

Diskussion zu Camponotus vagus -Maddio's Haltungserfahrungen
-
- Halter
- BeitrÀge: 557
- Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#2 Re: Diskussion zu Camponotus vagus -Maddio's Haltungserfahru
Klasse Bericht Maddio.
Freue mich schon auf weiter und drĂŒcke die die Daumen das sie dieses Jahr so richtig loslegen.
Freue mich schon auf weiter und drĂŒcke die die Daumen das sie dieses Jahr so richtig loslegen.
-
Maddio
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1988
- Registriert: 15. MĂ€rz 2007, 11:35
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 3284 Mal
- Danksagung erhalten: 2126 Mal
#3 Re: Diskussion zu Camponotus vagus -Maddio's Haltungserfahru
Hi Basti,
danke das ist sehr nett von Dir. Wenn ich es schaffe, gibt es noch dieses Wochenende ein Update, mit dem ich dann auch endlich die BrĂŒcke zur Gegenwart schlagen werde. Ihr werdet nicht enttĂ€uscht sein
LG Maddio
danke das ist sehr nett von Dir. Wenn ich es schaffe, gibt es noch dieses Wochenende ein Update, mit dem ich dann auch endlich die BrĂŒcke zur Gegenwart schlagen werde. Ihr werdet nicht enttĂ€uscht sein

LG Maddio
-
- BeitrÀge: 19
- Registriert: 21. Juni 2017, 21:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#4 Re: Diskussion zu Camponotus vagus -Maddio's Haltungserfahru
Ein wirklich schöner Bericht!
Ich denke auch, dass es gut war, den Bericht erst jetzt zu starten. Gerade bei einheimischen Camponotus dauert es einfach ewig bis wirklich etwas los ist. Freue mich schon, auf die Explosion bei dir
Ich denke auch, dass es gut war, den Bericht erst jetzt zu starten. Gerade bei einheimischen Camponotus dauert es einfach ewig bis wirklich etwas los ist. Freue mich schon, auf die Explosion bei dir

-
Maddio
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1988
- Registriert: 15. MĂ€rz 2007, 11:35
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 3284 Mal
- Danksagung erhalten: 2126 Mal
#5 Re: Diskussion zu Camponotus vagus -Maddio's Haltungserfahru
Okin hat geschrieben:Ein wirklich schöner Bericht!
Ich denke auch, dass es gut war, den Bericht erst jetzt zu starten. Gerade bei einheimischen Camponotus dauert es einfach ewig bis wirklich etwas los ist. Freue mich schon, auf die Explosion bei dir
Danke, das freut mich zu hören!
Sie legen bereits jetzt ziemlich gut los. Die Arena wird stĂ€ndig von 30+ Arbeiterinnen abgesucht, welche grade bei dem heiĂen Wetter momentan ganz schön flott unterwegs sind. Besonders erfreulich ist auch, dass sich immer hĂ€ufiger Majorarbeiterinnen in der Arena blicken lassen. Meist sind es so 1-2, und auch nicht die allergröĂten von ihnen, aber sie beteiligen sich aktiv an der Futtersuche.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 50
- Registriert: 11. Mai 2017, 21:24
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#6 Re: Diskussion zu Camponotus vagus -Maddio's Haltungserfahru
Das gehört jetzt nicht richtig zum Haltungsbericht, aber du hast erwÀhnt, dass du eine C. ligniperda Kolonie gehalten hast und wollte dich fragen, wie das so lief und warum du sie nicht mehr hÀlst.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Evilkruemel fĂŒr den Beitrag:
- Maddio
-
Maddio
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1988
- Registriert: 15. MĂ€rz 2007, 11:35
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 3284 Mal
- Danksagung erhalten: 2126 Mal
#7 Re: Diskussion zu Camponotus vagus -Maddio's Haltungserfahru
Evilkruemel hat geschrieben:Das gehört jetzt nicht richtig zum Haltungsbericht, aber du hast erwÀhnt, dass du eine C. ligniperda Kolonie gehalten hast und wollte dich fragen, wie das so lief und warum du sie nicht mehr hÀlst.
Kein Problem, ich beantworte gerne alle Fragen.
Ja, ich habe fĂŒnf Jahre lang eine Camponotus ligniperda-Kolonie gehalten. Der Anfang war ziemlich ruppig, die
https://www.ameisenforum.de/massen-koloniegrundung-von-camponotus-ligniperdus-t50374.html
Nachdem die
https://www.ameisenforum.de/erfolgreiche-adoption-bei-camponotus-ligniperda-t32412.html
Von da an lief es richtig rund. Die Kolonie ist schnell gewachsen. Dann bin ich zum Studium nach Bielefeld gezogen und habe dort in einem Studentenwohnheim gelebt, zusammen mit vielen anderen jungen Leuten aus allen Ecken der Welt. Es waren ein paar aufregende Jahre. Die Rossameisenkolonie war natĂŒrlich mit dabei, und schnell hat sie sich zu einer kleinen Sensation entwickelt. FĂŒr die meisten Leute sind Ameisen ja nichts besonderes, aber so viele groĂe Ameisen als Haustiere in einer Anlage im Studentenzimmer, das hat dann doch fĂŒr groĂes Interesse gesorgt

