User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Messor barbarus Haltungsbericht p211189

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung
Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus Haltungsbericht p211189

Beitrag von p211189 » 16. Februar 2013, 13:35

Also erstmal muss ich sagen das dies mein erster Haltungsbericht ist und hoffe das ich alles richtig mache.

Zunächst mal habe ich mich als Neuling gleich an Messor barbarus gewagt damit diese Art sehr viel zu sprach und ich mich wirklich vom Herzen aus für diese Art entschieden habe. Da ich bereits schon seit Jahren Terrarien "Tierchen" halte und dies auch eine bestimmte Temperatur und Luftfeuchtigkeit brauchen denke ich persönlich das ich das mit den Messor barbarus schon hinbekomme.

Ich denke Informationen zu Messor barbarus brauche ich keine großartigen zu machen da dies wahrscheinlich der xte ist. Jedoch kann ich sagen, dass meine Messor von apocrita sind laut deren Informationen keine Winterruhe benötigen.
Aber ich bin mir ziemlich sicher das diese trotzdem eine kleine (vielleicht 2 Monate ) Pause machen. Ich nenne das mal Urlaub ^^


Am 27.01.2013 hab ich mich dann entschlossen eine Kolonie zu bestellen.
Laut Verkäufer 1 Königin + ca 20 Arbeiterinen.

Nur 4 Tage später kamen die kleine Krabbler bei mir an.

Ca. 2-3 Wochen vorher habe ich mir über Antstore 2 Arenen bestellt. Eine als nest und anfangs Arena und die andere schonmal für später wenn das Wachstum der Kolonie einsetzt als Auslauf und Wasser /Futterstelle.

Auch ein Ytongnest habe ich schon vorher fertiggestellt und schon mit Deko und Bodengrund in der Arena platziert. ( Bilder folgen noch)
Auch eine Wärmelampe war schon bereit und das ganze habe ich dann schon 1 Woche im Vorraus "warm laufen lassen" d.h. dass ich wollte das die Arena und das Nest die Temperatur und Feuchtigkeit annehmen können und ich selber noch ein wenig probieren konnte bevor die kleinen bei mir Eintreffen.


Am 31.01. kamen dann die Ameisen bei mir an und ich hab mich natürlich gefreut wie ein Honigkuchenpferd.

Da ich aber an dem Tag noch ein wenig arbeiten musste habe ich schnell alles kontrolliert. 1 Königin OK. Ca 23 Arbeiterinen sehr schön 1 Tote kleine ameise ok zu verkraften

Dann ab ins Zimmer Bischen rote Folie ums RG, Wassernapf (Vogeltränke) noch mal überprüft, Samen lagen auch bereit und nun noch schnell den Wattestopfen weg und schön in Ruhe lassen.


So um 21:30 kam ich nach Hause (zur Info die Ameisen kamen um ca 10:00 Uhr morgens ) und dann erst mal schnell gucken was die Ameisen machen.
Erst war ich geschockt..... keine einzige Ameise im RG. Paraffinöl war ja dran, Deckel drauf und keine Lücke oder sonst was war zu sehen.
Nach 5 min dachte ich mir Schau mal ins nest. Gedacht getan und was sehe ich durch die rote Folie ?? Die ganze Kolonie war bereits im Nest eingezogen.

Zur Sicherheit habe ich das RG ca 6 Tage liegen lassen falls doch noch ein Rückzug ansteht oder eventuell Wasseraufnaheme durch Watte. Aber nichts geschah.

Die ersten 4-7 Tage waren sowieso sehr ruhig.
Selten lies sich mal eine Arbeiterin beobachten. Was ich aber genial fand ist das jeden Tag der Nesteingang immer weiter zu gebaut wurde und das immer über Nacht.
Am ca 5 Tag habe ich ein Kellerspinne überbrüht und in die Arena gelegt und am nächsten morgen war diese komplett verschwunden.
Meiner meinug nach gut und auch Samen wurden schon ins Nest eingetrage und das sogar direkt in die eine Trockenkammer.

Auch eine zerschnittene Bienenmade (Wachsmade) wurde in das Nest getragen, ein Tag lang gefuttert und nach dem auslutschen wieder in die Arena befördert.
Sehr sauber und ordentlich :-)

Dann habe ich mal probiert selbstgeknackte Sonnenblumenkerne an zu bieten und siehe da am nächsten Tag waren alle 4 Kerne im Nest und wurden auch nach und nach gefressen.
Sogar die Königin selbst kam und hat an diesen geknabbert.

