User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Pflanzen im Formikarium

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
BeitrÀge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#1 Pflanzen im Formikarium

Beitrag von Toblin » 20. MĂ€rz 2007, 21:55

Hallo zusammen.

Ich erstelle auch mal wieder einen Thread in meinem Lieblingsforum Technik & Basteln :spin2::bricks:.

Es geht mir um eine volle grĂŒne Landschaften im Formikarium. Einerseits finde ich Pflanzen fĂŒr ein ansprechendes Formikarium unerlĂ€sslich, auf der anderen Seite machen sie auch einige Probleme.

Unter anderem brauchen sie feuchte Erde und dass lĂ€dt die Ameisen natĂŒrlich zum buddeln ein. Gibt es erprobte Lösungen um das du verhindern? Mit Seramis bin ich letzes Jahr gescheitert, ich wĂŒrde meine Ameisen dann doch gerne im Ytong behalten. Weiterhin mache ich mir Gedanken um den Lichtbedarf der Pflanzen. Ich kann nur kĂŒnstlich beleuchten, da bietet sich eine Kombination mit der Ameisenbeleuchtung an. LĂ€sst sich das realisieren und welche Pflanzen sind
ĂŒberhaupt geeignt? Ist es den Aufwand wert, oder macht Bepflanzung nur bei einem Tropenbecken mit einem Erdnest Sinn? Viele Fragen, ich weis... aber ich hör jetzt auf ;).

Es wÀre einfach mal interessant von Euren Erfahrungen mit Pflanzen im Formicarium zu lesen.


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Ati91
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 35
Registriert: 17. MĂ€rz 2007, 18:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Pflanzen im Formikarium

Beitrag von Ati91 » 21. MĂ€rz 2007, 06:51

ich sag da ja nur....
.....Kunstpflanzen!^^
Denke mal die tun es auch, wenn du da ein paar schöne nimmst...
mfg^^



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#3 AW: Pflanzen im Formikarium

Beitrag von swagman » 21. MĂ€rz 2007, 12:27

Hi,

Mal vom GĂ€rtner zum Ameisenhalter.;)
Pflanzen im Becken zu halten ist eine schwierige Sache.
Wie verhindern das die Ameisen in den Töpfen ihre Nester anlegen?
Wie kann man die Pflanzen richtig versorgen?
Welche Pflanzen sind geeignet?

Man kann die Töpfe mit einem sehr engmaschigen Geflecht abdecken, durch das die Ameisen nicht kommen. Funktioniert aber nicht immer.
Da die Lebensbedingungen in so einem Becken nicht die besten sind, hat es sich bewĂ€hrt die Pflanzen doppelt zu haben. Du tauscht alle 6 Monate (oder nach bedarf ) die Pflanzen aus. Die Pflanzen aus dem Becken können sich so erholen bis sie wieder rein mĂŒssen.
Die Töpfe können auch gut mit Sand, Steinen oder Rinde ansehnlicher gestaltet werden. Einfach mit Silikon aufkleben.
Seramis ist so eine Sache, die Pflanzen brauchen dann genug DĂŒnger. Außerdem vertragen es nicht alle wenn ihre Wurzeln im Wasser stehen.
Dann das Licht. Lebenswichtig fĂŒr Pflanzen. Entweder spezielle Pflanzleuchten ( teuer ) verwenden oder als billige alternative gehen auch Energiesparlampen. Diese nahe genug ĂŒber den Pflanzen angebracht haben ein Ă€hnliches Lichtspektrum wie es die Pflanzen benötigen.
Auch hier ist es gut wenn die Pflanzen ausgetauscht werden können um ihnen natĂŒrliches Licht zu gönnen.
Welche Pflanzen geeignet sind hĂ€ngt natĂŒrlich vom Becken ab, welchen Lebensraum man nachgestalten will usw. Am leichtesten lassen sich wohl Regenwald- und WĂŒstenpflanzen verwenden. Da muss man ausprobieren.
Noch einige Gedanken: Braucht auch die Pflanze eine Winterpause? Hat sie spezielle AnsprĂŒche an das Substrat ( z.B. sauer )
Dann besteht natĂŒrlich die erhöhte Gefahr das Pflanzen im Becken krank werden oder von SchĂ€dlingen befallen werden. Ist die Luft trocken können schnell Spinnmilben auftreten, ist die Luft zu feucht haben Pilze es leicht BlĂ€tter zu befallen. Diese Liste könnte lang werden.

