Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
ElekTrog
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 12. Juli 2012, 16:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von ElekTrog » 12. Juli 2012, 18:41

Hi Ameisencommunity,

Ich bin ganz neu im Forum und auch noch ein Anfänger in der Ameisenhaltung (Bitte daher gleich um Verzeihen falls ich im falschen Thread poste oder sowas - und dafür dass es kein allzu kurzer post ist).

Ich hoffe ich kann hier bei den Profis ein ein paar Tips, Ratschläge und auch konkrete Hilfestellung bekommen.

Zu den Fakten:
Ich habe eine Glasarena (25x15x15) und eine Glasfarm (25x2x15) [antstore.net / set medium], verbunden durch einen ung. 40 cm langen plastikschlauch (war ebenfalls im set dabei).
Anbei auch 3 Fotos zur info.
Luftfeuchtigkeit ist immer so ung. 50 (min. war 30, max. 65%)
Temp. zwischen 22-28.

Ich bekam die Königin + einige? eier im April als Geschenk.
Anfangs habe ich das RG in die Arena gelegt und sie in Frieden gelassen.

Nach einiger Zeit (da waren es ung. 7-8 Arbeiterinnen) sind sie selbständig und freiwillig umgezogen.
Allerdings in den Verbindungsschlauch und nicht in die Farm.
Dort wohnen Sie noch immer. Mittlerweile sind es 14 Arbeiterinnen.
Habe die Farm einige Tage/Wochen ohne Abdeckung (rote folie) belassen, dann einige Zeit lang mit Folie. Aber sie mögen die Farm anscheinend nicht.

Die Farm ist unten mit Seramis befüllt, dann send/lehm darüber; ganz links ist eine Bewässerungsdrainage.
Ich habe die Farm anfangs gewässert - allerdings entstand dann Kondenswasser (da war sie noch nicht mit der arena verbunden).
Dann habe ich sie offen stehen gelassen und auch erwärmt um das wieder loszuwerden. Leider ohne Erfolg - es ist bis heute unten im seramis kondenswasser sichtbar. Seither habe ich das Wasserröhrchen nicht wieder gefüllt.

Futter: ich füttere Sie mit honig pur (wird konsumiert) und lege ab und an mal ein paar kleinere insektenstückchen rein (die verteilen sie zwar überall aber ich glaube sie fressen sie nicht).
wasser aus wasserspender wird regelmässig erneuert / gewechselt.

Aktivität: die meisten der 14 arbeiterinnen bleiben in der Röhre, 1-2 laufen wasserholen und gegend erkunden. Aber eher nur in der Arena - sehr selten wagt sich eine in die Farm.

Was ist passiert?
Vor ein paar Tagen habe ich ein insekt in die Farm gelegt um zu sehen ob sie das anlockt. Heute früh bemerkte ich schimmel (grünlich) auf dem insekt und auch daneben auf dem sand/lehm.
Und jetzt habe ich Angst um die Kleinen!!
Hab mich schon ein wenig durchs Forum gelesen aber wäre dankbar für Antworten auf meine konkrete Situation.

Ist das überhaupt Schimmel?
Wenn ja wie schlimm ist Schimmel in meiner Konstellation und bei meinen meisen?
Was kann / sollte / muss ich in dieser Situation tun?

Gerne weitere Infos oder Pics bei Bedarf.
vielen dank schonmal an alle im voraus!
Dateianhänge
arena.JPG
farm.JPG
gesamtansicht.JPG



Benutzeravatar
AntYoda
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 31. Mai 2012, 23:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperda

Beitrag von AntYoda » 12. Juli 2012, 19:07

Hallo ElekTrog,
willkommen im Forum.

Warum nimmst Du das vermutlich angeschimmelte Insekt nicht einfach aus der Arena raus und entfernst ggf. auch das angeschimmelte Substrat. Schimmelsporen sind immer und überall in der Luft vorhanden! Es ist also erst einmal keine Katastrophe, zumal Du ja immer nach den kleinen schaust.

Ich würde den Damen vielleicht mal den Weg vom Schlauch in die Arena etwas erleichtern; auf den Photos sieht das so aus, als müßten sie sich die Steilwand hinunter stürzen. Auch das Substrat in der Farm ist meines Erachtens etwas niedrig. Du kannst auch einfach ein dünnes Stöckchen nehmen. Daran klettern sie bestimmt gerne auf und ab!

Dass sie es sich im Schlauch bequem machen ist nicht ungewöhnlich. Deshalb habe ich bei meinen C. herculeanus erst gar keine Arena genommen, sondern das Nest in die Arena integeriert, wie Du es hier sehen kannst.

Ansonsten wäre es schön, wenn Du - auch bei einem so langen Post - versuchen könntest, etwas auf mehr Deine Rechtschreibung zu achten. Dann macht das Lesen mehr Spaß und die Chance auf qualifizerte Antworten erhöht sich!

LG
Thomas



Chrys
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 25. September 2005, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperda

Beitrag von Chrys » 12. Juli 2012, 19:18

Hi und willkommen im Forum!

Zu deinen Fragen:

1. Also prinzipiell würde ich Camponotus ligniperdus als grabefaul bezeichnen. Was nicht heißt, dass sie keine Erdnester bauen würden aber was ich bisher kenne und gesehen habe, bevorzugen sie doch eher ein Y-Tong,Holz bzw. Korknest.

2. Ohne Bilder von dem ''Grünen Zeug'' ist es schwer zu sagen was genau es ist, aber es ist wahrscheinlich dass es Schimmel war. Hier erstmal den Sand großzügig entnehmen. Prinzipiell ist es unwahrscheinlich aber nicht unmöglich das Sporen ins Nest getragen werden aber wenn die Guten momentan in einem Schlauch wohnen sollte das keine große Gefahr darstellen da, da außer der Brut nicht viel zum Schimmeln ist. Achte einfach mal bei Zeiten drauf wie es der Brut geht.

