

Ewiges Terrarium
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#1 Ewiges Terrarium
Letztes Jahr habe ich eine Glühbirne bepflanzt, Anfangs lief es gut, aber Kalkflecken waren unschön und das kleine Ding trocknete zu schnell aus, vertrug aber auch nicht viel Wasser.
Dieses Jahr hatte ich das eine Art Facepalmerlebnis: .
Die Lösung wäre so einfach gewesen... einfach einen Deckel drauf machen. Da hatte ich meine Birne längst entsorgt.
Die Idee, lebende Pflanzen so in das Formicarium einzubringen, dass die Ameisen nicht einziehen können, lässt mich aber nicht los.
Ewige Terrarien scheinen gerade (Dank Youtube) ein kleiner Boom zu sein.
Habt ihr auch schon so ein Ding gebaut? Berichtet eure Erfahrungen und dokumentiert eure Erfolge vielleicht sogar mit Bildern.
Dieses Jahr hatte ich das eine Art Facepalmerlebnis: .
Die Lösung wäre so einfach gewesen... einfach einen Deckel drauf machen. Da hatte ich meine Birne längst entsorgt.
Die Idee, lebende Pflanzen so in das Formicarium einzubringen, dass die Ameisen nicht einziehen können, lässt mich aber nicht los.
Ewige Terrarien scheinen gerade (Dank Youtube) ein kleiner Boom zu sein.
Habt ihr auch schon so ein Ding gebaut? Berichtet eure Erfahrungen und dokumentiert eure Erfolge vielleicht sogar mit Bildern.
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#2 Re: Ewiges Terrarium
Hier mein erster Versuch, Start 18.09.2016:
Leider sind meine meisten Bilder unscharf geworden, einige sind aber dennoch brauchbar.
Die Pflanzen und Erde stammen vom Balkon. Ich sammelte zwei Arten Moos aus einer Ritze und einem alten Topf. Die sind hoffentlich recht anspruchslos. Außerdem sollen die Pflanzen möglichst klein bleiben. Dazu kam jeweils ein kleiner Ableger eines Bodendeckers. Beide Arten habe ich mal vom Straßenrand bzw zwischen Steinen am Rhein eingesammelt und vermehren sich langsam bei mir.
Dieses Glas enthält zudem auch noch 5 Chia-Samen. Keine Ahnung, ob etwas keimt.
In diesem finden sich statt dessen 7 von den Messor verschmähte, winzige Samen aus der Antstore Minor-Mischung.
Mal sehen, ob ich das Klima in den Gläsern gut hin bekomme, und wie sich die heimischen Pflanzen ohne Winter in der Wohnung machen.
Leider sind meine meisten Bilder unscharf geworden, einige sind aber dennoch brauchbar.
Die Pflanzen und Erde stammen vom Balkon. Ich sammelte zwei Arten Moos aus einer Ritze und einem alten Topf. Die sind hoffentlich recht anspruchslos. Außerdem sollen die Pflanzen möglichst klein bleiben. Dazu kam jeweils ein kleiner Ableger eines Bodendeckers. Beide Arten habe ich mal vom Straßenrand bzw zwischen Steinen am Rhein eingesammelt und vermehren sich langsam bei mir.
Dieses Glas enthält zudem auch noch 5 Chia-Samen. Keine Ahnung, ob etwas keimt.
In diesem finden sich statt dessen 7 von den Messor verschmähte, winzige Samen aus der Antstore Minor-Mischung.
Mal sehen, ob ich das Klima in den Gläsern gut hin bekomme, und wie sich die heimischen Pflanzen ohne Winter in der Wohnung machen.
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#3 Re: Ewiges Terrarium
Nach 24h sind die beiden Gläser so beschlagen, als habe man den morgendlichen Nebel über dem Urwald eingeschlossen. An einer Pflanze kann ich Tautropfen entdecken.
Noch etwas: Es scheint kaum möglich, aber einer der Quinoa-Samen scheint schon zu keimen!
Noch etwas: Es scheint kaum möglich, aber einer der Quinoa-Samen scheint schon zu keimen!
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#4 Re: Ewiges Terrarium
Diese Gerät ist nun schon länger bei mir. ich habs aber leider nicht notiert, wann ich es gebastelt habe. Es war auch nur einmal der erste Versuch, aber allem Anschein nach lebt das Moos immer noch. Die kleinwüchsigen Sukkulenten sind aber eingegangen, warum auch immer. Vielleicht war es denen am Anfang zu feucht.
Die Birne ist übrigens noch immer offen, ich hab sie nicht verschlossen!
Ganz so weit wie der Knabe hier, bin ich aber auch noch nicht
Die Birne ist übrigens noch immer offen, ich hab sie nicht verschlossen!
Ganz so weit wie der Knabe hier, bin ich aber auch noch nicht

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag:
- Safiriel
-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#5 Re: Ewiges Terrarium
Safiriel hat geschrieben:...
Die Idee, lebende Pflanzen so in das Formicarium einzubringen, dass die Ameisen nicht einziehen können, lässt mich aber nicht los.
...
Genau die Idee habe ich auch für meine zukünftige Arena. Allerdings verfolge ich den Plan mit Augenmerk auf Tillandsien. Dabei ist die Schwierigkeit, der Pflanze genug Licht zu geben, so dass sie langfristig nicht eingeht. Lösung wird wohl eine entsprechende Beleuchtung sein.
Allerdings hat die Idee mit dem Mini-Flaschengarten auch was.

Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#6 Re: Ewiges Terrarium
Tillandsien sind super, vor allem weil sie tot fast noch genau so schön sind. Was Luftfeuchtigkeit angeht, wie oft sie besprüht werden wollen und so weiter macht sie nämlich anfällig und für mich unbrauchbar. Leider.
Mit baumbewohnenden Orchideen müsste das auch gehen, wenn man sie auf ungebrannten Ton oder eine Wurzel bindet. Leider sind Arten, die dabei noch klein genug für die meisten Arenen sind extrem selten.
Mit baumbewohnenden Orchideen müsste das auch gehen, wenn man sie auf ungebrannten Ton oder eine Wurzel bindet. Leider sind Arten, die dabei noch klein genug für die meisten Arenen sind extrem selten.
-
- Halter
- Beiträge: 105
- Registriert: 6. November 2014, 21:45
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
#7 Re: Ewiges Terrarium
ich hatte noch nicht von einem ewigen Terrarium gehört und bin nun gespannt ob es wirklich so funktioniert.
Da ich gerade keine klare, karutte Glühbirne zur Hand hatte, habe ich beschlossen, das ganze etwas größer zu machen.
Ich habe mir ein Einmachglas gekauft und habe aus dem Wald Erde und kleine Pflanzen mitgebracht, z.B. Waldsauerklee und verschiedene Moose.
Dann habe ich die Pflanzen und ein kleines Stück Holz eingesetzt. Schon dabei begann das Glas leicht zu beschlagen.
Aufgrund des Lichtes und der Spiegelung konnte ich leider keine guten Bilder machen.
Nachdem ich das Glas geschlossen hatte, beschlug das Glas immer weiter. Seit dem sind dauerhalft kleine Tröpfchen am Glas. Ich habe es mehrfach geöffnet, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Das Moos auf einem Stück Holz fühlt sich trocken und lasch an, aber das Glas ict nach wie vor beschlagen.
Dass das Glas dauerhaft beschlagen ist, wundert mich, denn in den Videos war es nicht der Fall.
In einem weiteren Video hat der Macher des Terrariums eine Ameisenkolonie in dem Glas gehalten. Dadurch muss er das Glas ja öffnen, um die Ameisen zu füttern. Damit wird des Kreislauf dauernd unterbrochen. Es bietet den Ameisen außerdem Wasser in einer Schüssel an. Dadurch fügt er dem Kreislauf doch ständig Wasser hinzu.
Also ist es nicht mehr ein ewiges Terrarium. Aber meint ihr, das funktioniert auch irgendwie mit Insekten im Terrarium?
LG bemeise06
Da ich gerade keine klare, karutte Glühbirne zur Hand hatte, habe ich beschlossen, das ganze etwas größer zu machen.
Ich habe mir ein Einmachglas gekauft und habe aus dem Wald Erde und kleine Pflanzen mitgebracht, z.B. Waldsauerklee und verschiedene Moose.
Dann habe ich die Pflanzen und ein kleines Stück Holz eingesetzt. Schon dabei begann das Glas leicht zu beschlagen.
Aufgrund des Lichtes und der Spiegelung konnte ich leider keine guten Bilder machen.
Nachdem ich das Glas geschlossen hatte, beschlug das Glas immer weiter. Seit dem sind dauerhalft kleine Tröpfchen am Glas. Ich habe es mehrfach geöffnet, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Das Moos auf einem Stück Holz fühlt sich trocken und lasch an, aber das Glas ict nach wie vor beschlagen.
Dass das Glas dauerhaft beschlagen ist, wundert mich, denn in den Videos war es nicht der Fall.
In einem weiteren Video hat der Macher des Terrariums eine Ameisenkolonie in dem Glas gehalten. Dadurch muss er das Glas ja öffnen, um die Ameisen zu füttern. Damit wird des Kreislauf dauernd unterbrochen. Es bietet den Ameisen außerdem Wasser in einer Schüssel an. Dadurch fügt er dem Kreislauf doch ständig Wasser hinzu.
Also ist es nicht mehr ein ewiges Terrarium. Aber meint ihr, das funktioniert auch irgendwie mit Insekten im Terrarium?
LG bemeise06
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#8 Re: Ewiges Terrarium
Irgendwelche Kleinstlebewesen sind durch die Erde mit drin. Ameisen oder andere Insekten bewusst hineinsetzen wollte ich nicht.
Das Problem mit dem Beschlagen habe ich auch. Ab und zu miss es ja beschlagen, also regnen, aber immer?
Daher glaube ich, dass ich zu viel gegossen habe. Ich habe meine Gläser für einen Tag offen stehen gelassen und bilde mir ein, dass es etwas besser wurde.
Super, dass du mit machst!
Das Problem mit dem Beschlagen habe ich auch. Ab und zu miss es ja beschlagen, also regnen, aber immer?
Daher glaube ich, dass ich zu viel gegossen habe. Ich habe meine Gläser für einen Tag offen stehen gelassen und bilde mir ein, dass es etwas besser wurde.
Super, dass du mit machst!