User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Fragen rund um Camponotus ligniperdus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Täbs
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 29. März 2007, 02:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen rund um Camponotus ligniperdus

Beitrag von Täbs » 4. April 2013, 15:20

Heyho hilfsbereite Ameisenbegeisterte,
ich hätte mal eine Bitte an jegliche/ehemalige Halter von Camponotus ligniperdus

Ich habe die Damen (9 Frau stark) nun seit 4 Tagen und sie rühren weder Honig noch Wasser (okay haben sie im RG) noch Mehlwürmer an.
Ich glaube das liegt daran, dass die Bedingungen im RG nicht sonderlich fördernd sind, Ambitionen zu machen, Brut aufzuziehen (Eier und 7-9 Larven vorhanden).
Zwei bis sogar SECHS seh ich ab udn an gleichzeitig durchs Becken huschen. Ich kann die Gedanken von denen nich lesen, aber es wirkt so, als suchen sie ein neues Zuhause.
und JETZT ZUM ANLIEGEN:

Ich bräuchte mal Tipps für ein geeignetes Nest. Am besten Bilder oder Bauanleitungen (also nich Text mässig sondern Sketch up .z.B. ;) )
Wer sich erbarmt mit mir zu Skypen (schreiben oder plaudern), gern! :P

Ja ich habe nach Bildern gesucht, ja ich habe auch welche gefunden. Allerdings weiss man von Bildern ja nicht wirklich, wie sich das Nest so "bewährt" hat.

Kurze Gedankengänge:

-Oft lese ich, dass sie das Nest puptrocken möchten.... im RG ist es sicherlich nicht trocken.
- Schaffen die Mädels Korkplatten zu zerbeißen? (müssten sie, sind ja in HOLZ lebende Ameisen O.o (Konstruktionsidee)
- Beckengestaltung: Guter mix aus "Naturnah" und "Übersichtlich"... jemand Ideen`?

Vielen vielen Dank schonmal.

MfG Täbs


carpe noctem!

Benutzeravatar
Lacy
Halter
Offline
Beiträge: 356
Registriert: 3. März 2013, 23:03
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

#2 AW: Fragen rund um Camponotus ligniperdus

Beitrag von Lacy » 4. April 2013, 17:34

Hallo,
Kork zerbeißen sie ziemlich schnell. Ich habe als erstes Nest (meine Camponotus ligniperdus-Kolonie ist genaus klein wie deine) einen Bimsstein (von Rossmann) verwendet. Das Material gefällt ihnen sehr gut und sie sind schnell umgezogen ]]http://www.ameisenforum.de/camponotus/49444-camponotus-ligniperdus-haltungsbericht.html#post342113
Außerdem hat der Bimsstein die richtige Größe, da C.l.-Kolonien langsam wachsen und er lässt sich leicht bearbeiten.


"Die Chance steht Eins zu einer Million - aber es könnte klappen." Terry Pratchett

Dingobingo6
Einsteiger
Offline
Beiträge: 70
Registriert: 12. September 2012, 21:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen rund um Camponotus ligniperdus

Beitrag von Dingobingo6 » 4. April 2013, 21:02

Ich halte keine Camponotus ligniperdus, sondern Camponotus largiceps.
Laut Shop ist C. largiceps fast so wie C. ligniperdus ich kann das aber nicht beurteilen da ich noch keine C. ligniperdus hatte.
Auf dem Bild kannst du das Nest sehen, noch bevor die Ameisen drin waren.
Die Kammern sind ca 3 cm tief und 3 hoch.
In der Kammer ganz links ist ein Temperatur-Sensor drin :D

Bild



Benutzeravatar
Täbs
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 29. März 2007, 02:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fragen rund um Camponotus ligniperdus

Beitrag von Täbs » 4. April 2013, 22:40

Lacy, was ich in deinem Bericht vermisst hab sind Bilder :D
Vor allem vom Nest ;)
Ich würde das 1:1 übernehmen wenn das klappt, was einmal funktioniert kann ja nicht soooo furchtbar schlecht sein, richtig?
Werd am we mal was zusammen schustern und die Ergebnisse hier zur show stellen wenn ich dazu komm ^^


carpe noctem!

