ich habe mich viel im großen Internet durch gelesen (div. Foren, HPs etc.) und wollte von euch gerne wissen, ob Blutenpollen doch ein guter Lebenfutterersatz bietet?
![Bild](http://www.antstore.net/shop/images/product_images/info_images/1349_0.jpg)
Es ist sehr nährstoffhaltig (mehr als 50 Vitalstoffe) und proteinhaltig (10 - 30 %). Bienen werden damit ja auch aufgezogen.
Mäuse, die monatelang ausschließlich mit Blütenpollen gefüttertwurden, überlebten bei dieser für sie ungewohnten Nahrung ohne Mangelerscheinungen.
Aminosäuren! Blütenpollen enthalten 15% Aminosäuren. Es gibt kein anderes Tier oder Pflanzenprodukt mit einem ähnlichen Reichtum an Aminosäuren.
____________________________________________________________________________________
Hauptinhaltsstoffe sind:
* Kohlenhydrate: ca. 50 %
* Eiweiß: 10 - 30 %
* freie essentielle Aminosäuren: 3 - 6 %
* Fett: 1 - 19 %, darunter Linol-, Linolen- und Eicosansäure in relativ hohen Anteilen
* Verschiedene Vitamine, Spurenelemente, Enzyme, Flavonoide, Phytosterine
Vitamingehalt von Blütenpollen:
* Provitamin A bis zu 8 mg%
* Niacin bis zu 8,5 mg%
* Tocopherole bis zu 20 mg%
* Pantothensäure bis zu 1,6 mg%
* Vitamin B2 bis zu 1,2 mg%
* Vitamin C bis zu 70 mg%
* Vitamin B6 bis zu 0,9 mg%
* Folsäure bis zu 0,7 mg%
Quelle: Schilcher, H., Gärtner, Ch.: Blütenpollen; Zeitschrift für Phytotherapie 11, 77-80 (1990).[/b]
_________________________________________________________________________________
Eine weitere Quelle:
Inhaltsstoffe:
Wasser, Aminosäuren und Proteine
Enzyme, Fette, Öle, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren
Vitamin B 1, Vitamin B 2, Vitamin B 6, Vitamin B 12, Folsäure
Nikotinsäure (Nikotinamid), Pantothensäure, Biotin
Vitamin C, Vitamin A IE, Vitamin D IE, Vitamin E, Vitamin H, Vitamin K, Vitamin P
Mineralstoffe und Spurenelemente:
Natrium, Magnesium, Kalium, Kalzium, Chrom, Zinn, Mangan, Eisen, Aluminium, Schwefel, Kupfer, Bor, Silizium, Phosphor
Freie Aminosäuren:
Alanin, Arginin, Aspargin, Cystin, Phenylalanin, Glycin, Hystidin, Leuzine, Lysine, Methionine, Proline, Serin, Tyrosin, Threonine, Valin
Äußere Wirkstoffe:
Kittharze, Terpene, Ätherische Öle, antibiotische Substanzen
hormonartige Substanzen, Farbstoffe (Carotinoide, Flavonoide)
Quelle: Bernd Dany: Rund um den Blütenpollen; Paul Uccusic: Dr. Biene
____________________________________________________________________________________
(Es gibts dutzende Berichte über die Zusammensetzung /Inhaltstoffe von Blütenpollen im Internet.)
Wenn man Blütenpollen mit ein wenig Zucker-Honig +- Wasser evtl. anfeuchtet, könnte man die Annahme für die Ameisen verstärken!?!?
Meine Lasius niger erhalten z.Z. Akazienhonig den sie zu 95% öfter annehmen, als die Zucker-Honig Lösung.
Als Proteine biete ich gefriergetrocknete Mückenlarven an. In ein paar Tagen auch gefriergetrocknete Fliegen.
Jetzt möchte ich Blütenpollen als guten Ersatz und/oder als Ergänzung anbieten! Gelesen habe ich, dass Messor spec. dies problemlos annehmen. Bei anderen Arten evtl. nicht oder teilweise. Kann man Ameisen auf eine bestimmtes Nahrungsprodukt "gewöhnen"?
Würde mich über ausführliche, informative Erfahrungen/Vorschläge/Tipps etc. freuen.
Gerne auch würde ich was von Erne, dem Antstore-Team, The_Paranoid etc. hören, aber sonst auch von jedem der was infohaftes beitragen möchte.
Soweit so gut. Ich bin gespannt. Bis dahin verbleibe ich weiterhin wie gewohnt :mrgreen:
mit besten Grüßen
euer Puppetmaster