User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus rufoglaucus feae - Haltungsbericht/Erfahrung

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
BeitrÀge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus rufoglaucus feae - Haltungsbericht/Erfahrung

Beitrag von p211189 » 9. Juli 2013, 18:01

Allgemeines ĂŒber Camponotus rufoglaucus feae

Taxonomie: Hymenoptera > Formicidae > Formicinae > Camponotus ssp.
Gattung: Camponotus: (weltweit > 1000 Arten, in Deutschland 8 Arten)
Art: Camponotus rufoglaucus feae (Emery, 1882: 449, illustrated, soldier & worker) (Ersatzname & Synonyme )
Heimat: Kanarische Inseln (Endemisch)

Kasten: polymorph, Minor-, Media- und Major/Soldaten mit ÜbergĂ€ngen.
Königin: Farbe: schwarz, Gaster leicht Weiß/Silbern gestreift, 14-16mm (geschĂ€tzt)
Minor-Media: Farbe: schwarz, Gaster leicht Weiß/Silber gestreift, 4,5-7mm
Soldaten/Major: Farbe: schwarz, Gaster der Soldaten, Silber 9-10mm
Habitat: Bewohnt Erdnester unter Steinen, sowohl in ZypressenwÀlder wie auch im offenen GelÀnde. Diese sehr schöne Unterart findet man nur auf den Kanarischen Inseln.
AktivitÀt: tag- und nachtaktiv


Haltung:

Temperatur: Winter: 22°C (tags) – 14°C (nachts)
Sommer: 28°C (tags) – 22°C (nachts)
Luftfeuchtigkeit: 60 - 80%
Nahrung: Honiglösung, Insekten
Anzahl der Becken: 1 Becken ist ausreichend (min.30x20x20 cm), der KoloniegrĂ¶ĂŸe entsprechend anpassem
Bodenbeschaffenheit: Sand, Humus, Steine, Geröll
Bepflanzung: ?
Deko : Äste, Nadeln, Steine etc.
Formicarienzubehör: Lampe, WÀrmestrahler, Heizung, Dekoration


Eine hĂŒbsche Camponotus Art, die von den kanarischen Inseln stammt. Die Art ist relativ einfach zu halten, und bildet große Völker. Sie leben bevorzugt in steppenartigen Gebieten und graben sehr gerne.

Quellen: World-of-Ants, Antstore, Ameisenforum.



Anschaffung: Ich wollte eine recht pflegeleichte, robuste und große Ameisenart die ich auch im Winter Pflegen kann.

Heute ist die Kolonie (Schwarmflug 2012) bei mir angekommen und ist Top fitt.
Außer der Königin befinden sich ca 30 Arbeiter und eine große Menge an Brut (Eier, Larven und Puppen).

Da ich die Ameisen von privat gekauft habe, habe ich auch schnell nach Parasiten und Augenscheinlichen Check gemacht.
Die Ameisen sind einwandfrei.

Leider ist die Arena noch nicht angekommen und die Armen mĂŒssen noch ein wenig im RG ausharren. Ich wollte sie erst in eine "Ersatz" Arena legen aber dann mĂŒssten die Armen in 3-4 Tagen wieder umziehen und ich weiß nicht ab das so gut ist.

Von der Optik stimmt auch alles und sogar große Arbeiterinnen sind dabei.
Ich habe ihnen eine ĂŒberbrĂŒhte Fliege ins RG gelegt und habe ein leicht aggressives verhalten feststellen (Stress, Versand usw) und konnte sehen, dass 5 Arbeiterinnen sich auf die Fliege stĂŒrzten und diese angriffen und mit wohl (ich weiß es nicht) SĂ€ure attakierten.

Die Fliege ist jetzt nach gut 5 Stunden komplett weg, auch Reste sind keine mehr zu sehen. Ich freue mich schon auf diesen Heißhunger.

Auch bin ich gespannt wie sich die Kolonie im Winter verhÀlt, da diese von den Kanaren stammen. Aber auch da wird's mal kalt.

Ich werde die Tage versuchen ein paar Makrobilder von den kleinen zu machen, da ich so noch keine gefunden habe.

Vorerst ein kleiner Überblick.
13817_7e4e2e52c94d5a26a5ba993eb4357369



Als Becken bekommen sie ein 40x30 mit 27mm Bohrung in dem ich wie bei meinen Messor barbarus ein Y-Tong Nest integriere. Und von der Optik werde ich es wie eine kleine Steppe halten.

Das war's vorerst.



Diskussionen hier : http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/50384-diskussionsthread-zum-haltungsbericht-von-p211189.html#post350674


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die TrÀnen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand fĂŒllt.

Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
BeitrÀge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: camponotus rufoglaucus feae- Haltungsbericht/ Erfahrung

Beitrag von p211189 » 10. Juli 2013, 23:40

Die Arena ist heute angekommen und wurde direkt eingerichtet und heut Abend war auch der Bodengrund ausgehÀrtet bzw getrocknet.

Hier einmal ein bild von dem ganzen und das RG wurde eben reingelegt.

Die Kolonie hatte sofort 6 Arbeiter raus geschickt, die sofort als die den Honig fanden bestimmt 5 min am trinken waren.

Jetzt nach gut 1 1/2 Std sind immer noch 4 unterwegs und essen fleißig Honig und fĂŒttern die anderen.

Die Art ist sehr sehr schnell unterwegs und hebt beim rennen den Popo in die Höhe ^^

Schreckhaft sind sie gar nicht. Wenn ich de. Deckel abnehme stört es gar nicht.

Brut ist jedemenge da.


Das Becken ist 40X30 cm und mit einem Y-Tong Nest ausgestattet in einer LĂ€nge von 39 cm und 9 großen kamern.
13817_3ba9ca3b46930fb7b6c39df4d8e2814e


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die TrÀnen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand fĂŒllt.

Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
BeitrÀge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: camponotus rufoglaucus feae- Haltungsbericht/ Erfahrung

Beitrag von p211189 » 11. Juli 2013, 01:27

Der Umzug hat begonnen.

Obwohl das RG abgedunkelt ist sind rund 13 Arbeiterinnen unterwegs und erkunden das Nest und nach 5 min haben 2 die ersten Larven Transportiert und jetzt lÀuft auch die Königin der Spur hinterher.

Das geht ja mal sehr schnell. Habe damit gerechnet das es wohl paar Tage dauern wĂŒrde.

Hier die Königin mit Begleitschutz.
:clap:

13817_e67fcf375bb69f531d485e5449ee82ff


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die TrÀnen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand fĂŒllt.

Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
BeitrÀge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: camponotus rufoglaucus feae- Haltungsbericht/ Erfahrung

Beitrag von p211189 » 11. Juli 2013, 01:39

Der Umzug befindet sich jetzt in der ca 15ten Minute und die HĂ€lfte der Brut ist schon verfrachtet worden.

Was ich sehen konnte ist, dass Ameisen die wohl Brutpfelge betreiben nicht umziehen sondern umgezogen werden. Sie werden von den Arbeiterinnen die die Brut transportieren einfach in das neue Nest geschliffen bzw transportiert.


13817_d2aaa496ebb299108a901d8185c69d41


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die TrÀnen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand fĂŒllt.

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (europĂ€ische Ameisenarten)“