Am 8 Tag hatte ich den ersten Suizidunfall. Eine kleine Arbeiterin war im Wasser ersoffen :-(

An dem Tag habe ich gleich bei Antstore Zubehör bestellt.
Ein schönen Futternapf sowie ein Wassernapf mit Schwamm damit sowas nicht nochmal passiert.

Ansonsten konnte man merken das die Aktivität ein wenig zunahm.
Sogar konnte ich mal 3 kleine Arbeiterinen beobachten und auch mal 2-3 große Arbeiterinen am Futternapf, die Samen eingetragen haben.

Vor 5 Tagen bei Deckel abheben war mal wieder im Nest Panik (alle 2-3 Tage Wässern etc) und da mein ich eine große Arbeiterin mit einem Eierpacket gesehn zu haben was ich aber nicht genau sehen konnte durch die rote Folie und durch das Chaos.

Nebenbei dachte ich mir, dass ich ein paar Samen im Bodengrund (Sand Lehm Gemisch ) lege und ab und an bewässer damit ein wenig Grün in die Arena kommt und die Messor dieses ja selbst mähen. Was sich rausgestellt hat war, dass dies eine recht schlechte Idee war denn die Ameisen kamen zügig raus nach den eine Späherin die Feuchen Flecken entdeckte. Alles was auch nur annähernd feucht war wurde in das Nest getragen und als Baumaterial verwandet. Meist als Bodengrund und Decken Verschönerung.

Aus Fehlern lernt man :-)

Erst vorgestern habe ich ein kleines Heimchen (Relativ Tod) in die Arena gelegt, dieses war über Nacht spurlos verschollen. Weder im Nest noch sonst konnte ich das Heimchen entdecken.
Gestern dann hat sich der Bodengrund der Arena geöffnet und das Heimchen ausgespuckt, denn urplötzlich lag es wierder in der Arena.
Dann konnte ich beobachten das eine kleine Arbeiterin sich das Heimchen ansah und versuchte es in das Nest zu ziehen. Was ich nicht verstand war, dass das Heimchen immer wieder mal zuckte (Tod und überbrüht ).
Jedenfalls hat die kleine dann das Heimchen 2-3 mal attakiert und versucht zu ziehen.

Hier noch mal die Videos und 1 bild
http://www.ameisenforum.de/einheimische ... 49359.html

Nach dem die Ameise es dann noch geschafft hat bis zum Nesteingang bekam sie schnell Hilfe und das Heimchen wurde in den Nesteingang gezogen und bearbeitet.

10 min später lag das Heimchen ohne Beine neben den Futternapf und wurde nur noch ab und an bearbeitet.

Nach dem ich den Deckel abnahm um die Videos zu machen war im Nest "leichte" Aufregung und was sah ich da ??
Eine große Arbeiterin mit einem Eierpacket und diesmal bin ich mir sicher nur ein bild hab ich nicht hinbekommen.
Zählen war auch nicht einfach ich Schätze mal zwischen 10-15 Eier.


So das war's fürs erste werde so oft wie möglich berichten.


Ach bevor ich es vergesse.
Ich habe paar Futter Experimente gemacht und was angenommen wurde Zähl ich eben auf.

Apfel (am liebsten braune stellen)
Sonnenblumenkerne
Fruchtjelly (war bei apocrita dabei mit den Ameisen und einer Samenmischung)
Grassamen


Nicht angerührt :

Honig
Honiglösung
Fischfutter Flocken
Getrocknete Insekten




Stand der Kolonie:
Arbeiterinnen: 20
Puppen: 0
Larven: 0
Eier: ca 10-15



Hier geht's zum diskutieren :

http://www.ameisenforum.de/meinungen-fr ... post341314


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die Tränen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand füllt.

Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Messor barbarus Haltungsbericht p211189

Beitrag von p211189 » 19. Februar 2013, 14:26

Hallo heute wollte ich mal berichten was es so neues gibt.

Zuerst sag ich mal, dass ich heute ein paar Bilder gemacht habe.

Die Messor sind weiterhin recht fleißig Samen am eintragen und haben in der Arena ein kleinen Tunnelkomplex gebaut welcher 3 Eingänge und ein ca 4 cm langen Gang hat. Jedenfalls konnte ich bis heute keine Ameise darin entdecken.
Ich denke das das eventuell eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme war ^^

Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich am Samstag den 16.02 abends den Ameisen ein paar Krümel Zucker angeboten habe (Würfelzucker). Dieser wurde bis heut nicht angerührt auch Honig / Honiglösung wurde nicht angenommen. Aber war auch nicht anders zu erwarten jedoch denk ich mir "versuchen kann ja nicht Schaden".

