Tetramorium caespitum Ansiedlungsprojekt

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameise-Sica
Halter
Offline
Beiträge: 274
Registriert: 26. Juni 2009, 21:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Tetramorium caespitum Ansiedlungsprojekt

Beitrag von Ameise-Sica » 19. Oktober 2011, 07:49

Hallo liebe Forengemeinde!
Wie der Titel schon sagt, möchte ich
Wiederansiedlungsversuche bei
Tetramorium caespitum machen.

WIE?

Da ich schon seid längerem
mich mit Ameisenhaltung beschäftige,
möchte ich wieder bei einer
seltenen Art in meiner Gegend, Inzucht betreiben.

WIESO SELTENEN ARTEN?

Da in meiner Gegend es nicht gerade sehr viele
Tetramorium caespitum hat, möchte ich mir einige
Geschlechtstiere aus einem Nest entnehmen (Königinnen und Männchen)
und in eine Box tun. Die Box soll mit etwas Erde gefĂĽllt
sein, damit es ein idealer Ort ist, um zu grĂĽnden. Nach und Nach
werde ich die Ameisen mit Nahrung versorgen, damit sie
mir nicht wegsterben. Wenn die Paarung gelungen ist, werde
ich jede Königin seperat einteilen, da Tetramorium caespitum
nicht pologyn/oliogyn ist. Wenn die Königinnen
es auf mehr als 10.Arbeiterinnen geschafft haben,
lasse ich sie an einem warmen Sommertag, in einem Gebiet (in meiner Gegend
frei, in dem die entsprechenden BedĂĽrfnisse fĂĽr Tetramorium
caespitum entsprechen.

HABE ICH SCHON DAMIT ERFAHRUNG GEMACHT?

Mit Inzucht habe ich eig. die Ameisenhaltung
begonnen, mit ca. 8.Königinnen. (Formica fusca)
Aber das Volk wuchs schnell heran, das ich es
aus Platzbedarf abgeben musste. Aber auch mit Myrmica rubra
ist es mir erfolgreich gelungen. :clap: Was haltet ihr davon?


MfG Ameise-Sica



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Tetramorium caespitum Ansiedlungsprojekt

Beitrag von DermitderMeise » 19. Oktober 2011, 14:04

Hallo Ameise-Sica,
dein Anliegen ist ehrenwert, doch ich möchte drei Dinge zu bedenken geben:
- Tetramorium caespitum wird sich wahrscheinlich nicht "einfach so" zur Paarung im Nest bewegen lassen.
- Wenn die Art in deiner Gegend vorkommt, aber "selten" ist wie du sagst, liegt das am ehesten daran, dass geeignete Lebensräume (trockener, m. o. w. sandiger Boden) selten sind...
- ...oder daran, dass sie dort von anderen Arten verdrängt werden, die im jeweiligen Habitat konkurrenzstärker sind.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“