User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion zum Baubericht (Modulnest + Gebirgsformikarium fĂŒr Camponotus ligniperda)

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Diskussion zum Baubericht (Modulnest + Gebirgsformikarium fĂŒr Camponotus ligniperda)

Beitrag von Streaker87 » 30. Oktober 2009, 18:29

Diskussion, Kritik und Lob finden hier Platz.

Um DIESEN Baubericht dreht's sich.

MfG Dennis




Benutzeravatar
mixi
Halter
Offline
BeitrÀge: 342
Registriert: 22. Mai 2009, 17:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Diskussion zum Baubericht (Modulnest + Waldformikarium, Camponotus ligniperda)

Beitrag von mixi » 8. November 2009, 17:56

Schöne Arbeit dauer eine Weile (Planung,Bau,Sammeln...)
Bin auf den Rest gespannt.

Nur eine Frage das becken ist von Antstore oder irre ich mich...?
mfG
mixi


Meine Ameisen
Messor barbarus | Lasius niger

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von Streaker87 » 8. November 2009, 18:07

Da ich mit Styropor/-dur zum ersten mal arbeite und modelliere, kann es leicht passieren, dass ich alles nochmal ĂŒbern Haufen werfen muss ^^ Ich hoffe mal, dass die HĂ€nge in Farbe besser aussehen. Stumpf Blumenerde druff, hat sich erleider nicht bewĂ€hrt.

Vorm FrĂŒhjahr sollen die Ameisen eh nicht kommen, kann da also noch ordentlich experimentieren. Man kann die Platten als eine Einheit rausnehmen, vielleicht baue ich mir ja mehrere Modelle, falls mir der "Wald" zu langweilig wird ;) "WĂŒste" gibts ja bereits, sone Art "Waterworld" wĂ€re auch nett :p Aber fĂŒr die schrĂ€gen Sachen ist ja eher Fabienne zustĂ€ndig.

Das Becken ist von Antstore, that's right.




Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4

Beitrag von Streaker87 » 15. November 2009, 10:26

Wenn ich das richtig nachvollziehe, mĂŒssten Camponotus ligniperda auch BĂ€ume und StĂ€mme erklimmen, um nach Futter zu suchen.
Ich wollte einen kleineren Stamm im Formikarium unterbringen, an dem ein (abnehmbares) UhrglasschÀlchen befestigt ist.

2349_bd89469706feef5346a7f6119a9673b4


Urteilt mal, ob das so hinhauen könnte oder ob das zu wenig Platz ist, wenn die sich zum Schlecken versammeln. Es wird nur Honig angeboten.

Der Stamm ist bis zur Schale gut 40cm hoch. Ich wĂŒrde den wohl noch auf 30cm kĂŒrzen, der soll aber schon aus der Decke rausragen.
Gesichert wird mit einem "Deckel-Rahmen", wobei die Innenseite mit Öl-Ă€hnlichem Zeugs eingeschmiert wird.




Benutzeravatar
slipher
Halter
Offline
BeitrÀge: 309
Registriert: 17. August 2009, 20:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von slipher » 16. November 2009, 22:25

Ich finde das ist ne sehr sehr schöne Idee.
Das wird den kleinen ein StĂŒck natĂŒrlichkeit schenken.
Nur pass auf das sie sich nicht in dem Holz einnisten ;)



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6

Beitrag von Streaker87 » 16. November 2009, 23:22

Mille Grazie!

Ich wollte eigentlich wissen, ob es zu Komplikationen kommen kann, wenn die Ameisen (Camponotus ligniperda) so wenig Platz da oben haben? ;) Ihr könnt das nach dem Foto ja selbst beurteilen.

Oder sollte man das SchÀlchen lieber auf dem Boden anbieten und nicht in luftiger Höhe?

gruß




Benutzeravatar
Serroth
Halter
Offline
BeitrÀge: 250
Registriert: 12. Januar 2008, 19:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7

Beitrag von Serroth » 17. November 2009, 11:50

Auch wenn sie zu den grĂ¶ĂŸten Ameisen Europas gehören, sind sie nicht groß genug, um sich gegenseitig von dort oben herunter zu schubsen ;) Je nach KoloniegrĂ¶ĂŸe könnte es allerdings ein wenig dauern, bis sie das SchĂ€lchen entdecken. Wie viele sind es denn?



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8

Beitrag von Streaker87 » 17. November 2009, 12:24

Die Nahrung finden und die GrĂ¶ĂŸe sind eher zweitrangig. Mir gehts mehr um die Anzahl (wenn die Kolonie schon grĂ¶ĂŸer ist), die sich um das SchĂ€lchen (5cm Durchmesser) versammeln kann. Dann darf ich vielleicht nur einen 2x2cm Honigklecks draufgeben, damit noch je 1,5cm Platz zum Rand ist und die nicht runterfallen.
Hab auch schon Bilder gesehen, wo die anfangen zu stapeln, wenn alle PlÀtze um den Honig belegt sind ^^

ALSO, worauf ich hinaus wollte: Bei einem SchĂ€lchen in luftiger Höhe, kann ich nur das SchĂ€lchen selbst als FlĂ€che nutzen. Wenn es auf dem Boden lĂ€ge, könnte ich es randvoll machen und die Ameisen nippen vom Boden aus. Bei mir mĂŒssen die Ameisen aber, NEBEN der Nahrung, auf dem SchĂ€lchen Platz finden. Wenn sich alle an die drei Äste krallen, bringt das auch nicht so viel ;)

Gilt natĂŒrlich nur, wenn die Kolonie schon grĂ¶ĂŸer ist.

Ich werde voraussichtlich mit 1 Queen + 10 Workern anfangen. Aber erst im FrĂŒhjahr :o
Lasius niger, wenn der Schwarmflug beginnt oder aus meiner Uni (hoffentlich).




Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“