Kakteen im Formicarium?
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 73
- Registriert: 23. Januar 2016, 20:16
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#1 Kakteen im Formicarium?
Hallöle nochmal.
Ich hatte vor 4 kleine Kakteen in mein Formicarium zu setzen. Hat jemand Erfahrung mit Kakteen oder Pflanzen und der BewÀsserung?
Ich dachte ich setze die Kakteen einfach auf den Boden und bedecke die kleinen Töpfe (2x Plastik, 2x Ton) und Erde mit etwas Sand, damit die Ameisen (Lasius niger) sich da nicht einnisten können.
BewĂ€ssern wĂŒrde ich dann durch Röhrchen die unter den Sand fĂŒhren, damit die OberflĂ€che trocken bleibt.
Meint ihr das klappt? Haben Ameisen evtlm ein Problem mit Kakteen?
Habe nur welche genommen die lediglich alle 3-5 Tage gegossen werden mĂŒssen und deren Stacheln nicht zu eng beieinander liegen damit die Kleinen sich darin nicht verfangen oder Ă€hnliches.
VG, Giga
Ich hatte vor 4 kleine Kakteen in mein Formicarium zu setzen. Hat jemand Erfahrung mit Kakteen oder Pflanzen und der BewÀsserung?
Ich dachte ich setze die Kakteen einfach auf den Boden und bedecke die kleinen Töpfe (2x Plastik, 2x Ton) und Erde mit etwas Sand, damit die Ameisen (Lasius niger) sich da nicht einnisten können.
BewĂ€ssern wĂŒrde ich dann durch Röhrchen die unter den Sand fĂŒhren, damit die OberflĂ€che trocken bleibt.
Meint ihr das klappt? Haben Ameisen evtlm ein Problem mit Kakteen?
Habe nur welche genommen die lediglich alle 3-5 Tage gegossen werden mĂŒssen und deren Stacheln nicht zu eng beieinander liegen damit die Kleinen sich darin nicht verfangen oder Ă€hnliches.
VG, Giga
-
- Halter
- BeitrÀge: 106
- Registriert: 29. Oktober 2013, 11:26
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
#2 Re: Kakteen im Formicarium?
Ich hatte in meinem ersten Formicarium auch Kakteen (insgesamt 2) gehabt. Einer hatte irgendwelche Ungeziefer (wahrscheinlich WolllÀuse) gehabt, weshalb ich diesen noch in der Testphase der Arena entfernt habe. Dem anderen ging es prÀchtig, bis meine damalige Kolonie Cataglyphis velox die Erde nach und nach ausgebuddelt haben ...
Beim Kauf solltest du unbedingt beachten:
- Die Kakteen können Ungeziefer enthalten
- Die Kakteen können mit Insektengift behandelt sein, was auch den Ameisen schadet
=> Du solltest die Kakteen gut abwaschen. Wenn du das mehrmal wiederholst, umso besser.
Mit dem Graben in der Erde sollte aber normalerweise kein Problem bestehen, solange deine Lasius schon ihr vorgesehenes Nest bewohnen. Der Sand wird sie daran aber nicht hindern. Wenn dann mĂŒssten es Steinchen sein, in denen die Ameisen nicht graben können.
Beim Kauf solltest du unbedingt beachten:
- Die Kakteen können Ungeziefer enthalten
- Die Kakteen können mit Insektengift behandelt sein, was auch den Ameisen schadet
=> Du solltest die Kakteen gut abwaschen. Wenn du das mehrmal wiederholst, umso besser.
Mit dem Graben in der Erde sollte aber normalerweise kein Problem bestehen, solange deine Lasius schon ihr vorgesehenes Nest bewohnen. Der Sand wird sie daran aber nicht hindern. Wenn dann mĂŒssten es Steinchen sein, in denen die Ameisen nicht graben können.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 73
- Registriert: 23. Januar 2016, 20:16
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 Re: Kakteen im Formicarium?
Hm ok. Das mit dem Abwaschen hab ich auch schon mal gelesen das mache ich noch.
Ich wollte das Formicarium fertig aufbauen und eine Art Testphase machen so wie du, d.h. ich wĂŒrde die Ameisen danach erst ins Formicarium + Nest einsetzen und sie wĂ€ren nicht vorher schon im neuen Nest.
Also mĂŒsste ich die Kakteen gar nicht erst begraben? Ich dachte nur das Formicarium soll so trocken wie möglich sein, wenn ich die Pflanzen dann alle 4 Tage gieĂe, wĂŒrde das die Ameisen nicht stören?
Klingt nach ner schwierigen Sache
Hat da jemand einen Tipp wie man das besser umsetzen kann?
Ich wollte das Formicarium fertig aufbauen und eine Art Testphase machen so wie du, d.h. ich wĂŒrde die Ameisen danach erst ins Formicarium + Nest einsetzen und sie wĂ€ren nicht vorher schon im neuen Nest.