Benutzeravatar
Lacy
Halter
Offline
Beiträge: 356
Registriert: 3. März 2013, 23:03
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

#5 AW: Fragen rund um Camponotus ligniperdus

Beitrag von Lacy » 4. April 2013, 23:12

Täbs hat geschrieben:Lacy, was ich in deinem Bericht vermisst hab sind Bilder :D
Vor allem vom Nest ;)
Ich würde das 1:1 übernehmen wenn das klappt, was einmal funktioniert kann ja nicht soooo furchtbar schlecht sein, richtig?
Werd am we mal was zusammen schustern und die Ergebnisse hier zur show stellen wenn ich dazu komm ^^


Fotos habe ich leider noch nicht. Bin noch auf der Suche nach einer guten Kompaktkamera. Schau dir einfach ein paar Nester hier im Forum an, dann bekommst du schnell ein Gefühl dafür, was ein gutes Nest ausmacht. Bedenke dabei nur, dass hier viele Halter ihre Nester für ältere und größere Kolonien bauen. Junge Kolonien fühlen sich in kleineren Nestern mit ein, zwei Kammern sicherer. Viel Spaß :-)


"Die Chance steht Eins zu einer Million - aber es könnte klappen." Terry Pratchett

Benutzeravatar
CoasterFlo
Halter
Offline
Beiträge: 264
Registriert: 19. Juni 2012, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Fragen rund um Camponotus ligniperdus

Beitrag von CoasterFlo » 5. April 2013, 00:21

Und falls du doch ein großes Nest hast kannst du ja immer noch mit Seramis oder Sand/Lehm Mischung, usw. die überflüssigen Kammern befüllen, sodass die Ameisen selbst entscheiden ob sie noch mehr Platz brauchen ;)


Mit freundlichen Grüßen
CoasterFlo

Benutzeravatar
Täbs
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 29. März 2007, 02:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Fragen rund um Camponotus ligniperdus

Beitrag von Täbs » 5. April 2013, 01:59

okay..... es hat sich vieles getan... anscheinend hat sich das problem ganz anders gelöst, als ich dachte.
Die waren DEFENITIV auf der Suche nach einer neuen bleibe.
Ich hab bei meinem alten Kram geschaut und ein Nest für eigentlich eine Messor Art gefunden. 150 x 130 x 40mm, 3 Ein/Ausgänge und viel zu viele Kammern ^^
Dachte mir ich versuchs mal bis ich morgen/übermorgen was aus Kork bastel.
Tjoa, keine 5 MINUTEN später seh ich die erste Ameise ins und 10 Sekunden später aus dem Nest krabbeln. Gaster auf dem Rückweg auf den Boden gepresst und ruckartig 3-4 mm gelaufen, angehalten, gelaufen, angehalten etc... gleich 3 weitere Mädels raus und mittlerweile (2 Stunden her) sind im RG nurnoch Queen und 2 Töchter ^^
Mal sehen ob sie heute Nacht komplett umziehen =]

Die RG-"Bude" gefällt ihnen auf jedenfall nicht!
Zwei Kammern sind wohl groß genug für die Königin, in den anderen wird sie sich nicht drehen können ohne die Scheibe hochzuklettern. Naja sie machen es sich schon irgendwie gemütlich ^^

Fazit: altes "Zeug" nie wegwerfen, man hat ja schließlich auch viel Herzblut reingesteckt beim basteln ;)


carpe noctem!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Fragen rund um Camponotus ligniperdus

Beitrag von Boro » 5. April 2013, 10:34

Bezüglich der Feuchtigkeit im Nest wäre noch zu sagen, dass in jedem Nest feuchtere u. trockenere Bereiche vorhanden sein sollen. Die Ameisen haben dann die Wahl, den für sie optimalen Bereich auszusuchen: Die junge Brut (Eier, Larven) werden in der Regel an feuchteren Stellen deponiert, Puppen an trockeneren.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“