Allgemeine Ãœberlegungen zu Acromyrmex
- paulsenior
- Halter
- Beiträge: 307
- Registriert: 12. Mai 2006, 12:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Allgemeine Ãœberlegungen zu Acromyrmex
Hi,ich habe über die Haltung von Acromyrmex nachgedacht,und mir sind ein paar Fragen aufgekommen,da ich die Art im üernächsten Sommer halten möchte.
Deshalb habe ich mir jetzt schon Gedanken über Beckenvrianten,Belüftung Temp etc gemacht.
So habe ich mir gedacht,das das Formicairum am besten aus 5 Becken besteht(siehe Bild).
Grün: Arena
Blau:Nestecken
Rot:2 Futterbecken
Viollett:Abfallbecken
Wobei die Verbindung der Arena zum Abfallbecken länger wird.
Jetzt kommen die Fragen:D:
1.Sollte ich mehrere Abfallbecken nehmen,falls mal eins teilweise geleert werden muss?
2.Sind 2 Futterbecken Sinnvoll.Habe daran gedacht,wenn neues Futter hineingetan wird wird das eine Becken gefüllt,damit beim öffnen keine Ameisen rauslaufen.
3.Sollten die beiden Futterbecken miteinander,oder mit der Arena verbunden sein?
4.Darf der Pilz von Licht beschienen werden?
5.Da ich die Angaben von Antstore zur LF 80-90% sind,und viele User diese einfach in ihren Haltungsbericht übernommen haben,würde ich wissen wollen,die man das Nestbecken am besten Belüftet,da der Pilz sonst mWn schnell von Schimmel befallen werden kann.
6.Welcher Bodengrund it der Vorteilhafteste für das Nestbecken?
7.Kann man Pflanzen im Formicarium anpflanzen,oder werden diese auch abgebaut,ich dachte dort an Kaakteen.
8. Die Temperatuern werden bei Herrn Kalytta mit 18-26 °C angegeben ,bei Antstore mit 22-28 °C.
Da diese Angaben sehr grob sind würde ich gern ein optimalere Temperaturangabe erhalten.
Antworten wären sehr nett;)
Gruß Martin
Deshalb habe ich mir jetzt schon Gedanken über Beckenvrianten,Belüftung Temp etc gemacht.
So habe ich mir gedacht,das das Formicairum am besten aus 5 Becken besteht(siehe Bild).
Grün: Arena
Blau:Nestecken
Rot:2 Futterbecken
Viollett:Abfallbecken
Wobei die Verbindung der Arena zum Abfallbecken länger wird.
Jetzt kommen die Fragen:D:
1.Sollte ich mehrere Abfallbecken nehmen,falls mal eins teilweise geleert werden muss?
2.Sind 2 Futterbecken Sinnvoll.Habe daran gedacht,wenn neues Futter hineingetan wird wird das eine Becken gefüllt,damit beim öffnen keine Ameisen rauslaufen.
3.Sollten die beiden Futterbecken miteinander,oder mit der Arena verbunden sein?
4.Darf der Pilz von Licht beschienen werden?
5.Da ich die Angaben von Antstore zur LF 80-90% sind,und viele User diese einfach in ihren Haltungsbericht übernommen haben,würde ich wissen wollen,die man das Nestbecken am besten Belüftet,da der Pilz sonst mWn schnell von Schimmel befallen werden kann.
6.Welcher Bodengrund it der Vorteilhafteste für das Nestbecken?
7.Kann man Pflanzen im Formicarium anpflanzen,oder werden diese auch abgebaut,ich dachte dort an Kaakteen.
8. Die Temperatuern werden bei Herrn Kalytta mit 18-26 °C angegeben ,bei Antstore mit 22-28 °C.
Da diese Angaben sehr grob sind würde ich gern ein optimalere Temperaturangabe erhalten.
Antworten wären sehr nett;)
Gruß Martin
-
- Halter
- Beiträge: 737
- Registriert: 15. Dezember 2003, 17:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Allgemeine Ãœberlegungen zu Acromyrmex
Mal eine Frage zurück, da ich mich mit Blattschneidern nicht so gut auskenne.
Für was ist die Arena??? Ich habe bis jetzt noch nie Atta-/Acromyrmex-Anlagen gesehen, welche eine Arena hatten!
Zu 3. Wie gesagt, für was ist die Arena? Aber ansonsten denke ich , dass Acromyrmex schon den Weg findet!
