Hi,
tja was soll man da antworten

Also ich habe mĂ€chtig viele C. hercuelanus gefunden und gesamt 3 C.ligniperdus im gleichen SchwĂ€rmgebiet. Ăberwiegend 2 Gebiete und die liegen ca 12 km auseinander. Die erste hab ich im SĂ€gewerk unter einem MĂŒlleimer gefunden

Das zweite Gebiet ist ein Mischwald im Bereich einer HauptstraĂe, dort ist auf dem Parkplatz ein Denkmal fĂŒr einen abgemurksten HĂ€ndler irgendwann um 1700.
Unter diesem Denkmal sitzt eine C. ligniperdus Kollonie, gut geschĂŒtzt vor Zerstörung.
Bei C.hercuelanus hab ich etwas festgestellt, alle Gynen die ich gefunden habe waren maximal 250 meter vom vermuteten Nest entfernt, (konnte nur ungefÀhr lokalisiert werden)
Somit hab ich natĂŒrlich auch hier verstĂ€rkt in diesem Bereich gesucht und fand auch hier innerhalb von ca 75 - 90 meter 2 Gynen von C.ligniperdus und 12 Gynen von C.hercuelanus. Beide Bereiche befinden sich auf ca 450m ĂŒ.n.N.
Nach 100 Meter vom Nest war kein vorkommen mehr festzustellen.
Beide Gynen wurden unter der Rinde von NadelbĂ€umen gefunden, die Rinde muss sehr feucht sein und sich zum Teil schon vom Stamm lösen. BuchenwĂ€lder werden gemieden. Wenn sehr viele Kugelspinnen unterwegs sind wirst du ĂŒberwiegend tote Exemplare vorfinden. Sie sitzen zum teil sehr eng beieinander, sobald Licht aufkommt greifen sie sich an oder flĂŒchten Panikartig. Ab 500 meter konnte ich trotz mehrerer Tage intensiver suche keine einzige
Gyne dieser Arten finden.
GruĂ Ralf