Cayal hat geschrieben:Du hättest den Thread lieber "Was spricht für und was gegen Polyrhachis dives?" nennen sollen, denn dann wären auch die anderen Diskussionsteilnehmer gezwungen gewesen Argumente aufzuzählen und nicht einfach zu sagen: "Nö kauf sie dir nicht, du bist Einsteiger" und letztlich wäre auch nicht so viel Frust hier aufgekommen.
Hey! Ich nochmal...

Ich würde nicht unbedingt von aufkommendem Frust sprechen. Ich gehe da mit Imilius konform, schlussendlich muss er wissen, was er tut und er hat die Verantwortung für die Tiere.
Aber man merkt einfach recht schnell, ob derjenige, der sich über eine gewisse Art informiert, auch schon das nötige Grundlagenwissen zur Ameisenhaltung hat, und ob er dieser Aufgabe gewachsen ist. Schlussendlich, unterm Strich, leiden die Tiere, wenn es nicht so ist, und das ist die Motivation, warum man Leuten eben dazu rät, eine Art nicht zu halten, oder sich eben zuerst einer einfacheren Art zu widmen.
Das "Nö, tu das nich, du bist Einsteiger" kommt eigentlich immer so rüber, wenn derartige Anfragen im Forum auftauchen, aber ich denke auch, wenn sich jemand im Vorhinein gut genug informiert, wird er auch nicht auf die Idee kommen, mit Exoten zu beginnen, weil er selber sieht, dass ihm dafür die nötige Erfahrung fehlt. Dann ergeben sich solche Diskussionen gar nicht.
Am Ende läuft es immer auf das selbe hinaus. Wer die Ratschläge anderer Halter nicht annimmt, wird schlussendlich mit den Konsequenzen selber zurecht kommen müssen.
\Soviel zum Gemecker

Jetzt zum konstruktiven Teil des Posts:
Es gibt sehr viele Arten, die ich dir als Alternative zu Polyrhachis dives nennen kann, die äußerst interessant sind, jede dieser Arten hat ihre ganz spezielle Eigenheit, wenn man das Nest und die Arena genau darauf auslegt, diese Besonderheit beobachten zu wollen, dann faszinieren diese Arten genauso wie jede exotische Art.

Als Beispiele wären zu nennen:
Lasius flavus: Das sind wahre Bauingenieure, die haben bei mir die Arena mit 2 cm Bodengrund zweistöckig untertunnelt und haben den Bodengrund dabei (ich nehme an mit Honig / Honigwasser) "verstärkt", sodass du den gesamten Arenainhalt in einem Stück herausnehmen hättest können. ^^
Außerdem ist die Entwicklung rasant. Innerhalb von einem Jahr zählte die Kolonie über 170 Arbeiterinnen.
Lasius niger: Extrem aggressive Art, bei größeren Kolonien kann man auch gut beobachten, wie sie Insekten im Rudel erlegen. Vermehren sich auch schnell und sind sehr genügsam.
Camponotus ligniperdus: Eine sehr große Art, die sich sehr flink bewegen und einen ausgeprägten Jagdsinn haben. Schon meine kleine Kolonie (9 Arbeiterinnen) erlegt lebende Insekten. Besonders imposant sind die Majorarbeiterinnen, die ab einer bestimmten Koloniegröße hervor gebracht werden. Interessant ist das Jagdverhalten dieser Art, das blitzartige vor- und zurückschnellen von mehreren Arbeiterinnen, wenn sie ein Insekt jagen, und der präzise Einsatz der Ameisensäure um das Futter zu töten sind sehr eindrucksvoll.
Formica (Serviformica) sp.: Diese Ameisen bewegen sich teilweise sehr schnell, als ob sie auf einmal einen "Turbo" zünden und losrasen. Wenn man ihnen genügend Auslauf gibt, dann kann man die Schnelligkeit sehr gut beobachten. Außerdem sind sie sehr aggressiv, wenn sich ein Fremdkörper (zB ein Finger ^^) in dieser Straße befindet. So ist es mir heute passiert, dass ich an der Straße eine Kolonie der Formica cinera Gruppe endeckt habe und da mal den Finger in eine 30 Meter lange Ameisenstraße reingehalten habe. Sofort waren 8 Arbeiterinnen auf meiner hHand und haben gezwickt und gebissen, total furchtlos.
Da gibt es noch unzählige andere Beispiele, die für den Einstieg wesentlich besser geeignet sind und wo es dann auch nicht soooo dramatisch ist, wenn mal ein Haltungsfehler passiert (der
jedem schon mal passiert ist).
Fazit: Tu, was du willst, wir haben dir unsere Meinung dazu gesagt, es wird dir auch keiner wirklich böse sein, wenn du sie dir anschaffst,
ABER komm nicht hinterher jammern, denn bei Aktionen wie "Wir habens ja gesagt, du wolltest nur nicht hören" werden dann einige (mir inklusive) wirklich sauer! Denn wenn man denkt, man hat die Reife, die Verantwortung für die Tiere zu übernehmen, dann sollte man auch
im Vorhinein abwägen, ob man es gewährleisten kann, dass es ihnen auch wirklich gut geht!

lg
syafon