Zu 4. Ich denke, Sonnenlicht schadet dem Pilz sehr.
Zu 7. Es gibt, soviel ich mitbekommen habe, allerdings Pflanzen, welche von den Blattschneidern nicht als Futter angesehen und angenommen werden!
Zu 8. Ich denke ich würde den Angaben von Antstore eher vertrauen. 18 Grad sind schon sehr kalt.
Sorry, aber mehr kann ich leider ned sagen!
Für was ist die Arena??? Ich habe bis jetzt noch nie Atta-/Acromyrmex-Anlagen gesehen, welche eine Arena hatten!
Zu 3. Wie gesagt, für was ist die Arena? Aber ansonsten denke ich , dass Acromyrmex schon den Weg findet!
Zu 4. Ich denke, Sonnenlicht schadet dem Pilz sehr.
Zu 7. Es gibt, soviel ich mitbekommen habe, allerdings Pflanzen, welche von den Blattschneidern nicht als Futter angesehen und angenommen werden!
Zu 8. Ich denke ich würde den Angaben von Antstore eher vertrauen. 18 Grad sind schon sehr kalt.
Sorry, aber mehr kann ich leider ned sagen!
MfG Ameisenliebhaber
- paulsenior
- Halter
- Beiträge: 307
- Registriert: 12. Mai 2006, 12:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Allgemeine Ãœberlegungen zu Acromyrmex
Danke für deine Antwort.
Eine extra Arena(grün) habe ich mir gedacht wäre Vorteilhaft,da man nicht direkt am Nestbecken rumfummeln muss,wenn man das Abfallbecken abschliest,und damit das erweitern der Anlage vereinfacht wird.
Eine extra Arena(grün) habe ich mir gedacht wäre Vorteilhaft,da man nicht direkt am Nestbecken rumfummeln muss,wenn man das Abfallbecken abschliest,und damit das erweitern der Anlage vereinfacht wird.
- Salmosalar
- Beiträge: 6
- Registriert: 22. November 2006, 19:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Allgemeine Ãœberlegungen zu Acromyrmex
Hallo Martin,
ich halte mir seit letztem Jahr eine Acromyrmex octospinosusGyne und sie hat mitlerweile auch erfolgreich gegründet. Den Pilz halte ich komplet dunkel bei einer Temperatur von ca. 26°C +-1°C und 80-90% LF. Lese dir mal diesen Bericht vom Aquazoo Düsseldorf durch: Landeshauptstadt Düsseldorf - Haltungsanleitung für Blattschneiderameisen er gibt viele Antworten auf deine Fragen und zeigt eine güte Lösung wie man ein Nestsystem aufbaut das man schnell erweitern kann. Auch für dein Problem mit der Luftfeuchte wird eine Lösung genant. Mir war der Bericht hilfreich.
Liebe Grüße,
Florian
ich halte mir seit letztem Jahr eine Acromyrmex octospinosus
Liebe Grüße,
Florian
- Darius
- Halter
- Beiträge: 627
- Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Allgemeine Ãœberlegungen zu Acromyrmex
Hi paulsenior,
vor der Beckenplanung ist es sehr wichtig zu wissen, welche Acromyrmex-Art du dir halten willst. Acromyrmex octospinosus brauchen verhältnissmäßig viel Platz, einige angebotene Acroymrexsp . wohl angeblich weniger.
1) Mit der Entleerung von Abfallbecken der Blattschneider ist das immer so eine Sache. Bei kleineren Kolonien stellt das noch kein großes Problem dar, aber große Kolonien machen ein 30cmx30cmx30cm großes Becken innerhalb von 2-3 Monaten voll. Dabei legen sie den toten Pilz aber nicht einfach nur aufeinander, sondern sortieren und ordnen ihn die ganze Zeit über. Desshalb befinden sich in dem Abfallhaufen auch immer ein paar Arbeiterinnen. Entleert man den nun wirft man entweder die Ameisen mit weg oder sucht sie vorher raus, was bei einem großen Haufen aber eine Arbeit von mehreren Stunden sein kann.
Ein Abfallbecken reicht völlig aus, wenn du oft genug dazu kommst es sauber zu machen. Außerdem weiß man nie für welche Zwecke die Becken missbraucht werden. Meine Acrokolonie ist irgendwann in's Futterbecken gezogen. Wichtig ist nur, dass du ihnen genügend Platz zur Verfügung stellst und später noch weitere Becken anschließen kannst. Da reichen anfangs 3 Becken völlig aus.
