User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Schlauch senkrecht

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
volki.78
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 1. Februar 2015, 19:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Schlauch senkrecht

Beitrag von volki.78 » 22. Februar 2015, 16:36

Hallo,
ich möchte Arena und Nest auf zwei Stockwerken verteilen. Das heißt auch, dass der Schlauch relativ steil hoch gehen muss. Ich habe überlegt, ob man ihn eventeull anrauhen kann, damit die Ameisen von Innen einen besseren Halt haben. Habt ihr damit bereits erfahrung?
LG Volki



Benutzeravatar
fink2
Halter
Offline
Beiträge: 855
Registriert: 26. März 2013, 18:17
Hat sich bedankt: 382 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal
Kontaktdaten:

#2 Re: Schlauch senkrecht

Beitrag von fink2 » 22. Februar 2015, 17:46

Hi volki.78.
ich gebe bei Steigungen immer einen Bindfaden in den Schlauch,
an dem können sie Relativ einfach Hochklettern.

Grüße, fink2
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fink2 für den Beitrag:
Colophonius



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#3 Re: Schlauch senkrecht

Beitrag von Colophonius » 22. Februar 2015, 18:13

Hey,

das kommt sehr auf die Art an. Während z.B. meine Lasius niger kein Problem mit Steigung haben und auch keinen Faden benötigen, kraxeln sich meine Messor schon bei leichter Steigung einen ab. Bei Fäden muss man immer bedenken, dass manche Ameisen diese durchbeißen (können). Meine Messor z.B. haben ihre Kordel-Klettererleichterung kurzerhand zerstört.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Colophonius für den Beitrag:
Diffeomorphismus



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#4 Re: Schlauch senkrecht

Beitrag von trailandstreet » 22. Februar 2015, 18:59

Manchmal reicht es schon, Wasser durchlaufen zu lassen und ihn wieder zu trocknen. Falls es hart genug ist, reicht der leichte Kalkbelag aus, ansonsten evtl eine passende kleine Rundbürste durchziehen, das rauht auch auf.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag (Insgesamt 3):
SafirielColophoniusSajikii



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“