Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, fĂŒr jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, fĂŒr jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Ahoi,
habe da eine dringende Frage, sind das hier XaximwĂŒrmer oder doch nur einfache RegenwĂŒrmer?
Gefunden habe ich die bei mir in einer Korkröhre die von Pheidole bewohnt ist.
FĂŒr mich sehen die die beiden Tiere nach normalen RegenwĂŒrmern aus. Ich konnte nicht viele Informationen finden, der Xaxiumwurm ist anscheinend ein Strudelwurm und die sehen ganz anders aus.
Hoi, ja die XaximwĂŒrmer sind Landplanarien und ich hab auch wenig im Netz dazu gefunden.
Deswegen dachte ich poste ich das mal fix. Meine Frau ist auch der Meinung ist der gemeine Regenwurm. Aber sicher ist sicher .. :-D
[font=Times New Roman]Die Tiere gehören zu den RegenwĂŒrmern, am Clitellum des dickeren Wurmes erkennbar. Das heiĂt aber noch lĂ€ngst nicht, dass es sich um ânormaleâ und auch einheimische RegenwĂŒrmer handelt.[/font] [font=Times New Roman]Ich empfehle zum Einstieg mal [/font][font=Times New Roman]http://de.wikipedia.org/wiki/Regenw%C3%BCrmer[/font][font=Times New Roman] , dort die âSystematische Ăbersichtâ. [/font] [font=Times New Roman]Auch der folgende Abschnitt âNeozoenproblematik europĂ€ischer RegenwĂŒrmer in den USAâ ist lesenswert. Die dort behandelte Tatsache ist ein bei EuropĂ€ern weitgehend unbekanntes Beispiel dafĂŒr, wie eingeschleppte Fremdorganismen in heimischen Biotopen ganz erhebliche SchĂ€den hervorrufen können.[/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font] [font=Times New Roman]Merkur[/font]