerie oder Apotheke (weiss nicht mehr, welche das in Deutschland verkaufen. Hier ist es die Apotheke. Frag nach unbehandelter/unparfĂŒmierter Watte).

Um Schimmel zu vermeiden... Ich weiss nicht, es gibt viele Rezepte. Und alle können in die Hose gehen.
Hier ist wie ich probiere Schimmel zu vermeiden... (Schimmel ist so fix...)

Luftfeuchtigkeit: Reguliere ich mit SchwÀmmen an den Seiten von Nest und Arena. Wasser in die SchwÀmme hinter einem leichten Fliegengitter. Im Sommer verdampft es langsam von selbst. Im Herbst kann man etwas nachhelfen (WÀrmekabel - kann man selbst basteln).

Auf diese Art und Weise - bilde ich mir ein - wird der Boden nicht zu feucht, Luftfeuchtigkeit ist definitiv vorhanden und regulierbar. Und wenn sie zu hoch wird, Deckel ab, kurz Schwamm raus, auswringen, zurĂŒck. Weniger Wasser drauf. Leichter als den gesamten Boden auszutauschen.

Hat bisher immer gut geklappt, kann natĂŒrlich auch reines GlĂŒck sein.

Futter: Nie lÀnger als einen Tag drinlassen. Besonders keine Nahrung, die von sich aus viel Feuchtigkeit hat. Faustregel: Wenn du es nicht neben dir auf dem Schreibtisch haben willst, willst dus auch nicht in der Ameisenarena haben. Futterschale verwenden oder Alufolie als Unterlage. Putzen (oder entsorgen).

BelĂŒftung: Stell sicher, dass du bewegte Luft hast. Das geht am einfachsten, wenn du entweder eine offene Arena hast, eine mit Fliegengitter Abdeckung oder einen Durchzug. (Also EndstĂŒcke, die du mit Fliegengitter dicht machst.) Wenn du Techie sein willst, pack eine schwache, alte möglichst leise ComputerlĂŒftung an ein Ende. (Keine Sorge, die meisten Ameisen kommen auch mit Tramplern und AutolĂ€rm zurecht.)

Hab ich nur einmal gemacht, ComputerlĂŒftung. Fand es dann ĂŒberflĂŒssig. Luft darf sich einfach nicht sooo sehr stauen.

Ein Formicarium, was nicht so versorgt war, hatte sehr bald Schimmel. Meine anderen haben höchstens mal leichten Ansatz von Schimmel, wenn ich das Futter rausnehmen vergesse.

100% Schimmelsicher gibt es nur in Laboratorien. Schimmelsporen sind ĂŒberall.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Suriel fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
FrisbeeKalinova



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3026
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 531 Mal
Danksagung erhalten: 1223 Mal

#10 Re: Schimmel im ersten Formicarium

Beitrag von Safiriel » 19. Mai 2016, 21:39

Ohne Wasser kein Schimmel.



AmfÀnger
Offline
BeitrÀge: 5
Registriert: 8. April 2016, 15:57
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 Re: Schimmel im ersten Formicarium

Beitrag von AmfĂ€nger » 19. Mai 2016, 22:04

Also um Schimmel zu vermeiden hast du ja jetzt schon Tipps bekommen. Aber ich an deiner Stelle wĂŒrde jetzt einfach die Ameisen alle abtöten und eine neue Kolonie reinsetzen. Die werden einem ja hinterher geworfen, außerdem sind es ja nur Ameisen. Entweder du kaufst dir welche oder fĂ€ngst dir selber eine. Letzteres wĂ€re natĂŒrlich spannender.



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1154 Mal

#12 Re: Schimmel im ersten Formicarium

Beitrag von trailandstreet » 19. Mai 2016, 22:44

Halte ich fĂŒr unnötig. An Ameisen selbst findet man kaum Schimmel. Zumindest solange die gesund sind.
Mit einem Exhaustor kann man sie recht schön rausfischen und dann in ein neutrales BehÀltnis mit RG geben. Dann ist die Sache eigentlich erst mal erledigt.
Immer gleich aufgeben und was neues kaufen halte ich schon fast fĂŒr unsportlich.
Abgesehen davon, etwas Übung im Umgang damit schadet auch nie.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
SurielKalinovaFrisbee



Benutzeravatar
Suriel
Offline
BeitrÀge: 16
Registriert: 11. Mai 2016, 23:09
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

#13 Re: Schimmel im ersten Formicarium

Beitrag von Suriel » 19. Mai 2016, 23:28

Da kann ich nur zustimmen. Die Ameisen selbst halten sich schon penibel rein. Warum willst du die gleich töten, nur um etwas Arbeit zu vermeiden?

