zunächst: ich bin neu hier und hoffe auf fruchtbaren Austausch

Ich plage mich mit der Frage, wie ich am besten mein Formicarium beheizen soll. Es ist ein 60x30x30 cm Becken und soll demnächst für eine Kolonie Camponotus cruentatus ein Zuhause bieten. Da ich im Moment in meiner Wohnung relativ wenig heize, werde ich wohl zumindest anfänglich kräftig das Becken beheizen müssen, um für Camponotus cruentatus wohlige Temperaturen bieten zu können. (Nach der
Meine Überlegung war folgende: Einfach eine Lampe nehmen, Keramikfassung einbauen, ne 50W Funzel aus dem Terrarien Bedarf drandengeln und schon ist die Heizung fertig.
Aber wohin nun damit? Übers Becken in eine Ecke? Dann klettert (nach eingehenden Experimenten) die Temperatur natürlich ein wenig nach oben, aber nicht so, dass ich glaube, dass Camponotus cruentatus sich wohl fühlen. 24°C direkt unterm Spot und dann ein Gefälle bis etwa 20°C auf der anderen Seite des Beckens. Demgegenüber steht eine recht hohe Glastemperatur (wirklich heiß!) an der Stelle, an der der Deckel vom Spot beschienen wird. So hoch, dass ich meine Versuche unterbrochen habe, aus Angst der Deckel könnte Schaden nehmen.
Konkret: Wie macht ihr es? Lampe über, unter, neben dem Formicarium? Oder die Lampe direkt mit rein in die gute Stube? Das wäre ja schon ein bisschen Infernomäßig... Da unsere kleinen Freundinnen auch gerne mal am klettern sind, ist die Verletzungsgefahr eher hoch, oder? Aber das ist sie ja auch bei dem heißen Glas... Oder wird so eine heiße Stelle aus reinem Selbsterhaltungstrieb gemieden?
Ich würde mich über ein paar handfeste Tips/Erfahrungswerte freuen.
Vielen Dank & schönen Gruß,
greg.