User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius niger Haltungsbericht Dresden 2015

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Lasius
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
DuteNait
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 16. August 2015, 11:25
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#1 Lasius niger Haltungsbericht Dresden 2015

Beitrag von DuteNait » 5. Februar 2016, 00:52

Nach dem Ich 2014 kein Glück mit meinen Gefangen Gynen hatte sollte 2015 DAS Ameisen Jahr für mich werden.
Kurz zu meiner Formicagraphie:
-2012 meine erste Gyne gefangen. Ich wusste allerdings nicht was ich mit machen sollte; oder was es war; oder ob es wirklich eine war. Ich hab sie in ein glas mit Erde gesetzt, sie hat sich eingebuddelt und mehr hab ich nicht mehr gesehen.
-2013 Reagenzglas Methode gelernt und versucht anzuwenden. Aber kein Glück gehabt, die gefundenen vermeintlichen Königinnen habe keine Eier gelegt (Vielleicht auch zu ungeduldig?)
-2014 Geduldiger geworden. Eine absolut Interessante Ameise gefunden. Schlanker als Lasius niger, rötliche streifen auf dem Abdomen. Hat Eier gelegt, wieder gefressen, wieder gelegt und wurde vom Schimmel überwuchert.
-2015 Ameisen angefangen zu Bestimmen und endlich die richtige Technik.

1. Fund: 14. Mai 2015
Gerade habe ich die Volieren auf der Wildvogelauffangstation sauber gemacht als eine Lasius niger gyne über den Weg rennt. Ich aufgeregt in die Küche, gefäße Geholt und unter Skeptische Blicken vier Gynen eingepackt.
Reagenzglas: Am selben Abend
2. Fund: Ende Mai 2015
Zwei Wochen Später, vor meiner Haustür. Ich wohne etwa 100 meter Höher als meine Arbeitstelle und ich bemerke ab und zu eine Verschiebung um 1 Woche in der Flora und Fauna, so auch hier.
Reagenzglas: Am selben Abend

Insgesmat: 8 Gynen in 8 Reagenzgläsern
Bis mitte Juni habe ich sie in Ruhe gelassen.



Benutzeravatar
DuteNait
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 16. August 2015, 11:25
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 Re: Lasius niger Haltungsbericht Dresden 2015

Beitrag von DuteNait » 5. Februar 2016, 01:21

Mitte Juni 2015: Ich bin mal wieder viel zu ungeduldig.
Alle Gynen bis auf eine haben angefangen Eier zu legen.
So jung und naiv wie ich damals war, gebe ich allen einen Tropfen Zuckerwasser. Nach ein paar Tagen Ist eine Gyne samt Brut ertrunken.
Das liegt aber nicht an der zu frühen Fütterung sondern an meinem Watteersatz.
Ich konnte (beim 1. Fund) meinen Wattevorrat zur Befüllung der Reagenzgläser nicht Finden und habe zerknülltes Zellstoff genommen. Das hat auch super bei den vieren Gehalten. Doch dann beginnt der Zellstoff zu Gären (gelblich schaumiges Wasser).
Ich wechsel also die betroffenen Gläser und Fütter gleich. Die alten Reagenzgläser und die neuen werden mit Isolierband verklebt, und ich hoffe das meine Schreibtischlampe es ungemütlich macht. Dabei liegen die Gläser waagerecht, wobei eins Ausläuft.
Ergebniss: Die Fütterung ist gut Verlaufen. Bis auf den Wasserschaden beginnen nach zwei Wochen noch zwei Gläser mit Watte zu Schimmeln die ich Erfolgreich Wechseln konnte ohne Verluste.

Zwischenstand: 6 von Ehemals 8 Gynen sind noch Aktiv.

Bemerkung: Ich habe mir angwöhnt schon sehr Zeitig zu Füttern. Meist bereite ich das Reagenzglas schon mit Zuckerwassertropfen vor. So kommt es das häufiger mal ein Reagenzglas Schimmelt. Aber die Königinnen haben viel Brut und ich Wechsle das Reagenzglas lieber einmal mehr. 2016 Will ich unter anderen Probieren wie die Erfolgraten sind wenn man zu Begin/zur Brut/bei Arbeitern füttert. Außerdem eine bessere Dokumentation weil ich schnell den Überblick verloren habe Welche Ameise von Wann und Wo. Besonders nach dem Ich die Zellstoff Gläser mit Watte Gläsern gewechselt und nicht markiert habe.



Benutzeravatar
DuteNait
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 16. August 2015, 11:25
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3 Re: Lasius niger Haltungsbericht Dresden 2015

Beitrag von DuteNait » 5. Februar 2016, 02:12

12. August 2015
Die geburt steht kurz bevor. Voller Freude mache ich ein paar Fotos:
https://500px.com/photo/126465563/queen ... urce=500px
Und hier schon die erste Arbeiterinn
https://flic.kr/p/DD7jus
Die drei Kolonien vom 1. Fang (zu erkennen am Zellstoff, es geht muss aber nicht sein) sind natürlich schneller als die 2. und haben bedeutend mehr Brut.

20. August 2015
Die drei Kolonien vom 1. Fang haben Gegründet. Alle Kokons sind geschlüpft jetzt gibt es zum zweiten mal Zucker.
1. - https://flic.kr/p/DPwwXZ
2. - https://flic.kr/p/DFgpvt
3. - https://flic.kr/p/DnpUub

Ergebniss: 6 Gründungen von 8 Gynen
Kurz darauf ein weiterer Wasserschaden wobei ich nur die Königin mit einer Arbeiterin Zwangsumsetzen konnte.
Insgesammt: 5 Kolonien von 8 Gynen

Bemerkung: Die nächsten Monate verbringen die Kolonien noch im Glas bevor ich anfange die Nester die ich gebastelt habe auszuprobieren. Dieses Jahr gibt es keine Winterruhe aber nächstes Jahr, versprochen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Lasius-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“