User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Naturkundemuseum Karlsruhe Formica polyctena - Fotos

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, AusflĂŒge, SchnappschĂŒsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Benutzeravatar
Jumpstyle
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 635
Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Naturkundemuseum Karlsruhe Formica polyctena - Fotos

Beitrag von Jumpstyle » 23. Februar 2012, 17:18

[SIZE="6"]Naturkundemuseum Karlsruhe Formica polyctena[/SIZE]


Ein paar Bilder von einer Formica polyctena Anlage, bestehend aus zwei Becken.

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Anlage kam mir etwas gequetscht vor, keinerlei Möglichkeit zu erweitern.
Sollten die Ameisen zu dieser Jahreszeit nicht in Winterruhe sein?
Stattdessen werden sie von einer WĂ€rmelampe bestrahlt.
Außer Totentransporte war nichts los. Man hatte das GefĂŒhl es gibt mehr Tote als lebende Ameisen.
DateianhÀnge
IMG_5559.JPG
IMG_5552.2.JPG
IMG_5552.1.JPG
IMG_5552.JPG



Benutzeravatar
Robert P.
Halter
Offline
BeitrÀge: 117
Registriert: 12. November 2009, 23:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Naturkundemuseum Karlsruhe Formica polyctena - Fotos

Beitrag von Robert P. » 23. Februar 2012, 17:40

Hi,

sieht wirklich gut gelöst aus - zudem wird wohl die Lampe den Winter durch gebrannt haben wenn sie jetzt an ist. Wirklich sehr schade. Werde in 2 Wochen in Karlsruhe sein und mal vorbeischauen.

LG, Robert



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Naturkundemuseum Karlsruhe Formica polyctena - Fotos

Beitrag von Gast » 23. Februar 2012, 17:43

[font=Times New Roman]Formica polyctena: Die Anlage braucht keine Möglichkeit zur Erweiterung. Nach allen Erfahrungen in der DASW gehen solche Völker ohne Winterruhe frĂŒher oder spĂ€ter ein. Dann muss man die Anlage neu besetzen.[/font]
[font=Times New Roman]Die Ameisen werden buchstĂ€blich „geopfert“, fĂŒr das „höhere Gut“ der Bildung der Ausstellungsbesucher.[/font]
[font=Times New Roman]ZustĂ€ndig fĂŒr die auch hier notwendigen Ausnahmegenehmigungen sind die Unteren Naturschutzbehörden. Die sind z.B. angesiedelt bei der Kreisverwaltung, aus Hessen als Beispiel hier:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.kreis-gross-gerau.de/kreisverwaltung/bereiche/untere_naturschutzbehoerde/[/font]
[font=Times New Roman]Auch da weiß man oft nicht viel ĂŒber Waldameisen und die Voraussetzungen fĂŒr ihr Überleben in solchen Schauformikarien. Die Lampe dient vor allem dazu, den wĂ€rmeliebenden Ameisen zu zeigen, wo sie den NesthĂŒgel aufschichten sollen. Das rechte Becken sollte eigentlich eine Art von Arena sein, in der auf der BodenoberflĂ€che, auf Tischchen etc., das Futter angeboten wird. Auch eine TrĂ€nke muss sein. Ist sie drin? VerschĂŒttet? - Man scheint da noch nicht mal die Richtlinien der DASW fĂŒr Schauformikarien zu kennen![/font]

[font=Times New Roman]Sehr traurig, aber leider wahr.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
BeitrÀge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Naturkundemuseum Karlsruhe Formica polyctena - Fotos

Beitrag von eat more plastic » 23. Februar 2012, 20:14

Ich wohne in Berlin.
Dort im Aquarium werden alle paar Jahre die Atta -Kolonie ausgetauscht ,nachdem sie zu groß werden.
Wo sie hin kamen weiß ich nicht.
Zoo und Aquarium sind sowieso TiequÀlerei...


