Schimmel im Reagenzglas

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
orko
Halter
Offline
Beiträge: 237
Registriert: 24. März 2009, 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Schimmel im Reagenzglas

Beitrag von orko » 29. Juni 2009, 11:24

Hi

Ich hab jetzt viel hier über Schimmel gelesen, leider verhalten sich meien Ameisen nicht so, wie es wünschenswert wäre.

Ich habe Schimmel an der Watte im Reagenzglas und nicht zu wenig. Die ganzen Eier und Larven sind kaputt geschimmelt. Meine Kolonie wächst nicht weil alle Eier kaputt gehen.

Ich habe ein neues Reagenzglas hineingelegt, mit roter Folie abgedunkelt und beim alten die Folie weggenommen. Ich habe auch schon von Anfang an ein YTong Nest im Formicarium. Leider wollen die Ameisen nicht umziehen und bleiben lieber in ihrem verschimmelten Nest.

Darüber bin ich sehr traurig, da ich zusehen muss wie die ganzen Eier verschimmeln und kein Nachwuchs hinzu kommt.

Haltet ihr es für ok, wenn ich ich jetzt doch zum allerletzten greife und sie Zwangs umsiedle? Ich würde sie versuchen sanft aus dem aktuellen Reagenzglas raus zu schütteln oder das Reagenzglas ganz steil hinzustellen. Von alleine scheinen die da nicht raus zu wollen.

Ich hab oft gelesen, das es auch ok ist, wenn die Ameisen drin bleiben, die wissen schon was sie tun. Aber wenn ich sehe, das die ganze Brut verschimmelt, bezweifle ich fast, das sie wissen was sie tun.

Was kann ich noch tun?

Mirko



orko
Halter
Offline
Beiträge: 237
Registriert: 24. März 2009, 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Schimmel im Reagenzglas

Beitrag von orko » 29. Juni 2009, 12:00

Hab mal 3 Bilder angehängt. Sie sind bischen undeutlich, aber vielleicht hilfts einigen.
Dateianhänge
29062009587.jpg
29062009586.jpg
29062009585.jpg



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Schimmel im Reagenzglas

Beitrag von Imago » 29. Juni 2009, 13:28

Hallo orko!

Ja, das ist ja nicht schön. Die Watte sieht zwar leicht grün aus. Aber eigentlich weniger bedrohlich.

Also wenn Brut (können doch eingetlich nur Puppen sein oder?) verschimmelt und die Ameisen trotz Nestoptionen nicht hinaus wollen und es der Kolonie laut Deinen Worten schadet ist eine Zwansgumsiedlung schon gerechtfertigt.

Hast Du mal probiert das neu zu beziehende Nest zu erwärmen, z.B mit einer Lampe?

Einfach ein präpariertes Reagenzglas nehmen, ein Thermometer hineinlegen und mit einer gewöhnlichen Lampe den Abstand so lange variieren, bis in dem zu beziehenden Reagenzglas 1-2°C. mehr herschen als Umgebungstemperatur. Abstand abmessen und das neue Reagenzglas in die Arena legen, abstand der Lampe einhalten Thermometer noch mal kurz hineingeschoben Temperatur Kontrollieren evtl. noch mal nachjustieren, Termometer raus, wenn alles palletie ist und abwarten. Wenn sich nach ca. drei Tagen nichts tut, also nicht mal eine Ameise sich darin aufgehalten hat, würde ich zwangsumsiedeln.

Es könnte ja auch sein, dass sich im Schimmelreagenzglas die einzig zu erschließenden Wasserquelle befindet, evtl. ist im neuen Reagenzglas der Wattepfropfen zu fest?

Oder versuch mal beide Reagenzgläser gegenüber zu stellen mit einem halben cm abstand.

Aber wie dem auch sei, welche Art pflegst Du denn und wie viele Individuen zählt denn die Kolonie?

Wenn einer Zwansgumsiedlung nichts mehr gegen spricht, würde ich das Reagenzglas anheben, steile Schräglage und ein paar mal leicht klopfen das alles was drin ist rausfällt am Geschicktesten gleich vor das neue Nest. Es sollte so schnell wie möglich geschehen.

LG Imago



orko
Halter
Offline
Beiträge: 237
Registriert: 24. März 2009, 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Schimmel im Reagenzglas

Beitrag von orko » 29. Juni 2009, 15:21

Hi

Erst mal danke für die Tipps.
Ich habe eine Kolonie Formica fusca. Angefangen hab ich mit einer Königin und jetzt sind es 10 Arbeiterinnen + Königin.

Zu den Bildern: Die sind sehr schlecht. Die Watte sieht nicht nur leicht grün aus, das sind richtige kleine Pilze drauf. und an der Watte liegen jede Menge Eier und Larven, die alle mit den Pilzen überzogen sind. Die sind grün.