Also mĂŒsste ich die Kakteen gar nicht erst begraben? Ich dachte nur das Formicarium soll so trocken wie möglich sein, wenn ich die Pflanzen dann alle 4 Tage gieĂe, wĂŒrde das die Ameisen nicht stören?
Klingt nach ner schwierigen Sache
![Huh :huh:](https://ameisenforum.de/images/smilies/huh.gif)
Hat da jemand einen Tipp wie man das besser umsetzen kann?
- Frisbee
- Halter
- BeitrÀge: 248
- Registriert: 13. Mai 2015, 19:56
- Hat sich bedankt: 240 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
#5 Re: Kakteen im Formicarium?
Hey,
Kakteen bekommt man normalerweise nur im Baumarkt und dort sind alle Pflanzen gespritzt.
Deshalb dĂŒrfte es keine gute Idee sein Kakteen in's Formicarium einzubauen.
Ameisen reagieren sehr schnell auf gespritzte Pflanzen mit dem abrecken.
Ich denke auch das durch das einmaliges abwaschen mit Wasser nicht alles abgeht.
Selbst habe ich noch keine Erfahrungen mit Kakteen im Formicarien.
Also wenn sich da jemand besser auskennt bitte bescheid geben.
Mg Frisbee
Kakteen bekommt man normalerweise nur im Baumarkt und dort sind alle Pflanzen gespritzt.
Deshalb dĂŒrfte es keine gute Idee sein Kakteen in's Formicarium einzubauen.
Ameisen reagieren sehr schnell auf gespritzte Pflanzen mit dem abrecken.
Ich denke auch das durch das einmaliges abwaschen mit Wasser nicht alles abgeht.
Selbst habe ich noch keine Erfahrungen mit Kakteen im Formicarien.
Also wenn sich da jemand besser auskennt bitte bescheid geben.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Mg Frisbee
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4155
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5778 Mal
- Danksagung erhalten: 4750 Mal
- Kontaktdaten:
#6 Re: Kakteen im Formicarium?
Viele gute Tipps, die hier rĂŒber gekommen sind.
Von dir gut gedacht und hier auch schon gepostet, das groĂe Problem ist die Erde, die Pflanzen fĂŒrs Wachsen brauchen.
Problem warum?
Wir Halter möchten Ameisen auch in ihren Nestern beobachten, dafĂŒr zwingen wir Ameisen in Gips/YtongâNestern zu leben.
Ameisen dagegen leben lieber in ihrer natĂŒrlichen Umgebung.
Wie hier schon von olli geschrieben
Finden Lasius niger das kleinste Loch, wo sie noch durchpassen, haben sie richtig Freude daran, die Grundlage einer Pflanze (Pflanzenballen) zu zerlegen.
Bis auf nackte Wurzeln bleibt da nichts mehr ĂŒbrig.
GrĂŒĂe Wolfgang
Von dir gut gedacht und hier auch schon gepostet, das groĂe Problem ist die Erde, die Pflanzen fĂŒrs Wachsen brauchen.
Problem warum?
Wir Halter möchten Ameisen auch in ihren Nestern beobachten, dafĂŒr zwingen wir Ameisen in Gips/YtongâNestern zu leben.
Ameisen dagegen leben lieber in ihrer natĂŒrlichen Umgebung.
Wie hier schon von olli geschrieben
Der Sand wird sie daran aber nicht hindern. Wenn dann mĂŒssten es Steinchen sein, in denen die Ameisen nicht graben können.
Finden Lasius niger das kleinste Loch, wo sie noch durchpassen, haben sie richtig Freude daran, die Grundlage einer Pflanze (Pflanzenballen) zu zerlegen.
Bis auf nackte Wurzeln bleibt da nichts mehr ĂŒbrig.
GrĂŒĂe Wolfgang
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- BeitrÀge: 3112
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1283 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
#8 Re: Kakteen im Formicarium?
Also das war immer schon eine Herausforderung fĂŒr die Ameisenhalter, Pflanzen so in einem Formicarium einzusetzen, ohne das die Ameisen Kontakt zur Topferde haben usw. o.Ă€.
Sowas geht nur wirklich gut und einfach, wenn man die Ameisen generell graben lĂ€sst und auf ein klassisches, kĂŒnstliches Beobachtungsnest verzichtet.
Eine Idee hĂ€tte ich aber da schon noch fĂŒr dich... es gibt ja diese unechten Kakteen aus Kunststoff... keine Frage, dass muss man mögen, aber wohl einfacher in der Umsetzung als echte Kakteen. Den Ameisen ist es eh egal...
Sowas geht nur wirklich gut und einfach, wenn man die Ameisen generell graben lĂ€sst und auf ein klassisches, kĂŒnstliches Beobachtungsnest verzichtet.
Eine Idee hĂ€tte ich aber da schon noch fĂŒr dich... es gibt ja diese unechten Kakteen aus Kunststoff... keine Frage, dass muss man mögen, aber wohl einfacher in der Umsetzung als echte Kakteen. Den Ameisen ist es eh egal...