
Gerne würde ich Euch heute das "kleine" Setup für meine Lasius niger Kolonie vorstellen.
Die Kolonie habe ich wie im Titel erwähnt im Mai 2021 mit ~10 Arbeiterinnen bekommen.
Die meiste Zeit habe ich die Kolonie nur mit gefangenen Insekten aus Haus und Garten gefüttert. Seit diesem Jahr habe ich angefangen mit Superwürmern und Heimchen. (Die Überreste sind auf den Bildern evtl. auch noch sichtbar)
Für mich geht die Entwicklung der Kolonie fast zu schnell, ich bin gespannt was mich da in den nächsten Jahren noch erwartet.
Wer meine anderen Threads in den Anfängerfragen verfolgt hat, hat mitbekommen das die Kolonie dieses Jahr erst in Ihr neues Zuhause umgezogen ist.

Zu allererst hatte ich die Arena-40x20x20cm und die vordere Farm-20x20x2cm.
Die hintere ist 30x30x2cm.
Die Breite der Farm habe ich extra gewählt, da ich kein Freund davon bin durch die Farmen durchzuschauen, nur um evtl. einen besseren Blick auf die Ameisen zu haben. Da geht mir deren Wohlbefinden vor meine Neugier


Hier kann man gut erkennen, wie fleißig die Kleinen sind. Es wurde innerhalb von 5 Tagen der komplette Verbindungsschlauch zwischen den beiden Farmen mit Erde/Sand verkleidet.
Da ich gelesen habe, dass die Ameisen teilweise die Farmen so bebauen, dass damit die Abdeckung nach oben gedrückt wird, habe ich diese mit 2 Tesa-Streifen befestigt.
Befeuchten kann ich die Farmen deswegen auch nur von unten. Eine 3-5cm Seramis Schicht soll hier für genügend Feuchtigkeit und der Weitergabe des Wassers dienen.

Die Nahaufnahme der Arena. Ich hätte tatsächlich auch kurz aufräumen können, aber ja... Ihr seid den Anblick der toten Futtertiere hoffentlich gewohnt

Die Arena habe ich mit einem Rahmen, der mit Parafin eingestrichen ist versehen. Die Abdeckung liegt dann nur noch darauf auf.
Meine letzte Neuerung (der weiße Rand unter dem Rahmen) ist ein Spiegelklebeband, einfach ein etwas dickeres Doppelseitige.
Dies musste ich anbringen, da sich die kleinsten der Kleinen sich wirklich ÜBERALL durch quetschen. Zwischen Rahmen und Beckenkannte war ein beliebter Ausbruchspot. Diesen konnte ich damit schließen

Was aber dennoch kein 100% sicherer Ausbruchsschutz für die Kleinen ist. Ich weiß aktuell zwar nicht woher, aber ich finde immer mal wieder 1 oder 2 Exemplare die zwischen meinen Farmen auf dem Tisch umherlaufen. (Ob das Glas nicht dicht ist?

Kurzes Fazit vielleicht noch:
Ich habe die Entwicklung der Kolonie tatsächlich unterschätzt. So anfängerfreundlich finde ich die Art auch nicht, was ich mit der Entwicklung in Verbindung bringe, es wird einiges an Aufwand und Kosten auf einen zukommen, um der Größe der Kolonie auch in Zukunft gerecht zu werden. Auch das die Kleinen solche fantastischen Ausbrecher sind, finde ich persönlich nicht sooo schön. Hätte gerne ein komplett geschlossenen Kreislauf und diese nicht immer wieder im Zimmer. Die Größe der Art macht dies natürlich schwierig.
Nichts destotrotz werde ich der Kolonie weiterhin ein guter und Verantwortungsbewusster "Ameisen-Papa" sein

Ich hoffe das ein baldiger Wohnortwechsel (der 2stündige Transport) der Kolonie nicht schadet.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung, sollte aber auch ziemlich selbsterklärend und wenig spannend für die ganzen Ameisen-Cracks hier sein

Ganz liebe Ostergrüße an die ganze Community!
Bin froh Euch gefunden zu haben.
Alex