User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

[Diskussion] Toblin's Formikarium 2006

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
Mauermeise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 2. November 2005, 20:23
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17

Beitrag von Mauermeise » 20. Juni 2006, 17:53

scheinbar hast du ja wirklich ahnung von gestaltung von hintergründen.
ich finde das gibt dem ganzen einen richtig detailreichen tatsch.

ich, und ich denke auch viele andere fänden es sehr toll wenn du mal eine kurze beschreibung der berggestaltung tippen würdest.
also "grundierung mit farbe grau (wenn du dir viel mühe machen magst villeicht auchnoch mit welchem pinzel und welcher technik du aufgetragen hast .... schattensetzen .. wie sehr farbe abdunkeln usw ^^"

weil, wie schon in der pm geschrieben, es sieht einfach nur toll aus



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#18

Beitrag von Toblin » 20. Juni 2006, 22:26

Also, wie schon kurz beschrieben braucht man die richtigen Farben. Zwischen den Versuchen mit Abtönfrabe aus dem Baumarkt und der Bastelfarbe aus dem Profi-Bastelgeschäft lagen Welten.... nach wenig Übung funktioniert es fast von alleine... Wichtig ist, die Farbe erst "am Pinsel" zu mischen (a lá Bob Ross;)) so, dass verschiedene Farbtöne im Pinsel vorhanden sind.

Ich habe das fantastische Glück im hügeligen Sauerland zu wohen. Alle paar Meter gibt es tolle Felsformationen am Straßenrand zu studieren. Desweiteren empfiehlt sich auch mal im Internet bei den Modellbahnern zu stöbern. Hier gibts es viel Inspiration!

Grundsätzlich gilt: zurückstehende Breiche dunkler gestallten, hervorstehende heller. Ich habe bis auf 2-3 Ausnahmen in Bodennähe nur die Farben Schwarz und Weiß verwendet.

Aber bevor ich hier weiter laber und mein gefährliches Halbwissen verbreite, würde ich auch endlich gerne mal ein paar kritische Stimmen hören. Gerade was die "Künstlichkeit" & die verwendeten Materialien betrifft....:rolleyes:


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

TheMainman
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 14. Juni 2006, 13:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19

Beitrag von TheMainman » 27. Juni 2006, 18:38

Ich beschäftige mich seit Wochen mit dem Thema Ameisen, will mir auch bald welche zulegen und bin erstmal dabei mir ein Formicarium zu bauen.

Deins ist einfach nur atemberaubend. Soviel detailliertes (wie die Bergwände) ist beeindruckend.
Ich bin, was Handwerkliches angeht, eher untalentiert aber sowas wie deins gibt einem Ansporn sowas selbst zu verwirklichen.
Echt großen Respekt - sieht hammer aus ;)


Toblin hat geschrieben:Ich habe das fantastische Glück im hügeligen Sauerland zu wohen.


Wie praktisch, ich auch. Grüße aus Meinerzhagen.


MfG Mainman



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#20 Klasse!!!

Beitrag von Rolande » 11. August 2006, 22:32

Hallo Tobi,

dein Gipsnest ist der "Hammer". Gefällt mir super gut!!!
Wenn du das Problem mit dem "anknabbern" des Gipses noch hinbekommst - kaufe ich dir gleich ein Hochhaus ab.

Habe noch ein paar Fragen:
Kannst du soetwas nicht auch aus Ytong herstellen? Kannst du mal für verschiedene Ameisenarten, die verschiedenen Bauanleitungen (größe der Gänge usw.) ins Forum stellen?

Wie war das mit der Beleutung? Kannst du den Turm von innen beleuchten? Wie?
--- Hab ich gerade erst gesehen, die Beleutung wurde gestrichen, schade! Das wär noch das i-Tüpfelchen gewesen. ---

MfG Rolande



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#21

Beitrag von Toblin » 12. August 2006, 01:54

Vielen Dank. Leider ist Projekt "Modulnest" eine ökonomische Katastrophe, an einen Verkauf ist nicht zu denken. Jedes Modul erfordert mehrere Stunden Arbeit, die Form hat bei den vielen Versuchen sehr gelitten und ist unbrauchbar, usw....X(

An Ytong habe ich auch schon gedacht, aber meine Kenntnisse in der Herstellung von Porenbeton sind doch eher bescheiden. Ich bräuchte bestimmt erst mal ne bessere Form und 2000qm Produktionsfläche samt Maschinen....

Mir ist es wirklich schwer gefallen die Beleuchtung zu streichen, aber da hat mich die Realität eingeholt. Ich hätte ein raumsparendes, wasserdichtes, ameisenfestes und wartungsfreundliches System eingipsen müssen, dass noch dazu wenig Wärme abstahlt....hmmmm ?(


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Improver
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 8. August 2006, 14:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22

Beitrag von Improver » 12. August 2006, 15:29

hi, mir fallen da spontan LEDs ein ;)



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#23

Beitrag von Toblin » 12. August 2006, 16:07

Ja, LEDs waren dafür auch vorgesehen. Leider ändert das nichts an den Problemen. Besonders die Nesttemeratur hätte kritisch werden können. LEDs können schnell über 30 Grad warm werden!

Lichtleiter wären eine Alternative gewesen, aber da die Bauform der Gipsmodule eigentlich keine Upgrades mehr zulässt, habe ich das Thema vorrübergehend eingestapmft! Vielleicht schaffe ich es nächstes Jahr...:D


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Lionheart
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 4. September 2006, 16:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24

Beitrag von Lionheart » 5. September 2006, 18:21

Das Nest ist einsame Spitze, habe vor auch Ameisen zu halten und schau mir grad mal die Beiträge an. Frage: Wie schafst dus das der Gips nicht wegen des Wassers durchweicht?

Gruß Lion



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“