Lediglich habe ich heute folgendes Problem:

Da ich gestern Abend nicht daheim war und die Zimmerheizung nicht an war hat sich über Nacht im Nest jede Menge Kondenswasser gebildet. Was auch auf den Bildern zu sehen ist.
Im Moment habe ich den Deckel der Arena auf damit die Feuchtigkeit allgemein entweichen kann und die Wärmelampe tiefer gemacht damit es ein wenig trocknen kann.

Gibt es sonst noch schnelle Möglichkeiten oder sollte ich jetzt ein paar Tage das Nest etwas austrocknen lassen und nicht befeuchten ?


Ansonsten kommen hier die Bilder :

Bei der Einrichtung war mir so ein wenig nach (weiß nicht genau ) Küste usw aber es wollte nicht gelingen was mit dann doch sehr gefallen hat. Die 2 Arena für später hat eine größere Kunststoffpflanze und ebenfalls Kies. Bei Kolonien Wachstum wird diese dann mit angeschlossen und das Futter wird dann nur noch da zu finden sein (nach und nach).
Dateianhänge
image.jpg


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die Tränen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand füllt.

Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor barbarus Haltungsbericht p211189

Beitrag von p211189 » 19. Februar 2013, 14:54

Sry beim ertenmal ist leider nur 1 Bild zu sehen.:fluchen: Hoffe es klappt jetzt.

[ATTACH]28164[/ATTACH]

13817_aa6bf6cead1ad994cba667f5167e6c6e




Die 2. Arena für später
13817_0c4708e85fad410701d913d8fe899c73


Das Nest. Deutlich genug um zu sehen das zu viel feuchtigkeit im Nest ist. Was kann ich tun ?
13817_df111e520aec5d3af579cd6da52b46e5


13817_bbd92dab9a8688cf8b0d1ebbcee4cce7




Samenkammer mit verschieden großen Arbeiterinen. Im moment viel los, denn es gab wieder Löwenzahnsamen.
13817_b9ac6d6ffe3f257bd127c13851acba41


13817_a05bc9d6904286fe666bc9aba455663e


13817_c9bd1d220acd8bab50784e345e914d1f


13817_b770a2a0a89d03c1002632ad13760e78


Ich hoffe die Bilder sind zumindestens etwas geworden und Ihr könnt was erkennen.



Stand der Kolonie:
Arbeiterinnen: 20
Puppen: 0
Larven: 0
Eier: ca 10-15


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die Tränen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand füllt.

Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Messor barbarus Haltungsbericht p211189

Beitrag von p211189 » 22. Februar 2013, 16:43

So nach ein paar Tagen kann ich sagen das der Tipp (Arena ohne Deckel) ganz gut an kam, denn es ist wesentlich trockener geworden und das Nest weißt nur noch gelegentlich am Morgen leichte Feichtigkeitstropfen auf.

Im Moment wird an Samen nichts mehr eingetragen, da ich nicht einsehe nur Gras- und Löwenzahnsamen anzubieten. Denn bevor ich diese angeboten habe wurden die anderen Samen auch eingetragen. Denke mal ein wenig verwöhnt ^^

Wasser und wie gesagt Samen werden immer angeboten. Vielleicht werde ich am Wochenende mal nen schönen Apfel anbieten und mal die Digitalkamera vorbereiten.

Was ich die letzden 2 Tage beobachten konnte ist, dass ca 3-4 Arbeiterinen mit der Brut in der Ecke bleiben wo die wahrscheinlich auch gelegt wurden (die Königin hielt sich dort "nur" auf) und die Königin immer mit Geleit ca 5 Ameisen eine andere Kammer sucht d.h. den einen morgen ist sie rechts und am Abend wieder mittig unten. Und es sind immer 2 mindestens in der Samenkammer.

Gestern Abend ist allerdings was lustiges passiert. Da die Ameisen den oberen Eingang mit Sand/Lehm und Kieseln verbaut haben ist dort kein durchkommen, jedoch meinte eine größere Ameise das Loch öffnen zu wollen. Dabei kam es zu kleinen Sand/Lehm und Kiesel rutschen. Die Ameisen im unteren Stockwerk bekamen natürlich Panik und die im Obergeschoss natürlich nicht. Die aus dem unteren Bereich rannten nach oben und lösten eine komplette Panik aus. Nur die die am Arbeiten war hat fleißig weiter Sachen am lösen die wieder runter rollten.