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Benutzeravatar
Robert P.
Halter
Offline
BeitrÀge: 117
Registriert: 12. November 2009, 23:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Naturkundemuseum Karlsruhe Formica polyctena - Fotos

Beitrag von Robert P. » 23. Februar 2012, 20:45

Hallo Merkur,

das ist wirklich sehr traurig. Stellt sich die Frage ob ein Museum, Zoo etc. nicht lieber auf andere Ameisen setzen sollte auch wenn natĂŒrlich solche HĂŒgelbauer ihren Reiz haben. Formica-Arten gibt es ja z.B. einige die man besser halten kann.

LG, Robert



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#6 AW: Naturkundemuseum Karlsruhe Formica polyctena - Fotos

Beitrag von christian » 23. Februar 2012, 22:42

@Merkur
Könnte man nicht eine Kolonie halten, die im Winter die "schlafende" Kolonie ersetzt, dafĂŒr ihre Winterruhe im Sommer nachholt?
Jede Kolonie könnte ihre eigene Anlage haben, die dann einfach im Herbst/FrĂŒhling ausgetauscht wird.
Langfristig wĂ€re das sowohl fĂŒr Naturschutz als auch fĂŒr die Wirtschaftlichkeit sinnvoller, oder? Die Kolonien wĂ€ren vitaler, wĂŒrden sich besser vermehren und wĂ€ren damit doch auch interessanter fĂŒr einen Besucher, als dreieinhalb halb tote Ameisen, die sich durch die Arena schleppen, oder?
Die Leute, die solche Anlagen fĂŒr notwendig halten und Tiere fĂŒr das "grĂ¶ĂŸere Wohl" opfern wollen, mĂŒssen doch logischerweise auch eine gewisse Verantwortung gegenĂŒber den Tieren als geschĂŒtzte Lebewesen spĂŒren...?

Wieso wird sowas nicht gemacht?

L.G. christian



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Naturkundemuseum Karlsruhe Formica polyctena - Fotos

Beitrag von Gast » 24. Februar 2012, 10:16

@ christian:

"Wieso wird sowas nicht gemacht?"
Da muss ich leider die Antwort schuldig bleiben, ebenso wie bei der Frage nach dem VerantwortungsgefĂŒhl!

Den Jahreszyklus eines Volkes "umzudrehen" wĂŒrde voraussichtlich scheitern, weil man dazu allein schon mindestens 2, wenn nicht 3 Jahre brĂ€uchte. In dieser Zeit fallen Waldameisenkolonien in aller Regel bereits Milben und/oder Schimmelpilzen zum Opfer (ich weiß das von sehr vielen Haltungsversuchen in frĂŒheren Zeiten, die ich m.o.w. direkt verfolgen "durfte"!).

Meines Erachtens sollte man völlig auf die Zurschaustellung von Waldameisen verzichten. Eine praktikable Alternative habe ich mal gesehen: Da waren die Ameisen in einem sehr großen Becken im Freien, unter einem Dach, ganz den natĂŒrlichen Temperaturbedingungen ausgesetzt. Die waren im Sommerhalbjahr sehr schön zu beobachten, im Winter halt nicht.
Wenn man im Winter Waldameisen kĂŒnstlich beheizt und bestrahlt, fördert das ja auch nicht das VerstĂ€ndnis fĂŒr unsere Natur, die man dem BĂŒrger doch eigentlich "nĂ€her bringen" möchte :mad:.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Jumpstyle
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 635
Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Naturkundemuseum Karlsruhe Formica polyctena - Fotos

Beitrag von Jumpstyle » 24. Februar 2012, 16:48

Schade.
Schade um eine Kolonie die normalerweise besonders geschĂŒtzt wĂ€re.
Ich werde die nÀchsten Wochen nochmal das Naturkundemuseum besuchen und einfach mal unwissend nachfragen, was die Pfleger von Winterruhe halten.

Desweiteren werde ich versuchen Ameisen zu entwenden die dort frei rumlaufen.
Diese kommen aus Tropenbecken, in denen unter anderem Schlangen leben. Haben Ähnlichkeit mit Lasius flavus, leben aber nicht in der Erde.

Lg Jump



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Fotoberichte & Videoberichte“