User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Cataglyphis rosenhaueri - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Cataglyphis
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Thokuc
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 17. Juli 2008, 10:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Cataglyphis rosenhaueri - Haltungserfahrungen

Beitrag von Thokuc » 24. Juli 2008, 18:34

Hallo,

jetzt habe ich mich doch noch entschlossen einen Haltungsbericht zu machen.

Diskussionsthread hier:

Gestern kam meine Cataglyphis rosenhaueri Königin von Antstore per Post.
Päckchen aufgemacht. Königin wohlauf, keine Brut, keine Arbeiterinnen...

Das Formicarium mit Ytonnest hab ich am Tag vorher fertiggestellt.
Bild

Das Ytonnest habe ich mit Seramis aufgefüllt, damit es ihnen für den Anfang nicht zu groß ist und sie es später selbst vergrößern können.

Bild

Temperatur im Formicarium beträgt Tagsüber ca. 30°Cund Nachts etwa 20°C
Luftfeuchtigkeit schwankt zwischen 25% und 50%

Tag1:
Königin angekommen, soweit rel. fit, keine Brut, keine Arbeiter.
RG ins Formi gesetzt.


Etwa 2 Stunden später ist sie dann mal kurz aus dem RG rausgekommen, hat sich etwa 10cm vom RG entfernt und ist wieder zurück.

Da sie nun mal draußen war hab ich ihr Honigwasser und eine Fliege angeboten.

Ihre Aktivitäten beschränkten sich jetzt für den Rest des Tages auf Eingang bewachen (sie liegt auf dem kleinen Wattekügelchen drauf mit Blick richtung Ausgang.
Hin und wieder hat sie am Wattepropfen, zum Wasser hin rumgewerkelt, getrunken und ihren Hinterleib befeuchtet. Dazu rollt sie sich ziemlich extrem zusammen und bleibt für 1-2Minuten in dieser Position. Ist das Normal?



Tag 2:

Brut: keine

Das RG hat sie seit dem ersten und einzigen kleinen Ausflug nicht mehr verlassen, sie wirkt sehr sehr träge, wird aber hin und wieder von einem Moment auf den anderen aktiv und zupft an der feuchten Watte vom Wassertank im RG rum.
Bild


Mir ist heute aufgefallen, dass es im Formi noch nach Silikon riecht. Dachte eigentlich ich hätte das Nest gut genug auslüften lassen... Hoffe es schadet ihr nicht :confused:

Als Gegenmaßnahme hab ich einen PC Lüfter mit niedriger Drehzahl, so montiert, dass sich keine Schwinungen übertragen.

So, jetzt hoffe ich mal auf Tag 3, irgendwie habe ich kein gutes Gefühl. :mad:

P.S. Sorry für die rel. schelchten Bilder, ich wollte die Folie nicht entfernen und die Digicam ist nicht das neueste Modell.

Über Antworten im Diskussionsthreadwäre ich sehr Dankbar :) :respekt:



Benutzeravatar
Thokuc
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 17. Juli 2008, 10:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Cataglyphis rosenhaueri - Haltungserfahrung

Beitrag von Thokuc » 26. Juli 2008, 13:30

Tag 3: keine Besonderheiten
Tag 4: Sie hat gerade kurz das RG verlassen und eine überbrühte Made gefunden die ich ihr vors Nest gelegt habe. Hat sich dann aber direkt wieder ins RG verzogen.

Der Essiggeruch vom Silikon ist schon viel leichter geworden. Hab 2 langsam lafuende PC lüfter auf die Abdeckung gelegt (mit Gummi dämpfe ich die Schwinungen)

Temperatur war heute mal kurzzeitig bei 35°C aber das sollte ja ncihts ausmachen.

Beim genauen hinschauen ist mir ein winzig kleiner, 1-2mm langer schwarzer Punkt in der Watte aufgefallen. Bei genauerer Betrachtung ist mri aufgefallen, dass er sich minimal bewegt, also krümmt. Ich habe gerade die Hoffnung, dass die Eier in der Watte versteckt sind und es sich bei dem schwarzen Punkt um eine Larve, ganz am Anfang der Entwicklung handelt.

Komischerweise interessiert sich die Königin nicht im geringsten dafür, ist vorhin sogar beim "Kontrollgang" drauf gestiegen :fluchen:

Mal sehen was sich weiter tut.

Hier wieder Bilder:
Bild
Bild



Benutzeravatar
Thokuc
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 17. Juli 2008, 10:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Cataglyphis rosenhaueri - Haltungserfahrung

Beitrag von Thokuc » 27. Juli 2008, 11:21

Tag5:

Irgendetwas ist heute los, nachdem ich heute Nacht die Temperatur auf etwa 20 Grad (derzeitige Nachttemperatur in Spanien) habe sinken lassen ist sie heute sehr sehr aktiv, ich fürchte fast, das hat ihr nicht so gefallen.

Hat jetzt schon 2 mal das RG verlassen und sich die Gegend angeschaut, vielleicht sucht sie ein anderes Nest. Den Ytong hat sie aber noch nicht entdeckt.

Mal abwarten, die abgebrühte und aufgeschnittene Made hat sie wie erwartet nciht angerührt. Honigwasser interessier sie auch nicht.

Hier Bilder vom Ausflug aus dem RG raus:

Bild
Bild
Bild



Benutzeravatar
Thokuc
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 17. Juli 2008, 10:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Cataglyphis rosenhaueri - Haltungserfahrungen

Beitrag von Thokuc » 29. Juli 2008, 18:37

Tag 7:

Als ich heute von der Arbeit nach Hause kam, war ich erstmal sehr erschrocken weil ich die kleine nirgends entdecken konnte.

Nach kurzem Suchen fand ich sie aber im Ytonest wieder. Sie hält sich dort in einer rel. großen Kammer, der feuchtesten auf, die kleine trockene interessiert sie nicht.

Sie verhält sich mittlerweile sehr sehr ruhig, schaumermal was draus wird.



Benutzeravatar
Thokuc
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 17. Juli 2008, 10:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Cataglyphis rosenhaueri - Haltungserfahrungen

Beitrag von Thokuc » 30. Juli 2008, 13:06

Tag 8:

Nachdem sie einen Tag ruhig im Ytonnest verbracht hat, rannte sie, als ich heute morgen aufgestanden bin wieder sehr hektisch und verstört durchs Formicarium.

Hier ein Video:

YouTube - Cataglyphis rosenhaueri



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Cataglyphis-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“