User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Anfängerart?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
martin123
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 9. April 2007, 21:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Anfängerart?

Beitrag von martin123 » 9. April 2007, 22:07

Hi,

nachdem ich mir etliche Beiträge durchgelesen habe bei dennen Ameisen aus Südspanien in die Winterruhe geschickt wurden obwohl antstore es als Option erwähnt, würde ich gerne wissen ob jemand erfolgreich südspanische Ameisen ohne Winterruhe hält.

Meine Wahl ist aus Kosten und Haltung auf Messor barbarus bzw. Pheidole pallidula gefallen.

Für mich ist es besonders wichtig das die Ameisen keinen Winterschlaf halten. Ich habe keinen Raum sie unterzubringen.

Also warum dann Ameisen? Neben meiner Fastination für die Tiere, möchte ich nach dem ich einem Goldfisch versucht hab beizubringen duch einen roten Reifen zu schwimmen um Futter zu bekommen. Für meine Uni ähnliche Versuche mit Ameisen durchführen.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen

Vielen Dank.
Martin

Hab noch was vergessen, folgen die Soldaten auch den Duftspuren? oder bewegen die sich Autonom?



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Anfänger Ameisenart?

Beitrag von NIPIAN » 9. April 2007, 22:31

Pheidole pallidula ist NICHT empfehlenswert. Hausameise steht für Schadameise. Sie kommt in Häusern SEHR gut zurecht. Ohne dein zutun. Und entwickelt sich verdammt schnell zur Plage. Frag ma Conny...

Die Sache mit dem roten Reifen kannst Du getrost vergessen. Die Viecher handeln vornehmlich nach Pheromonen. Einige Arten nehmen wohl auch verstärkt Bewegungen wahr (EXOTEN!). Wobei Ameisen ebenso Probleme haben, rot zu sehen, wie Bienen.
@alle: Haben alle Hymenopteren diesen Sehfehler?

Sach ma, weiß der Goldfisch immer noch von der Sache mit dem roten Reifen, oder hat er sie schon wieder vergessen?

Und die Sache mit der Unterbringung ist relativ. Ein Keller/Garage/Kühlschrank reicht völlig aus. Mit ein klein wenig logistischer Meisterleistung musst Du lediglich einen Y-Tong "vor die Türe stellen".



cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Anfänger Ameisenart?

Beitrag von cyanit » 9. April 2007, 22:47

Südeuropäische Arten brauchen auch Winterruhe.
Wenn du sie ohne hälst, wird die Kolonie früher oder später eingehen.
Exoten, also Arten ohne Winterruhe, sind nix für Anfänger und meistens ziemlich Anfällig für alle Arten von Anfängerfehlern.

Auch ich rate dir von Pheidole pallidula ab, da sie sich, wenn sie entkommen, schnell zur Plage entwickeln.
Außerdem können sie fast jeden Ausbruchsschutz überwinden (Über Wasser "laufen" usw).

Messor barbarus könnte man als Anfänger halten, aber sie sind vor allem in der Gründungsphase extrem anfällig gegen Vibrationen, Lärm etc was im Tod der Königin enden kann.

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

martin123
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 9. April 2007, 21:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Anfänger Ameisenart?

Beitrag von martin123 » 9. April 2007, 22:50

Was du über Pheidole pallidula sagst hört sich für mich sehr gut an, die sollen ja nicht aus dem Aquarium raus, und solche Experimente wie mit Schläuchen lass ich direkt bleiben, wenn dann alles im Aquarium. - Können die eigentlich Glaswände hoch laufen?

Ich wollte das nicht mit Reifen machen sondern über Induktionsschalter und deren Position(vibrationen, mal gucken wie sie reagieren) sowie Zucker als Belohnung.

Könnte mal einer so ne Armeise durchmessen wieviel Widerstand die hat? :P
- Ka ob der Fisch sich noch erinnert, der lebt nun bei meinem Prof im Aquarium.

Da kommt das Problem ich hab keinen Keller und keine Garage und in meinen Kühlschrank kommen die mir nicht (wie schon gesagt alles bleibt im Aquarium- und das passt da nicht rein). Außerdem würde ich ein halbes Jahr verlieren wenn nicht sogar alles. Ich hatte mal ein Streifenhörnchen das hat nach seinem Winterschlaf, alles vergessen und ich musste den jeden Frühling wieder neu an mich gewöhnen - nie wieder, scheiß Hörnchen! - nein nur Spass ich habs echt gemocht...




Bild



cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Anfänger Ameisenart?

Beitrag von cyanit » 9. April 2007, 22:55

Auch Pheidole pallidula braucht Winterruhe.
Sonst geht dir die Kolonie langsam ein.

Sicher können die Glaswände hochlaufen.
Du solltest erstmal eine einheimische Art halten, da Pheidole pallidula wahre ausbruchskünstler sind und es bei einem Ausbruch (und dem Einnisten im Haus) teuer wird (Schädlingsbekämpfer etc). Früher oder später kommen die irgentwie über die Ausbruchssicherungen (ist nur eine Frage der Zeit), bohren sich durchs Silokon ins freie (sind ja ziemlich klein).


EDIT: http://ameisenforum.de/einsteigerfragen/fragen-zu-pheidole-pallidula-t28032.html


MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

martin123
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 9. April 2007, 21:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Anfänger Ameisenart?

Beitrag von martin123 » 9. April 2007, 23:19

na ganz einfach wie wäre es mit einer Insel im Wasser? oder gehen die mal gerne Schwimmen? ansonten könnte man das Wasser mit Chlorid anreichern, wenn es nicht die Luftverpester - aber soweit ich weiß gehen die nicht Schwimmen.



cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Anfänger Ameisenart?

Beitrag von cyanit » 9. April 2007, 23:33

Schwimmen können sie nicht.
Aber mithilfe der Oberflächenspannung können sie auf dem Wasser "laufen".
Außerdem wird es problematisch wenn die ersten Geschlechtstiere aufkreuzen.

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

martin123
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 9. April 2007, 21:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Anfänger Ameisenart?

Beitrag von martin123 » 9. April 2007, 23:36

mh die Gelschetstiere können sich doch nicht durchs Silikon boren? außerdem sind diese doch durch ihre Flügel größer und nisten sich nirgends ein sondern Sterben relativ schnell. Die frage ist ob die Meisen das Wasser meiden oder einfach probierne drüberzulaufen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“