2) Bei großen Kolonien befinden sich in allen Becken ständig Ameisen. Egal welches Becken du aufmachst es werden immer mehr oder weniger viele Ameisen versuchen zu entkommen.
3) Also wenn du wirklich 2 Futterbecken bauen willst ist das egal. Du solltest nur bedenken: Je länger die Röhrenverbindungen sind, desto mehr Auslauf haben die Acros.
4) Es kommt ganz darauf an, wie warm das Licht ist. Sonnenlicht ist auf jeden Fall tödlich für den Pilz. Am besten du stellst die Becken mit dem Pilz in einen Zimmerbereich, der den ganzen Tag über schattig ist.
5) Die Luftfeuchtigkeit ist sehr wichtig, um ein gutes Pilzwachstum zu gewährleisten. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit wächst der Pilz nur sehr langsam oder stirbt im Extremfall sogar ab. Optimal ist eine LF von min. 80%. Allerdings darf der Pilz auch nicht direkt mit Flüssigkeiten in Kontakt geraten. Desshalb musst du darauf achten, dass sich keine großen Kondenstropfen bilden, die auf den Pilz fallen könnten.
Die Durchlüftung ist auch wichtig, aber die Luftfeuchtigkeit darf auf keinem Fall darunter leiden. Im Regenwald gibt es auch keine so gute Durchlüftung und viele feindliche Pilze, die den Pilz der Blattschneiderameisen angreifen könnten. Genau desshalb haben die Ameisen ein Sekret entwickelt, mit dem sie fremde Pilze abtöten können. Da musst du dir also keine allzu großen Sorgen machen.
6) Kommt ganz darauf an, wie du die Ameisen beobachten möchtest. Ich hatte meine Kolonie gänzlich ohne Bodengrund gehalten. Dadurch fällt aber mehr Licht auf den Pilz, was sicher nciht optimal für den Pilz ist. Dafür kann man aber den ganzen Pilz direkt beobachten, was bei einer normalen Haltung meist nicht möglich ist. Auf jeden Fall muss der Bodengrund ungedüngt sein. Normale (ungedüngte) Blumenerde ist ein gutes Substrat, Torf kann auch verwendet werden. In wie weit Blähton/Seramis mit beigemischt wird ist dir überlassen. Mir ist so als hätte ich mal gehört, dass einige Ameisen das Zeug nicht mochten und auf den Abfallhaufen gebracht haben. Auf der anderen Seite haben es auch schon einige Kolonien akzeptiert. Wahrscheinlich ist es von manchen Herstellern chemisch behandelt und von anderen nicht, anders kann ich mir das auch nicht erklären.
7) Also Kakteen werden sie bestimmt nicht schneiden, aber wenn sie den Boden durchwühlen zerstören sie vielleicht die Wurzeln und die Kakteen sterben? Du kannst es ja einfach mal ausprobieren.
8) In der Regel sollten die Temperaturen nicht unter 20°C fallen und nicht über 30°C ansteigen. Niedrigere Temperaturen sind eher möglich als höhere, 18°C ist aber schon so ziemlich die untere Grenze. Man muss bedenken, dass mit der Erhöhung der Temperatur auch die maximale Luftfeuchtigkeit steigt. Tagsüber sind desshalb 26°C-28°C gut, je nachdem wie es dir möglich ist die Temperatur zu halten. Nachts können die Temperaturen schon mal auf 22°C-24°C abfallen.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Viele Grüße, Darius
vor der Beckenplanung ist es sehr wichtig zu wissen, welche Acromyrmex-Art du dir halten willst. Acromyrmex octospinosus brauchen verhältnissmäßig viel Platz, einige angebotene Acroymrex
1) Mit der Entleerung von Abfallbecken der Blattschneider ist das immer so eine Sache. Bei kleineren Kolonien stellt das noch kein großes Problem dar, aber große Kolonien machen ein 30cmx30cmx30cm großes Becken innerhalb von 2-3 Monaten voll. Dabei legen sie den toten Pilz aber nicht einfach nur aufeinander, sondern sortieren und ordnen ihn die ganze Zeit über. Desshalb befinden sich in dem Abfallhaufen auch immer ein paar Arbeiterinnen. Entleert man den nun wirft man entweder die Ameisen mit weg oder sucht sie vorher raus, was bei einem großen Haufen aber eine Arbeit von mehreren Stunden sein kann.
