Familie: Formicidae (Ameisen)
Subfamilia:
Heimat: Mittelmeerländer bis Westfrankreich, nördlichstes Vorkommen in der Bretagne
Habitat: Sehr xerotherme Bergländer, Felsfluren, Karstflächen, Trockenwiesen mit starker Steinauflage. Auch im urbanen Bereich am Rand versiegelter Flächen, an Straßenrändern, in Parkanlagen.
Kolonie:
Koloniegröße: In Gunstlagen sehr volkreiche Kolonien.
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: Polymorph, gleitende Übergangsformen zwischen Minor- und Majorarbeiterinnen. Die größten
Nestbau: Starker Bezug zu steinigem und felsigem Gelände. Nester unter Steinen und Felsblöcken, am Rand versiegelter Flächen.
Nahrung: Granivor. Samen verschiedener Pflanzen werden gesammelt und in Vorratskammern gelagert. In Kaugemeinschaften zu Ameisenbrot verarbeitet. Zu ergiebigen Nahrungsquellen werden Laufstraßen eingerichtet. Auch
Fortpflanzung: Schwärmzeit im September/Oktober meist im zeitlichen Anschluss an Regenfälle.
Ausführliche Artbeschreibung findest du hier
Zu mir: Ich bin 27 Jahre alt und komme aus Bayern. Für Ameisen habe ich mich schon als Kind interessiert. Ich habe mich seit meinem 10ten Lebensjahr mit Ameisen intensiv beschäftigt und Einheimische Arbeiten wie Lasius Niger und Myrmica Rubra selbst gehalten und auch über Jahre hinweg in unserem Garten beobachtet. Damals gabs noch kein Internet und auch so wenig Informationen über Ameisen, geschweige denn über ihre Haltung. In den letzten Jahren habe ich mich auch nicht mehr mit den Ameisen wirklich beschäfitgt, ich wusste wo sie bei uns im Garten leben und kannte ihre Nester, Schwarmflüge habe ich verflogt und das wars dann aber auch schon. Ich habe dann zufällig vor einigen Monaten nach Ameisen gegoogelt und kam dann auf das Thema Ameisenhaltung. Ich war erstaunt das es solche Ausmaße angenommen hat was die Haltung von Ameisen angeht und wie wenig man eigentlich noch über diese weiß.
Bei Antstore habe ich mir ein ein Starterset M gekauft. Zuerst habe ich mir gedacht ich hol mir wieder eine Myrmica Rubra aus dem Garten, dann habe ich mich aber dagegen entschlossen da ich diese Ameisenart schon sehr gut kenne und sie auch Jahre lang gehalten und beobachtet habe. Über Wochen hinweg hab ich mich dann informiert, Haltungsberichte gelesen und bin dann auf die Messor cf. capitatus gestoßen und ich wusste - die sinds
Einleitung:
Nach langem überlegen habe ich mich am 29.06.2013 für die Haltung der Messor cf. capitatus entschieden und diese bei World of Ants bestellt. Gestern am 02.07.2013 war es dann soweit, gut verpackt kamen sie an
Bestellt hatte ich eine 02.07.2013
Meine kleine Kolonie wurde in die Arena gelegt und die Watte am Eingang entfernt. Sofort machten sich 2 Arbeiterinen in die Arena auf und erkundeten diese. So ging es dann den Nachmittag und Abend weiter. Karottensamen den ich im Vorfeld in der Arena ausgelegt hatte haben sie ins Reagenzglas getragen, auch Samen von unseren einheimischen Wiesenpflanzen wurde komplett ins RG getragen. Eine Fliege die ich angeboten habe wurde ignoriert.
03.07.2013
Über Nacht haben sie am Eingang des RG ein klein wenig Sand angebracht. Die Fliege wurde bisher nicht beachtet. Zudem habe ich am RG hängend ein kleines Paket entdeckt, es ist leicht goldend/orange und wird von den Arbeitern umsorgt oder gefressen, so genau kann ich es mit der Lupe nicht erkennen. Was ist das? Auf den Bildern gut zu sehen.
Ich habe mich entschlossen das RG ohne Abdunklung zu lassen, scheinbar macht es ihnen nichts aus.
Die Fliege scheint sie nach wie vor nicht zu interessieren, entdeckt und beschnuppert haben sie sie jedenfalls.
Über Tipps und Meinungen würde ich mich sehr freuen. Hier gehts zur Diskussion.

Die Fliege war heute morgen auf einmal auf der anderen Seite des Beckens, sieht nicht so aus als ob sie von gekostet hätten. Eine halbe Erdbeere wurde bis jetzt nicht beachtet. Ansonsten fressen sie Körner was die kleinen Mäuler so hergeben, es ist schon ein großer Müllberg am Eingang des RG entstanden. Im RG ist die Luftfeuchtigkeit angestiegen, es sind kleine Kondenztröpfchen in der Nähe der Watte zu sehen, ich hoffe das ist nicht weiter schlimm? Verlassen hat das RG heute keine Arbeiterin mehr, sie graben jetzt ständig an der Watte zum Wassertank, hoffe das Wasser bleibt drin. Was dieses kleine leicht orangene Teil ist das Rund um die Uhr von min einer Arbeiterin bewacht wird konnte ich trotz Lupe irgendwie immernoch nicht erkennen.
Der Müllberg oder Sammelplatz (genau hab ich noch nicht rausgefunden was es jetzt sein soll) wird immer wieder durchforstet, umgeschichtet, verlegt, Körner werden wieder auf den Körnerhaufen gelegt die vorher dort gelagert wurden usw. meine Schnittlachsamen lieben sie, ich bin froh das ich was gefunden hab wo sie drauf abfahren. Hab gestern noch ein wenig Samen im Schlauch verteilt um mitzubekommen wann sie diesen das erste mal erkunden. Aktuell sind nur noch (was ich sehen kann, kann aber sein das die unter oder an der Watte liegen) 4