Man sollte es sich gut ĂŒberlegen ob Pflanzen den Aufwand wert sind. Mit Sicherheit machen sie mehr Arbeit als die Ameisenhaltung selbst.

Gruß swagman



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
BeitrÀge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#4 AW: Pflanzen im Formikarium

Beitrag von Toblin » 21. MĂ€rz 2007, 18:53

Kunstpflanzen sind ein Schlag ins Gesicht des guten Geschmacks. Auch wenn ich in meinem letzen Becken selbst welche hatte :o, mich graust es davor! Trotzdem sehe ich, dass meine Probleme nicht komplett selbst gemacht sind. Ist irgendwie beruhigend :verrueckt:. Aber auch schade, denn ich denke, den so schön beschrieben Aufwand ist es mir nicht wert.

Aber mir ist im laufe des Tages die Lösung eingefallen: Wenn die Pflanzen nicht im Formicarium stehen möchten, stell ich das Formikarium eben in die Pflanzen.:baeh: .... so.... das ham'se jetz davon!

Bilder folgen natĂŒrlich, sobald es gebaut ist ;).


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Ati91
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 35
Registriert: 17. MĂ€rz 2007, 18:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Pflanzen im Formikarium

Beitrag von Ati91 » 21. MĂ€rz 2007, 19:46

das find ich mal ne obergeile Idee...
du meinst also einen großen (riesigen) Blumenpott mit PflĂ€nzchen und im Pott das Formi?
Du könntest mit schlĂ€uchen zu einem Nebenformi leiten, wo die Ants so was wie eine Außenfutterstelle habenXD



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
BeitrÀge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#6 AW: Pflanzen im Formikarium

Beitrag von Toblin » 21. MĂ€rz 2007, 19:53

Hehe, schön wĂ€r's! So wie ich meinen grĂŒnen Daumen kenne wird eine welke Topfblumen neben dem Formi stehen....:mad:


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Pflanzen im Formikarium

Beitrag von Sahal » 22. MĂ€rz 2007, 05:39

Hola,

um ein Eingraben zu verhindern habe ich die Ameisen in große, möglichst flache Töpfe gepflanzt und die OberflĂ€che mit Aquarium-Kies "versiegelt".
Sieht zwar nicht prall aus, hindert die Ameisen jedoch am Eingraben.

Die Körnung des Kies muss jedoch auf die jeweilige Art abgestimmt werden, zum Glueck bietet der Aquarienhandel verschiedene Körnungen an. Groß genug, um nicht weggetragen werden zu können, klein genug, um keine einladenden Spalten zu bieten. Besonderer Schwachpunkt ist auch immer der Rand um die Pflanzenstiele.

Ein Netzt hilft ebenfalls sehr gut, wenn es mit einem festen Gummiband um den Pflanzenstiel und Topfrand befestigt wird.

Bepflanzung habe ich jedoch mittlerweile komplett dem Hasen gegeben, 1. habe ich nen schwarzen Daumen, B. ist die Beleuchtung zu aufwÀndig und III sehen Pflanzen nach kurzer Zeit so gar nicht mehr ordentlich aus.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
BeitrÀge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Pflanzen im Formikarium

Beitrag von Darius » 22. MĂ€rz 2007, 11:29

Naja Kies sieht leider wirklich nicht so schön aus. Irgendwo im Forum habe ich's auch schon mal geschrieben - nach der Frank Mattheisschen Methode (ja stimmt hört sich irgendwie blöd an :rolleyes: :D) ĂŒberzieht man die Wurzeln der Pflanze mit einer geschlossenen Schicht Gips. Zum Gießen steckt man bevor der Gips hart ist ein stĂŒck Stohhalm in den Gips. Alternativ kann man auch kleine Löcher in den Gips stechen, aber wenn man zu kleine Arten hĂ€lt können die nachher durch die Löcher bis in den Wurzelballen vordringen.

Darius



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“