Temnothorax sp.?[Temnothorax cf. crassispinus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Temnothorax sp.?[Temnothorax cf. crassispinus]

Beitrag von fehlfarbe » 23. MĂ€rz 2011, 18:09

Hi,

ich war gerade etwas im Wald unterwegs und habe nach einer Temnothorax sp. gesucht, die sich vielleicht als Gesellschaft zu meinen Camponotus ligniperdus eignen könnten. Nachdem ich in einem anderen WaldstĂŒck schon erfolglos einige Eicheln untersucht hatte, bin ich diesmal zu Hauf fĂŒndig geworden.

In 2 Eicheln waren jeweils eine Ameise drin und in einer eine ganze Kolonie mit Brut. Leider hab ich etwas zu viel Kraft angewandt und die Eichel geschrottet, es scheint aber keine Verluste gegeben zu haben. Um sicher zu gehen habe ich noch die Eicheln in ca 10cm Umkreis mit in meine Dose getan.

Hier noch die Daten:
Ort: MischwaldstĂŒck nĂ€he Stolpen, östlich von Dresden
Datum/Zeit: 23.03.2011 ca 17:15 MEZ
Wetter: sonnig, 10-15°C

anbei noch die Bilder der einzelnen Ameise, die ich zuerst gefunden habe. Leider ist sie mir entwischt aber die anderen waren im direktem Umfeld (30cm -2m) zu finden.

Die GrĂ¶ĂŸe der Ameise auf dem Bild betrĂ€gt ca. 3mm.

Ich wĂŒrde ja auf Temnothorax crassispinus tippen, bin mir aber sehr unsicher.

FĂŒr eine Gyne scheint mir der typische "Buckel" nicht stark genug ausgeprĂ€gt zu sein. Was will dann aber eine einzelne Ameise in einer Eichel? Zumal das ja auch 3mal der Fall war.
DateianhÀnge
IMG_8326.jpg
IMG_8323.jpg
IMG_8321.jpg



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Temnothorax sp.?

Beitrag von Gast » 23. MĂ€rz 2011, 18:35

"östlich von Dresden" - Dann dĂŒrfte das nach Seifert (2007), S. 237-239, tatsĂ€chlich die "östliche parapatrische Zwillingsart" von T. nylanderi sein, die T. crassispinus.
Trotz der sehr guten Bilder lÀsst sich das allerdings nicht entscheiden, ohne die Tiere "in der Hand", unter der Lupe, zu haben.
FĂŒr die Haltung ist es belanglos.
Es ist mit Sicherheit eine Arbeiterin. Die streifen jetzt nach der Überwinterung auch herum und suchen z.B. nach einem gĂŒnstigeren Nistplatz, wohin sie auch rasch umziehen können.

MfG, Merkur



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Temnothorax sp.?

Beitrag von fehlfarbe » 23. MĂ€rz 2011, 23:52

Hi Merkur,

danke fĂŒr die Bestimmung!
Da die "Grenzlinie" beider Arten laut Seifert ja ein StĂŒck weiter westlich verlĂ€uft, bin ich auch auf T. crassispinus gekommen.
Schade, dass es nur eine Arbeiterin ist. Ich hoffe, dass wenigstens das gefundene Volk eine begattete Gyne dabei hat. Zurzeit liegt die Eichel in der fix eingerichteten Rocher Arena. Ein Haltungsbericht folgt bestimmt demnÀchst.

GrĂŒĂŸe,
fehlfarbe

PS: Falls mir mal eine tote Arbeiterin unterkommt, kann ich ja mal Bilder mit höherer VergrĂ¶ĂŸerung schießen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“