

Sharpis Messor barbarus - Haltungstagebuch
- Sharpington
- Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 15. August 2017, 15:48
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#17 Sharpis Messor barbarus - Haltungstagebuch
Hallo Zusammen.
Lange gab es nichts mehr von mir zu lesen. Was daran lag, dass meine Kolonie auf einmal komplett eingegangen war. 😭
Ich hatte ein neues Gipsnest gebaut, welches die Kolonie auch gleich annahm.
Dann ging das Massensterben los und es war innerhalb 2 Wochen vorbei.
Ich weiß nicht ob es daran lag weil sie die Körner in den feuchten Bereich gelegt haben und diese dann loslegten zu keimen...🙈.
Keinen Plan.
Hat jemand das optimale Nest für Messor barbarus? Würde mir gern noch eine zulegen.
Was habt ihr für Erfahrung mit Bewässerung?
Gerne weiter in anderem Bereich.
Lange gab es nichts mehr von mir zu lesen. Was daran lag, dass meine Kolonie auf einmal komplett eingegangen war. 😭
Ich hatte ein neues Gipsnest gebaut, welches die Kolonie auch gleich annahm.
Dann ging das Massensterben los und es war innerhalb 2 Wochen vorbei.
Ich weiß nicht ob es daran lag weil sie die Körner in den feuchten Bereich gelegt haben und diese dann loslegten zu keimen...🙈.
Keinen Plan.
Hat jemand das optimale Nest für Messor barbarus? Würde mir gern noch eine zulegen.
Was habt ihr für Erfahrung mit Bewässerung?
Gerne weiter in anderem Bereich.
-
Rapunzula
- Moderator
- Beiträge: 2213
- Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1622 Mal
- Danksagung erhalten: 2443 Mal
#18 Sharpis Messor barbarus - Haltungstagebuch
Drei Jahre nach dem letzten Post schreibst du wieder? Da hast aber echt lange Trauer gehabt!
Schön dass Du es nochmal versuchst. Ich habe leider keine Messor-Erfahrung, aber jemand hier wird sich bestimmt deswegen melden!
Was ich weiß, ist dass Messoren einen trockenen Nestbereich (für die Körner) und einen feuchten (für dieBrut ) haben sollten.
Hast Du Dir denn schon welche zugelegt?
Gruss
Schön dass Du es nochmal versuchst. Ich habe leider keine Messor-Erfahrung, aber jemand hier wird sich bestimmt deswegen melden!
Was ich weiß, ist dass Messoren einen trockenen Nestbereich (für die Körner) und einen feuchten (für die
Hast Du Dir denn schon welche zugelegt?
Gruss
-
- Halter
- Beiträge: 678
- Registriert: 29. September 2020, 21:20
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 424 Mal
- Danksagung erhalten: 804 Mal
#19 Sharpis Messor barbarus - Haltungstagebuch
Heyhey,
Ich halte bisher recht erfolgreich Messor orientalis und fahre mit den Sim-Ants Nester sehr gut. Da die Feuchtigkeit hier nur in bestimmten Kammern aus dem Boden kommt bleiben andere Kammern recht trocken. Die Luftfeuchtigkeit ist zwar etwas höher im Nest aber die Samen liegen nicht im feuchten und haben dann auch nicht gekeimt.
So sahs zu Beginn im Simants Nest Größe S aus Das war das Simants Nest Größe M Bevor jemand was sagt, ich möchte hier nichts aufschwatzen. Ich habe kein Vergleich da ich bisher nur diese Nester verwendet habe. Ich kann nur sagen das ich eben sehr zufrieden bin (sonst hätte ich gestern nicht das fünfte Nest bestellt 😅)
Grüße Wolfi
Ich halte bisher recht erfolgreich Messor orientalis und fahre mit den Sim-Ants Nester sehr gut. Da die Feuchtigkeit hier nur in bestimmten Kammern aus dem Boden kommt bleiben andere Kammern recht trocken. Die Luftfeuchtigkeit ist zwar etwas höher im Nest aber die Samen liegen nicht im feuchten und haben dann auch nicht gekeimt.
