User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Xaxim-oder doch Regenwurm?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Der Flo
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 31. Oktober 2008, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Xaxim-oder doch Regenwurm?

Beitrag von Der Flo » 10. April 2013, 15:00

Ahoi,
habe da eine dringende Frage, sind das hier Xaximwürmer oder doch nur einfache Regenwürmer?
Gefunden habe ich die bei mir in einer Korkröhre die von Pheidole bewohnt ist.

Hoffe ihr könnt helfen ;-)

Bild



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Xaxim-oder doch Regenwurm?

Beitrag von chris1994 » 10. April 2013, 15:08

Hallo

Für mich sehen die die beiden Tiere nach normalen Regenwürmern aus. Ich konnte nicht viele Informationen finden, der Xaxiumwurm ist anscheinend ein Strudelwurm und die sehen ganz anders aus.

LG
Christian


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Xaxim-oder doch Regenwurm?

Beitrag von Isi » 10. April 2013, 15:09

Hallo Der Flo,

meiner Ansicht nach sind das Regenwürmer.

Gruß, Isi



Benutzeravatar
Der Flo
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 31. Oktober 2008, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Xaxim-oder doch Regenwurm?

Beitrag von Der Flo » 10. April 2013, 15:10

Hoi, ja die Xaximwürmer sind Landplanarien und ich hab auch wenig im Netz dazu gefunden.
Deswegen dachte ich poste ich das mal fix. Meine Frau ist auch der Meinung ist der gemeine Regenwurm. Aber sicher ist sicher .. :-D

LG



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Xaxim-oder doch Regenwurm?

Beitrag von Gast » 10. April 2013, 18:21

[font=Times New Roman]Die Tiere gehören zu den Regenwürmern, am Clitellum des dickeren Wurmes erkennbar. Das heißt aber noch längst nicht, dass es sich um „normale“ und auch einheimische Regenwürmer handelt.[/font]
[font=Times New Roman]Ich empfehle zum Einstieg mal [/font][font=Times New Roman]http://de.wikipedia.org/wiki/Regenw%C3%BCrmer[/font][font=Times New Roman] , dort die „Systematische Übersicht“. ;)[/font]
[font=Times New Roman]Auch der folgende Abschnitt „Neozoenproblematik europäischer Regenwürmer in den USA“ ist lesenswert. Die dort behandelte Tatsache ist ein bei Europäern weitgehend unbekanntes Beispiel dafür, wie eingeschleppte Fremdorganismen in heimischen Biotopen ganz erhebliche Schäden hervorrufen können.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“