Sind das Formica polyctena?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Sawyer
Halter
Offline
Beiträge: 189
Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Sind das Formica polyctena?

Beitrag von Sawyer » 25. Februar 2008, 16:54

Ich habe veruscht nach zu gucken auf Deutsche Ameisenschutzwarte e.V., konnte aber nichts finden. Wenn ich nicht beweisen kann, dass die Ameisen aus Norwegen kommen, kann mir eine Haftstarfe drohen?



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#26 AW: Sind das Formica polyctena?

Beitrag von Gummib4er » 25. Februar 2008, 16:59

Schreib doch einfach mal eine email an die Ameisenschutzwarte und warte aus Antwort.


Das ist ein Test ;)

Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#27 AW: Sind das Formica polyctena?

Beitrag von Smaug » 25. Februar 2008, 17:10

Hallo Leute,

ich bin überrascht: Da bietet jemand aus Norwegen eine in Deutschland besonders geschützte Art an und schon wird mehrheitlich geglaubt, dass es dann auch erlaubt ist, diese Art hier zu halten. Es findet sich kein Hinweis auf eine Einfuhrgenehmigung in den Beiträgen von Sawyer.

Gem. § 42 BNatSchG besteht ein absolutes Besitzverbot. Dieses Verbot wird nur eingeschränkt durch § 43 BNatSchG, wo von ausländischer Herkunft als Einschränkung nicht die Rede ist. Neben dem Besitz- besteht auch noch ein Handelsverbot.

Nach meinem Rechtsverständnis genießt eine in Deutschland geschützte Art diesen Schutzstatus sowie sie über die deutsche Grenze gelangt. Sei es nun, dass ein solches Tier krabbelnd, fliegend oder laufend die Grenze überschreitet oder mit Hilfe des Menschen (wie in diesem Fall).

Prof. Buschinger hat auf der von chrizzy verlinkten Seite nur von "Leider scheint es bei uns legal zu sein, ..." gesprochen. Also kein Indiz dafür, dass es in Deutschland nicht verboten ist.

Ich würde Sawyer dringend raten, die Finger davon zu lassen.



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#28 AW: Sind das Formica polyctena?

Beitrag von chrizzy » 25. Februar 2008, 19:25

Hallo,

@ Smaug: Hier ein Teil des Gesetzestextes von §43: (hervorhebung durch mich)

§ 43 BNatSchG, Ausnahmen

(1) 1 Von den Besitzverboten sind, soweit sich aus einer Rechtsverordnung nach § 52 Abs. 5 nichts anderes ergibt, ausgenommen
  1. Tiere und Pflanzen der besonders geschützten Arten, die rechtmäßig
    1. in der Gemeinschaft gezüchtet und nicht herrenlos geworden sind, durch künstliche Vermehrung gewonnen oder der Natur entnommen worden sind,
    2. aus Drittländern in die Gemeinschaft gelangt sind,
  2. Tiere und Pflanzen der in § 42 Abs. 3 Nr. 2 genannten Arten, die vor ihrer Aufnahme in eine Rechtsverordnung nach § 52 Abs. 4 rechtmäßig in der Gemeinschaft erworben worden sind.
2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b gilt nicht für Tiere und Pflanzen der Arten im Sinne des § 10 Abs. 2 Nr. 10 Buchstabe b, die nach dem 3. April 2002 ohne eine Ausnahmegenehmigung nach Absatz 8 Satz 2 oder eine Befreiung nach § 62 aus einem Drittland unmittelbar in das Inland gelangt sind. 3 Abweichend von Satz 2 dürfen tote Vögel der in § 10 Abs. 2 Nr. 10 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb genannten europäischen Vogelarten, soweit diese nach § 2 Abs. 1 des Bundesjagdgesetzes dem Jagdrecht unterliegen, zum persönlichen Gebrauch oder als Hausrat ohne eine Ausnahmegenehmigung oder Befreiung aus einem Drittland unmittelbar in das Inland verbracht werden.


Nach meiner Auffassung ist Norwegen hier ein Drittland, aus dem man die Ameisen rechtmäßig importiert hat (sofern sie dort nicht unter einem besonderen Schutz stehen). Unter die Ausnahme davon (Kursiv hervorgehoben) fallen sie meines Erachtens nach auch nicht.
Oder verstehe ich in dem Text etwas falsch?

Wie man die Herkunft bestätigen will, ist ein anderes Problem - wenn man das nicht kann, hat man wohl ein Problem^^

@ Sawyer: Du solltest dir die hier gegebenen Informationen über die kaum mögliche Haltung von Waldameisen zu Herzen nehmen.

lg, chrizzy



Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#29 AW: Sind das Formica polyctena?

Beitrag von Smaug » 25. Februar 2008, 20:00

Da habe ich den Text missverstanden. Wenn man das Gesetz und die darin enthaltenen Verweise alle liest, kann man schon mal ganz schön ins Trudeln kommen. Da hat Prof. Buschinger mit seiner Formulierung Recht, wenn er schreibt, dass es wohl legal zu sein scheint. Schon traurig, wieviel Schlupflöcher es gibt. Asche auf mein Haupt.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“