Ansonsten alles beim Alten und Brut wie gehabt (soweit ich das sehen kann).


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die Tränen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand füllt.

Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor barbarus Haltungsbericht p211189

Beitrag von p211189 » 25. Februar 2013, 13:10

Hallo Krabbelfreunde,

heute habe ich aus meiner Perspektive was ganz besonderes zu berichten, denn heut morgen als ich die Parafinöl Schicht erneuert habe sah ich im Nest was großes helles entdeckt.

Bei genauen hinschauen hab ich festgestellt das die erste Larve geschlüpft ist. Da seit kurzem die Königen ja immer wieder die Kammern wechselt und ihr geleid mit Eiern immer mit umzieht war es gar nicht immer so einfach dir Eier zu zählen.

Jedenfalls hat heut morgen eine Große Arbeiterin die Larve vom 1 OG in Richtung EG getragen, was gar nicht so einfach aussah und man meint "würde die Ameise noch ein wenig mehr zu drücken ist die Larve zweigeteilt.
Auf dem Weg vom OG ins EG kam eine kleine Ameise zur Hilfe, tastete die Große Arbeiterin ab und übernahm ab dann die Verantwortung.

Die kleine Ameise hatte da deutlich mehr Probleme die Larve zu transportieren. Nach ca 4 min war es dann geschafft und die Larve war unten und wurde in die Samenkammer gelegt und von der Ameise versorgt.

Ist das normal, dass die Larven hin und her getragen werden und in der Samenkammer landen ?

Ca 6 Ameisen sind immer in einer "Schmuddelecke" wo sie Lehm eingetragen haben und bewachen die Brut solang nicht wieder ein Kammer wechsel ansteht.

Wenn ich richtig geguckt habe lag da noch eine Larve.

Von der Größe der Lave kann ich nur sagen das diese so groß ist wie eine kleine Ameise wenn nicht sogar größer.

Benötigen die Messor jetzt eventuell mehr Proteine für die Larven oder werden diese auch mit Ameisenbrot gefüttert ?

Generell bin ich gespannt wann die nächsten Larven auftauchen. Die kann man jedenfalls nicht so schnell übersehen ^^


Stand der Kolonie:
Arbeiterinnen: ca 20
Puppen: 0
Larven: min 1 -2
Eier: ca 10-13



Hier geht's zum diskutieren :

http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/49364-diskussionen-zum-haltungsbericht-messor-barbarus-von-p211189.html


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die Tränen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand füllt.

Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Messor barbarus Haltungsbericht p211189

Beitrag von p211189 » 27. Februar 2013, 17:03

So heute hab ich mich endlich entschieden die Arena der Messor barbarus neu zu gestalten, denn endlich kamen meine Klamotten auf die ich so lang gewartet habe.

Nun ja die Pflanzen hab ich nach den ich vorsichtig mit nen Löffel den Sand/Lehm Boden entfernt habe auf das Glas gestellt und leicht bedeckt.

Ich habe mir es so ein bisschen mediterran vorgestellt und ich finde für den Anfang nicht schlecht.

Da ich wirklich ÜBER vorsichtig war gab es auch keine Probleme im sinne von Neststörungen. Alles waren ruhig und zufrieden.


13817_bc967f2c3504751a26f36af54093ba45



Beim stand der Kolonie hat sich noch nichts weiter verändert.

Ihr dürft mir auch gerne sagen wie die Arena euch gefällt und was ich besser machen kann /könnte.


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die Tränen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand füllt.

Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Messor barbarus Haltungsbericht p211189

Beitrag von p211189 » 4. März 2013, 15:19

So nach kurzer Pause wollte ich mal wieder von meinen Messor berichten jedoch gibt es nichts zu berichten.

Seit ca 1 Woche ist Totehose. Die Kolonie ist im Nest und alle leben noch es sind auch mittlerweile ca 4 Larven. Nur in der Arena ist nichts mehr zu sehen und auch Samen etc wurden nicht mehr angerührt (obwohl Löwenzahnsamen vorhanden sind ).

Das Nest wird immer noch von mir alle 2 Tage befeuchtet /bewässert und ich achte fast peinlichst genau ob im Futternapf alle Samen vorhanden sind, damit ich sehe ob die Ameisen nicht doch Aktivität zeigen wenn ich : A schlafe oder B nicht zu Haus bin.

