User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

[Diskussion] Toblin's Formicarium 2007

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
Benutzeravatar
Keiler
Halter
Offline
Beiträge: 271
Registriert: 17. Oktober 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 [Diskussion] Toblin's Formicarium 2007

Beitrag von Keiler » 18. Juli 2007, 18:55

Hallo Tobi !!!

Sehr schöne Becken , machen richtig was her .
Nur das Nest für Deine Messor barbarus dürfte schnell zu klein werden , oder sieht das auf den Bildern nur so winzig aus ?
Ansonsten schön umgesetzt , Toll

Liebe Grüße , Keiler


EDIT Toblin: Hier gehts um den [Baubericht] Toblin's Formikarium 07


Masse forever - definieren erst nach dem Tod - dann aber bis auf die Knochen !!!

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#2 AW: Toblin's Formikarien 07

Beitrag von Toblin » 18. Juli 2007, 19:01

Zu klein werden? Na, das hoffe ich doch. Leider hat es die Königin in den letzen 3 Monaten nur auf 3 Arbeiterinnen gebracht. Wenn das so weiter geht, wird das Nest noch eine ganze Weile halten. Für normal halte ich das allerdings nicht...


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3 AW: Toblin's Formikarien 07

Beitrag von Oberst Emsig » 18. Juli 2007, 21:02

Hi,

die Becken sehen hübsch und sehr solide aus.
Die Nester sind wirklich schön eingefügt, nicht so wie meine.
Löcher zum Anschließen sind auch da, finde ich immer sehr wichtig.
Sind das 40x30cm Becken? Diese Daten könnte man noch anfügen.

Die Farbveränderung der Bilder lässt die Becken in jedem Fall in einem besseren Licht darstehen, sonst wären sie wohl blasser. ^^
Ist bei mir teilweise auch so.
Schöne Bilder sind es schon, macht gut was her deine Beckenvorstellung!



Benutzeravatar
ChEiRoN_92
Halter
Offline
Beiträge: 140
Registriert: 8. Juli 2007, 20:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Toblin's Formikarien 07

Beitrag von ChEiRoN_92 » 19. Juli 2007, 01:54

Hi,

von mir auch, echt super Becken! Mir gefallen sie richtig gut. Wenn ich auch mal so kreativ wäre.

Ich freue mich endlich mal diesen Smilie zu drücken und ich mache es gerne!:respekt:!

Nun, wie schon gesagt, wäre schön wenn du die größe noch angeben könntest.

lg Tim


-Camponotus ligniperda

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#5 AW: Toblin's Formikarien 07

Beitrag von Toblin » 19. Juli 2007, 12:21

Vielen Dank.

Gutes Augenmaß Oberst Emsig! Die Becken sind 40cm x 30 cm groß.


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Michi-King91
Halter
Offline
Beiträge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Toblin's Formikarien 07

Beitrag von Michi-King91 » 21. Juli 2007, 12:14

Hi Toblin!

Wunderschöne Becken hast du da gebaut! Die Farben der einzelnen Komponenten passen perfekt und auch der Ytong ist schon.
Habe noch eine Frage zu deinem Ausbruchschutz, du benutzt ja PTFE, darunter ist Kelbeband.
Geht das auch mit Paraffinöl, das es dann nicht mehr so die Scheibe runterläuft einfach einen Streifen Klebeband darunter?

Mfg

Michi


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

Hummelfant
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Toblin's Formikarien 07

Beitrag von Hummelfant » 21. Juli 2007, 12:40

Darf ich mal bescheiden nachfragen, wie genau du das mit dem Gips gemacht hast?

Ich bin selber kurz davor ein Formicarium einzurichten (im moment gründet meine vermeintliche Lasius niger Königin -also ich weiss nicht genau, ob es sich um eine handelt, spricht aber sehr viel dafür- im meinem Schrank ihre Kolonie -die ersten Eier sind schon da-) und die Nester sehen verdammt gut aus.



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#8 AW: Toblin's Formikarien 07

Beitrag von Toblin » 21. Juli 2007, 13:02

Hi Michi, Hi Hummelfant.

"Darunter ist Klebebeband" kann man eigentlich nicht sagen. Das Klebeband ist von aussen auf die Becken geklebt und soll nur dazu dienen, den Übergang von PTFE auf Glas etwas zu verdecken. Ein rein optischer Effekt also, denn ich finde ein Ausbruchschutz sieht immer etwas blöd aus. Ausserdem habe ich zur Zeit einen Faible für schwarze Umrahmungen ;)

Aber zu Deiner Frage: Ein Klebeband wird das Parafinöl nicht aufhalten. Es kann höchstens dazu dienen:
- eine grade Kante zu erzeugen (wenn man es vor dem Auftragen anbringt und später wieder entfernt),
- oder eine wellige bzw. unschöne Kante zu vertuschen (wenn man es dauerhaft von aussen aufbringt).
Ein dauerhaft angebrachtes Klebeband im Becken wird wahrscheinlich nicht lange halten, wenn Öl in der Nähe ist und stellt auch kein Laufhinderniss dar.

Tip: Das Parafinöl am besten auf ein Taschentuch oder ein Stück Küchenrolle geben und damit über den Formikarienrand wischen. Die Ecken besonders sorgfältig behandeln. Wenn man es mit einem Pinsel aufträgt fängt es schnell an zu laufen. Ich finde Öl gerade wegen dieser Laufgefahr nicht so gut. Wenn die Scheibe nämlich erstmal verschmiert ist, war's das mit klarer Sicht.




Zu dem Gips:

Für die Aussflächen habe ich Moltofill (gibt es in jedem Baumarkt) relativ dick angerührt und grob mit einem Spachtel aufgetragen. Wenn er etwas angezogen ist (nach Gefühl, 20-30 min) kann man nochmal mit dem Spachtel ran und ein paar Feinheiten modellieren. Für die Nestkammer habe ich das Gipspulver etwas flüssiger angerührt und dann mit einem Pinsel die Kammer ausgestrichen.
Man kann die Farbe von dem Gips mit Lehmpulver gut beeinflussen, und z.B. die Kammern heller oder dunkler gestalten. Das sieht wesentlich natürlicher und besser aus als Ytong oder Gips pur... da stime ich dir zu Hummelfant!

Tip: Es lohnt sich erstmal ein Probestück anzufertigen, wenn man keine Erfahrung hat. Das Original wird dann umso besser! Wenn man ein paar mal mit diesem Modelliergips gearbeitet hat bekommt man schnell ein Gefühl für die richtigen Konsistenzen. Billigen Standart-Gips kann ich nicht empfehen. Der ist innerhalb von ein paar Minuten hart und lässt sich nicht gut nachbearbeiten!



Gruß
Tobi


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“