Ein Abfallbecken reicht völlig aus, wenn du oft genug dazu kommst es sauber zu machen. Außerdem weiß man nie für welche Zwecke die Becken missbraucht werden. Meine Acrokolonie ist irgendwann in's Futterbecken gezogen. Wichtig ist nur, dass du ihnen genügend Platz zur Verfügung stellst und später noch weitere Becken anschließen kannst. Da reichen anfangs 3 Becken völlig aus.
2) Bei großen Kolonien befinden sich in allen Becken ständig Ameisen. Egal welches Becken du aufmachst es werden immer mehr oder weniger viele Ameisen versuchen zu entkommen.
3) Also wenn du wirklich 2 Futterbecken bauen willst ist das egal. Du solltest nur bedenken: Je länger die Röhrenverbindungen sind, desto mehr Auslauf haben die Acros.
4) Es kommt ganz darauf an, wie warm das Licht ist. Sonnenlicht ist auf jeden Fall tödlich für den Pilz. Am besten du stellst die Becken mit dem Pilz in einen Zimmerbereich, der den ganzen Tag über schattig ist.
5) Die Luftfeuchtigkeit ist sehr wichtig, um ein gutes Pilzwachstum zu gewährleisten. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit wächst der Pilz nur sehr langsam oder stirbt im Extremfall sogar ab. Optimal ist eine LF von min. 80%. Allerdings darf der Pilz auch nicht direkt mit Flüssigkeiten in Kontakt geraten. Desshalb musst du darauf achten, dass sich keine großen Kondenstropfen bilden, die auf den Pilz fallen könnten.
Die Durchlüftung ist auch wichtig, aber die Luftfeuchtigkeit darf auf keinem Fall darunter leiden. Im Regenwald gibt es auch keine so gute Durchlüftung und viele feindliche Pilze, die den Pilz der Blattschneiderameisen angreifen könnten. Genau desshalb haben die Ameisen ein Sekret entwickelt, mit dem sie fremde Pilze abtöten können. Da musst du dir also keine allzu großen Sorgen machen.
6) Kommt ganz darauf an, wie du die Ameisen beobachten möchtest. Ich hatte meine Kolonie gänzlich ohne Bodengrund gehalten. Dadurch fällt aber mehr Licht auf den Pilz, was sicher nciht optimal für den Pilz ist. Dafür kann man aber den ganzen Pilz direkt beobachten, was bei einer normalen Haltung meist nicht möglich ist. Auf jeden Fall muss der Bodengrund ungedüngt sein. Normale (ungedüngte) Blumenerde ist ein gutes Substrat, Torf kann auch verwendet werden. In wie weit Blähton/Seramis mit beigemischt wird ist dir überlassen. Mir ist so als hätte ich mal gehört, dass einige Ameisen das Zeug nicht mochten und auf den Abfallhaufen gebracht haben. Auf der anderen Seite haben es auch schon einige Kolonien akzeptiert. Wahrscheinlich ist es von manchen Herstellern chemisch behandelt und von anderen nicht, anders kann ich mir das auch nicht erklären.
7) Also Kakteen werden sie bestimmt nicht schneiden, aber wenn sie den Boden durchwühlen zerstören sie vielleicht die Wurzeln und die Kakteen sterben? Du kannst es ja einfach mal ausprobieren.
8) In der Regel sollten die Temperaturen nicht unter 20°C fallen und nicht über 30°C ansteigen. Niedrigere Temperaturen sind eher möglich als höhere, 18°C ist aber schon so ziemlich die untere Grenze. Man muss bedenken, dass mit der Erhöhung der Temperatur auch die maximale Luftfeuchtigkeit steigt. Tagsüber sind desshalb 26°C-28°C gut, je nachdem wie es dir möglich ist die Temperatur zu halten. Nachts können die Temperaturen schon mal auf 22°C-24°C abfallen.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Viele Grüße, Darius
- paulsenior
- Halter
- Beiträge: 307
- Registriert: 12. Mai 2006, 12:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Allgemeine Ãœberlegungen zu Acromyrmex
Vielen Dank euch beiden,besonders die Darius für deinen Ausführlichen Post.
Ich denke du hast meine Fragen gut beantwortet;)
Gruß martin
Ich denke du hast meine Fragen gut beantwortet;)
Gruß martin