Ich denk aber mal das dies eventuell nicht lang anhält, da die Samenkammer langsam sich zu leeren beginnt und es daran liegt das ich zur zeit (wie ich im Wetter immer sehe) eine schlecht Wetter zeit ist. Ich habe die Temperatur heruntergefahren um halt das Wetter zu geben an das sie (laut Herkunft ) gewohnt sein müssten.

Bei uns scheint ja auch nicht jeden Tag die Sonne.


Sobald es was neues zu berichten gibt werde ich wieder berichten.


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die Tränen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand füllt.

Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Messor barbarus Haltungsbericht p211189

Beitrag von p211189 » 26. Juni 2013, 12:56

Also als erstes möchte ich für meinen Mangelden Bericht entschuldigen aber die Arbeit muss ja auch gemacht werden.

Zu meiner Kolonie gibt's recht viel zu erzählen.

Die Kolonie hat sich von ca 20 Arbeitern auf ca 30-40 erweitert und sie tragen immer noch fleißig Samen ein.

Am liebsten werden immer noch Grassamen (aus dem Garten ), geknackte Sonnenblumenkerne und Löwenzahnsamen genommen.

Vor etwa 3 Wochen habe ich ein Versuch gemacht und einfach mal ein Krümmel Kelocks angeboten, welcher ebenfalls eingetragen und verspeist wurde. Auf Fischfutter, trocken Zeugs ( Mückenlaven, Krebse, Fliegen) wird generell verzichtet.

Dafür wird ca 1 mal die Woche etwas frisches in Form von Fliegen, Schneider etc angeboten was sehr gerne angenommen wird und über Nacht vertilgt wird.

Beobachten konnte ich vor ca 2 Wochen als es bei uns (NRW) so heiß war, dass die Ameisen sehr aktiv waren. Mein Zimmer befindet sich zwar nicht unterm Dach aber es war trotzdem sehr warm (Tags über 30 und nachts ca 28-25 grad).
Natürlich hatte ich bei der Temperatur keine Lampe oder andere Wärmequelle an, da ich der Meinung bin das die Temperatur ausreichen müsste.

Was mir noch aufgefallen ist, dass die kleinen oftermal umbauen. Das Nest nicht unbedingt aber das restliche Becken. Es wurde das Thermo/Hygrometer umgeschmissen (Lehm abgetragen). Daran konnte ich sehen das schon eine Menge mehr leben in der Bude ist als vorher.

Die Temperatur momentan liegt bei etwa 27-30 Grad und nachts bei 20-25 Grad, jenachdem ob ich das Fenster auf habe.
Ich persönlich finde diese Schwankungen in Ordnung, da ich der Meinung bin das es in der Natur auch nicht jeden Tag gleich warm und sonnig ist.

Gestern Abend konnte ich feststellen das sich wohl die ersten Major gebildet haben, denn ich sah 2 große Arbeiterinnen bei der Brut die mir ungewöhnlich aussahen. Drum habe ich die Folie leicht gelöst um ein besseren Einblick zu haben und sah die großen Ameisen bei der Brut in der Samenkammer.

Sehen konnte ich das diese einen leicht rötlich/gelben Kopf haben.
Das hat mich total gefreut.
Natürlich hat mir auch der riesen Berg an Nachwuchs gefreut. :yellowhopp:

Ich kann euch leider nur Bilder meines Handys geben, da meine Digitalkamera überhaupt nicht in der Lage ist nah Aufnahmen zu machen.

13817_b13c18ba76c158ac45852e571da909b9


Die Samenkammer hat auch noch Ausbaupotenzial, da diese erst zu gut 1/5 voll ist.

Was mich jedoch immer noch wundert ist das die Königin mit Geleit im Eingang des Nestes sitzt ( die feuchte Seite) obwohl über ihr 2 Kammern frei sind.


Ich persönlich denke mal, dass das Nest noch einige zeit recht, denn es sind insgesamt 4 große Kammern frei. Es wird ja nur 1 benutz als Samenspeicher.



Ich hoffe das euch das Bild einigermaßen gefällt und ihr dort was sehen könnt.

Werde sobald wie möglich wieder berichten.



Kolonie :

Königin: 1
Arbeiterinnen: 30 + -
Major: 2
Eier : 10-20 ? Mehr oder weniger
Larven: über 10, denke mal an die 20


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die Tränen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand füllt.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Messor-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“