User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Coma diabeticum bei Ameisen?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
notrix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 23. April 2005, 18:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Coma diabeticum bei Ameisen?

Beitrag von notrix » 16. April 2008, 23:33

Ja, mit 'Ups' fing alles an:

Ich halte zur Zeit u.a. eine Kolonie Lasius niger in einem Reagenzglas.
Es sind mittlerweile an die 25/30 Arbeiterinnen. Ich habe mir hier überlegt, wie ich sie am besten füttern könnte. Die Idee: Ein Wattestäbchen, jeweils die Enden abgeschnitten und nun mit Honig gefüllt in das Reagenzglas gelegt.
Das ganze geht gut, bis es ausläuft und ich es erst bemerke, als die komplette Kolonie bewusstlos drin liegt. Ich sie rausgeholt, hingelegt und jetzt sausen sie auch schon wieder.

Lange Rede kurzer Sinn: Gibts bei denen sowas wie ein Coma diabeticum? Sie erholen sich ja wieder recht flott, sind aber noch ein wenig benommen....
Ich habe dazu nichts aussagekräftiges in der SuFu gefunden.


Vielen Dank schonmal im Vorraus!

Gruß Niko


Guckst du da, und eintragen nicht vergessen!

www.ameisenforum.de/vbmembermap.php

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Coma diabeticum bei Ameisen?

Beitrag von NIPIAN » 17. April 2008, 00:11

Hoi,

ich sach ma: nein.
Mal davon abgesehen, dass das humane Coma diabeticum in mindestens zweierlei verschiedener Hinsicht abläuft und die Atmungskette nicht korrekt abläuft, blablabla, sind deine Ameisen lediglich ein wenig erstickt. Der Honig hat sich um das Abdomen gewickelt und die Tracheen verstopft. Kommt nicht gut. Also holst Du sie raus, irgendwie kommt es nach einer diffusen Säuberung wieder zu einem Gasaustausch und alle fetzen anschließend glückselig durch die Gegend.



Benutzeravatar
erix
Halter
Offline
Beiträge: 262
Registriert: 19. März 2007, 19:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Coma diabeticum bei Ameisen?

Beitrag von erix » 17. April 2008, 00:24

Ich halte es für grundfalsch im Reagenzglas zu füttern. Es ist durchaus möglich, ja wahrscheinlich, dass es eine Arbeitsteilung gibt wie bei andern sozialen Insekten. Arbeiterinnen, die Nahrung suchen und eintragen, solche die Larven füttern und Futter zubereiten usw. Diese Tiere wären dann mindestens zeitweise physiologisch unterschiedlich ausgestattet. Füttern im Brutnest ist unnatürlich und könnte diese Beziehungen durcheinanderbringen.

Ausserdem soll man keine Brutnester öffnen um Futter einzubringen oder Futterreste wegzuputzen! Solche Störungen wirken stundenlang nach durch veränderte Feuchte, Geruchsinformationen usw., auch wenn das nicht sichtbar ist. Insekten sind eben wirklich sehr sehr anders als beispielsweise Säugetiere. Was du als Koma interpretierst, kann auch etwas völlig anderes sein.

Gruss: erix



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Coma diabeticum bei Ameisen?

Beitrag von Boro » 17. April 2008, 09:31

Hallo notrix!
Deine Ameisen sind schlicht und einfach im Honig kleben geblieben, wenn man sie nicht rechtzeitig rettet, sind sie tot. Dann geht es ihnen so ähnlich wie den berühmten Bernstein-Ameisen.
Bei Honigwasser (1:1) können sie sich mitunter selbst retten.
Mir ist so etwas früher auch ein paar Mal passiert, seither gebe ich prinzipiell nur mehr Honigwasser.
Gruß Boro



Benutzeravatar
notrix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 23. April 2005, 18:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Coma diabeticum bei Ameisen?

Beitrag von notrix » 17. April 2008, 20:28

Herzlichen Dank für alle Antworten!
Wie gesagt, heute sind sie wieder hyperaktiv und rennen durchs ganze Reagenzglas ;D - zumindest werden sie in den nächsten Tagen nicht verhungern, nehm ich an....;)

Gruß Niko


Guckst du da, und eintragen nicht vergessen!

www.ameisenforum.de/vbmembermap.php

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“