3. Insektenstückchen sind vielleicht zu wenig. Seit meiner Pheidole Haltung schwöre ich persönlich bei fressfaulen Ameisen auf Brei. Also mal Mehlwürmer oder Heimchen abkochen und zermatschen. Schau mal ob sie das nehmen. Prinzipiell kann es aber auch einfach sein, dass momentan kein Proteinbedraf besteht. Ansonsten auch einfach mal verschiedene Insekten durchprobieren. In Rohform haben meine Pheidole immer einen großen Bogen um Mehlwürmer gemacht bzw. sie nicht angefast. In Brei Form wurde da weniger zurückhaltend vorgegangen. ;)

4. Auf lange Sicht könnte die Arena für Campos etwas klein werden aber bis jetzt,denke ich, ist noch alles im grünen Bereich.

5.Wenn du möchtest dass sie umziehen solltest du die Folie nicht entfernen sondern einfach drauf lassen und eventuell komplett abdunkeln zB mit Alufolie oder ähnlichem.

6. Das Kondeswasser wird man wohl nie 100% los. Das hast du immer ein bisschen. Eventuell etwas sparsamer mit der Befeuchtung aber wie gesagt, ist ein bekanntes Phänomen.

Ich hoffe ich konnte dir irgendwie helfen.
Viel Erfolg mit deinen Camponotus, sehr interessante Art.


Science is more than a body of knowledge, it s a way of thinking.

Benutzeravatar
InfiniteDarkness
Einsteiger
Offline
Beiträge: 67
Registriert: 12. April 2012, 12:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperda

Beitrag von InfiniteDarkness » 12. Juli 2012, 20:08



Kolonien:
Camponotus ligniperdus
Myrmica Ruba
Lasius niger

ElekTrog
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 12. Juli 2012, 16:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperda

Beitrag von ElekTrog » 12. Juli 2012, 21:02

Hi AntYoda, Chrys, InfiniteDarkness

Danke erstmal für eure Antworten!

ad AntYoda)
Das verschimmelte Insekt habe ich entfernt, auch den Sand rundherum (hatte ich nicht geschrieben)
Ja das ist schon eine kleine Steilwand. Werde mir diesbezüglich etwas einfallen lassen - danke.
Hab mir deine Pics angesehen - sieht super aus deine "Ameisenwelt"!
Und wegen der Rechtschreibung, ich werde mich bemühen ;-)

ad Chrys)
Den Brei werde ich versuchen. Mal sehen wie es ihnen schmeckt.
Die Folie lasse ich auch oben.
Wieviel bzw. wie oft befeuchten würdest du empfehlen?

ad InfiniteDarkness)
Ja über diesen Thread bin ich auch schon gestolpert - danke dennoch!

Danke euch allen nochmal für die raschen und hilfreichen Antworten !!

lg
markus



Chrys
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 25. September 2005, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von Chrys » 12. Juli 2012, 23:06

Direkt eine Menge wie viel du befeuchten kannst, kann ich dir leider nicht sagen. Aber prinzipiell solltest du es nicht übertreiben mit der Feuchte. Wenn deine Kolonie gerade im Schlauch wohnt, lass sie doch erstmal da. Je nachdem ob deine Farm gerade sehr trocken oder sehr nass ist ändere dies doch mal in Schritten und schau ob sie Intresse zeigen.

Allerdings, wie schon angeführt solltest du ihnen beim aufstieg und abstieg in deinen Schlauch etwas helfen. Ein Ästchen oder ein Streichholz ohne Schwefelkopf ist dafür recht hilfreich.

Grüße,Chrys


Science is more than a body of knowledge, it s a way of thinking.

l0ckof
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 3. Juli 2011, 22:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von l0ckof » 13. Juli 2012, 00:20

Hallo ElekTrog,

wenn du möchtest, dass deine C. ligniperdus Kolonie aus dem Schlauch wieder auszieht,
dann versuch es ihnen, ein wenig ungemütlicher zu machen. Grelles Licht oder Wärme würde mir da so einfallen.
Ob sie dann jedoch in die Farm ziehen, weiß man vorher nie genau.

Ich weiß nicht, ob ich es nur nicht erkenne, aber ich würde deine Bewässerungsdrainage noch mit etwas verstopfen,
sodass keine Ameise hineinfallen kann.



Benutzeravatar
InfiniteDarkness
Einsteiger
Offline
Beiträge: 67
Registriert: 12. April 2012, 12:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von InfiniteDarkness » 13. Juli 2012, 06:55

l0ckof hat geschrieben:...
dann versuch es ihnen, ein wenig ungemütlicher zu machen. Grelles Licht oder Wärme würde mir da so einfallen
...


Na ich weiß nicht...
Sie haben ja sicherlich einen Grund, warum sie im Schlauch wohnen und nicht in der Farm (zu hohe Feuchte z.B.).
Und wenn man es den Ameisen dann NOCH ungemütlicher macht ist das sicherlich nicht förderlich für das Wohlbefinden der einzelenen Individuen und das Wachstum der Kolonie.

Selbst wenn sie dann in die Farm ziehen heißt das noch lange nicht, dass sie graben (siehe meinen Link oben). Somit ist es doch relativ latte, ob die Ameisen im Schlauch hocken, oder an der Oberfläche in der Farm.


Kolonien:
Camponotus ligniperdus
Myrmica Ruba
Lasius niger

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“