Wie im ersten Post erwähnt hab ich schon ein anderes Reagenzglas direkt gegenüber gelegt. Seid 3 Tagen ist leider nichts passiert.

Wasser steht den Ameisen immer zur Verfügung ich hab eine Schale im Fromicarium in der immer nasse Watte ist. Der Reagenzglas als einzige Wasserquelle kann ich ausschliessen.

Ich werde mal versuchen das neue Reagenzglas und das YTONG Nest mit einer Lampe zu erhitzen. Vielleicht ziehen sie ja dann um.

Eine Arbeiterin läuft immer im Formicarium herum und hat auch sowohl das neue Reagenzglas, als auch das YTONG Nest schon erkundet. Scheint ihr nicht gefallen zu haben.

Mirko



Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
Beiträge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#5 AW: Schimmel im Reagenzglas

Beitrag von Dunpeal » 29. Juni 2009, 16:25

In diesem Fall würde ich sie zwangsumsiedeln ! Es ist ja schließlich nicht auszuschließen, dass der Schimmelpilz immer weiter zunimmt und letztendlich die gesamte Kolonie tötet !

Ich denke in diesem Fall ist es auf jedenfall gerechtfertigt.
Wie lange ist der Schimmel denn schon da bzw. wann hat er überhand genommen ?


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (Gründung)

orko
Halter
Offline
Beiträge: 237
Registriert: 24. März 2009, 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Schimmel im Reagenzglas

Beitrag von orko » 29. Juni 2009, 16:41

Hi

Leider kann ich nicht sagen wie lange der Schimmel schon da ist. Ich habe meine Ameisen in Ruhe gelassen und wollte sie nicht ständig stören. Daher hab ich nur durch die rote Folie hindurch geschaut. Leider ist der Blick durch meine Folie sehr stark eingeschränkt, sodass ich den Schimmel erst vor ca 5 Tagen entdeckt habe.

Ein Freund wies mich darauf hin, das es doch sehr seltsam sei, das ich so wenig Eier und Larven habe. Er hat gleichzeitig mit mir angefangen Ameisen zu halten und hat Stapelweise Eier und Larven. Mich selbst hat dann gewundert, wo die ganzen Eier denn sind. Ich habe die Königin viele Eier legen sehen, bzw die Arbeiterinnen grosse Stapel rumtragen sehen, aber es gab dann keine Larven. Daraufhin hab ich die Folie mal weggemacht.

Ich habe zuerst mal einen neuen Deckel gebaut, da ich gemerkt habe, das ohne Deckel die Luftfeuchtigkeit um ca 10-15% runter geht. Jetzt hab ich so um die 70% statt 85%. Der neue Deckel besteht fast nur aus Gaze, der alte hatte wohl ein zu kleines Lüftungsloch, obowohl das auch schon fast die hälfte des Deckel in Anspruch nahm.

Ich habe noch keine tote Ameise gesehen. Nur halt verschimmelte Eier und Larven. Ich glaube sogar, das 1-2 Arbeiterinnen doch durchgekommen sind.
Als ich die Folie wegmachte war eine neue Arbeiterin zu sehen, Also so eine Weisse.

Ich hab das Gefuehl der Schimmel greift eventuell nur die Brut an. Gibt es sowas?

Mirko



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Schimmel im Reagenzglas

Beitrag von chrizzy » 29. Juni 2009, 16:51

Hallo,

ich hatte bei meinen Formica fusca selbiges bemerkt - wie hier mal berichtet, war die Kolonie nach einem Angriff der ausgebrochenen Lasius niger stark geschwächt. Ich habe dann einige Zeit später einen grünlich-gräulichen Schimmel entdeckt... es ist mMn durchaus möglich, dass einige der Toten auch auf diesen zurückzuführen sind.

Was hab ich gemacht? Das RG direkt mit nem kurzen Schlauch an einen Ytong uageschlossen; die Ameisen (trotz nur weniger Arbeiterinnen) haben innerhalb von 2 Minuten das neue Nest entdeckt und sind in einigen weiteren Minuten umgezogen.
Dabei scheinen sie recht kleine Kammern (max. 1-2cm³) zu bevorzugen...

lg, chrizzy

Edit: Ich hab ein paar Bilder vom Schimmel gemacht, den sie innerhalb weniger Tage herangezogen haben. Muss die suchen, hab sie irgendwo am Laptop... dann könnte ich sie hochladen.
Wie schonmal gesagt, Formica fusca sind für mich die absoluten "Schweine" unter den Ameisen^^



orko
Halter
Offline
Beiträge: 237
Registriert: 24. März 2009, 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Schimmel im Reagenzglas

Beitrag von orko » 29. Juni 2009, 17:47

Hi

Bilder wären cool, dann könnt ich sagen, ob ich den gleichen Schimmel in meinem RG habe.

Vielleicht versuch ich das mit dem Schlauch auch mal.

Mirko



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“