So sahs zu Beginn im Simants Nest Größe S aus Das war das Simants Nest Größe M Bevor jemand was sagt, ich möchte hier nichts aufschwatzen. Ich habe kein Vergleich da ich bisher nur diese Nester verwendet habe. Ich kann nur sagen das ich eben sehr zufrieden bin (sonst hätte ich gestern nicht das fünfte Nest bestellt 😅)
Grüße Wolfi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wolfi91 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Sharpington • ChrisV87
- Sharpington
- Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 15. August 2017, 15:48
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#20 Sharpis Messor barbarus - Haltungstagebuch
Hi Rapunzela,
Hatte danach keinen Nerv mehr - die Kolonie war so groß und dann alle platt. War Sch***e.
Danach irgendwie in die Versenkung verschwunden. Habe mich dann mehr um meine Vogelspinnen gekümmert.
Hi Wolfi,
Klingt interessant, besonders das mit der Feuchtigkeit.
Danke für den Tip.
Wie ist das mit der Scheibe der Nester? Glas oder Kunststoff?
Wenn Glas, würde ich das gegen KS tauschen und kleine Löcher hineinbohren, damit keine Staunässe entstehen kann.
Jaaaaa... etwas länger her. 😅
Hatte danach keinen Nerv mehr - die Kolonie war so groß und dann alle platt. War Sch***e.
Danach irgendwie in die Versenkung verschwunden. Habe mich dann mehr um meine Vogelspinnen gekümmert.
Hi Wolfi,
Die Nester kenne ich noch gar nicht.
Klingt interessant, besonders das mit der Feuchtigkeit.
Danke für den Tip.
Wie ist das mit der Scheibe der Nester? Glas oder Kunststoff?
Wenn Glas, würde ich das gegen KS tauschen und kleine Löcher hineinbohren, damit keine Staunässe entstehen kann.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sharpington für den Beitrag:
- Rapunzula
-
- Halter
- Beiträge: 678
- Registriert: 29. September 2020, 21:20
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 424 Mal
- Danksagung erhalten: 804 Mal
#21 Sharpis Messor barbarus - Haltungstagebuch
Es sind Plexiglasscheiben.
Die Wassertropfen haben sich bei mir nur gebildet weil ich Anfangs etwas Zeit gebraucht habe die richtige Menge zu finden.
Auf dem Bild des großen Nestes ist die linke Seite beheizt, deshalb die Kondenswasserbildung. Es gibt auch Module zur Belüftung sieht so aus. Natürlich haben die Mädels auch schon bemerkt das sich da gut Müll durchstopfen lässt
Die Nester sind also alle befeuchtet, beheizt und belüftet.
So sieht das aktuell aus. Kaum bis kein Kondenswasser. Alle 3 Nester sind nahezu voll. Es passen ungefähr 1.000-1.200 Messoren ins Nest.
Kannst ja mal in meinen Haltungsbericht rein schauen.
Grüße Wolfi
Die Wassertropfen haben sich bei mir nur gebildet weil ich Anfangs etwas Zeit gebraucht habe die richtige Menge zu finden.
Auf dem Bild des großen Nestes ist die linke Seite beheizt, deshalb die Kondenswasserbildung. Es gibt auch Module zur Belüftung sieht so aus. Natürlich haben die Mädels auch schon bemerkt das sich da gut Müll durchstopfen lässt

Die Nester sind also alle befeuchtet, beheizt und belüftet.
So sieht das aktuell aus. Kaum bis kein Kondenswasser. Alle 3 Nester sind nahezu voll. Es passen ungefähr 1.000-1.200 Messoren ins Nest.
Kannst ja mal in meinen Haltungsbericht rein schauen.
Grüße Wolfi