Meine Ansicht: Es sind "nicht nur Ameisen". Es sind Ameisen, fĂŒr die du die Verantwortung ĂŒbernommen hast.

Das ist so wie: "Ist doch nur eine Katze. Wirf sie in den Brunnen, wenn du in den Urlaub fÀhrst. Gibt genug davon." ;)

Gleiches Argument.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Suriel fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 4):
KalinovatrailandstreetFrisbeeSchmerle



Braenen
Halter
Offline
BeitrÀge: 153
Registriert: 11. Juni 2007, 16:19
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 Re: Schimmel im ersten Formicarium

Beitrag von Braenen » 20. Mai 2016, 13:48

ZunĂ€chst mal, entspann' Dich. Schimmel tritt idR. auf, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Das muss nicht am Boden liegen. Falls Du bisher bewĂ€ssert hast, lĂ€ĂŸt Du es jetzt einfach bleiben. die Tipps hinsichtlich der Art und Weise, zu fĂŒttern, sind super. Ich ergĂ€nze nur dahingehend, dass ich zum Beispiel sogar Lebendfutter auf Alufolie anbiete, um Gammeln zu verhindern. (LĂ€ĂŸt sich mit einem Bleistift super zurechtformen).
Lasius sind recht resistent, was den Umzugswunsch von Haltern angeht. Die Mikrokeime, die Deine Kiwi also mutmasslich hinterlassen hat, wirst Du dadurch los, dass Du 1. ordentlich durchlĂŒftest und 2. auch mal schaust, wieviel Luftfeuchtigkeit das Zimmer hat in dem Deine Meisen stehen. Das Problem hatte ich nĂ€mlich in meiner Anfangszeit auch mal. Ein Raumluftentfeuchter aus dem Baumarkt hat mir geholfen (so ein billiges Teil aus Plastik mit NachfĂŒllpackung).
Den Umzug ins RG wĂŒrde ich trotzdem versuchen. Hinsichtlich Watte: Was der weiblichen FĂŒllung dient, ist fĂŒr unsere Ameisen auch super. Tampons lassen sich in verschiedenen StĂ€rken kaufen. Davon schneidest Du die Spitze um ca. 1cm ab, fĂŒllst das RG bis zum Rand mit Wasser und schiebst dann mit einem Stift die Tamponspitze bis zum unteren Drittel des RG rein. Das ĂŒberschĂŒssige Wasser wird durch diesen Vorgang aus dem RG gedrĂŒckt. Der Wassertank im RG ist prall gefĂŒllt und durch die hervorragenden Eigenschaften der Tampons, die steril verpackt waren hast du keine Bakterien drin. Gleichzeitig zieht doch im Laufe der Tage genug Feuchtigkeit in die Fasern des Tampons, sodaß Deine Lasius perfekt daran nuckeln können. Lass uns wissen, wie es ausgeht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Braenen fĂŒr den Beitrag:
Suriel



Benutzeravatar
Schmerle
Halter
Offline
BeitrÀge: 156
Registriert: 21. Mai 2013, 17:23
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

#15 Re: Schimmel im ersten Formicarium

Beitrag von Schmerle » 20. Mai 2016, 14:10

Die gute Eignung von Tampons fĂŒr Reagenzglasnester kann ich bestĂ€tigen.

Es macht wenig Sinn, eine neue Kolonie anzuschaffen, wenn du das Grundproblem noch nicht im Griff hast. Die zweite Kolonie wird genauso Schimmel in ihrem Formikarium entwickeln, wie die erste, wenn du die Ursache nicht herausfindest und beseitigst. Warum du wegen einem verschimmelten Formikarium gleich die Kolonie töten willst, ist mir schleierhaft. Es sind doch nicht die Ameisen, die schimmeln.

Ein paar mehr Details zu deinem Formikarium wÀren hilfreich, auch dazu, wie du es pflegst. Sonst kann man dir schlecht helfen.
Obst muss tĂ€glich gewechselt werden. LĂ€nger darf das nicht liegen bleiben. Wenn alles bei dir so schnell schimmelt, mĂŒssen auch Futterinsekten, Honig etc. nach einem Tag wieder raus und gegen frisches ersetzt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schmerle fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
BraenentrailandstreetSuriel



Benutzeravatar
Suriel
Offline
BeitrÀge: 16
Registriert: 11. Mai 2016, 23:09
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

#16 Re: Schimmel im ersten Formicarium

Beitrag von Suriel » 20. Mai 2016, 18:19

Das mit dem Tampon ist eine klasse Idee! Darauf bin ich noch nicht gekommen!
Wird sofort ausprobiert, denn hier steht bald Lasius niger Schwarmflug an. :) Danke!



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“