Ich kann mich an viele schöne Stunden erinnern, an denen ich gemeinsam mit Kommilitonen und Mitbewohnern mit einer Flasche Bier in der Hand vor den Becken gehockt habe, und wir beobachtet haben wie sie Mehlwurm nach Mehlwurm in ihr Nest bringen. Zu der Zeit habe ich auch noch viele Insekten lebend verfĂŒttert, was ich heute wegen der Milbengefahr gar nicht mehr mache. Es hat manchmal etwas gedauert, aber am Ende haben die C. ligniperda alles zur Strecke gebracht, was ich ihnen so hinein geworfen habe.
Das ist jetzt alles etwas trocken, aber es gibt zu meiner Schande keine Fotos von der Anlage. Ich war so damit beschĂ€ftigt, neue Kontakte zu knĂŒpfen, das wunderschöne Ostwestfalen zu erkunden und auch noch zu studieren, so dass ich in dieser Zeit wenig im Internet aktiv war. Einen Fotoapparat hatte ich auch nicht...ich hatte immer geplant, einen Fotografen zu bitten die Tiere und die Anlage zu fotografieren, doch leider ist es nie dazu gekommen

Die Anlage war auf einem extra zu diesem Zweck gekauften KĂŒchentisch aufgebaut. Links waren zwei externe Ytongnester, je etwa mit den MaĂen 35 cm* 15 cm, und ĂŒber ein Schlauchsystem miteinander verbunden. Eines der Nester wurde komplett trocken gehalten, das andere Nest stand in einer lĂ€nglichen, rechteckigen Plastikschale, welche regelmĂ€Ăig mit Wasser befĂŒllt wurde. Somit konnten sich die Ameisen stets nach ihrem Empfinden trockene oder feuchte Bereiche aufsuchen.
Die Nester waren dann ĂŒber einen Schlauch mit zwei Arenen verbunden. Diese waren Faunaboxen aus dem Zoohandel, etwa mit den MaĂen 40*30*30cm, in welche ich selbst Löcher gebohrt hatte. Hinter den Arenen hatte ich zwei Schreibtischleuchten aufgestellt, die jeweils eine der Arenen beleuchteten und erwĂ€rmten. Als Bodengrund diente Aquarienkies, und als Ausbruchschutz Talkum und ein Deckel. Statt Talkum wĂŒrde ich heute Paraffinöl verwenden, denn die feinen Talkumpartikel stehen im Verdacht, die vergleichsweise groĂen Tracheen von Rossameisen verstopfen zu können, woraufhin diese qualvoll ersticken. Davor rennen sie meist panisch durch die Arena, was den Ausdruck "Totlaufen" geprĂ€gt hat. Das konnte ich auch einige Male beobachten. Bei meinen Camponotus vagus, welche ich heute halte und wo ich Paraffinöl nutze, habe ich noch kein totlaufen gesehen.
Es lief bis dahin also alles sehr gut, ĂŒberwintert habe ich die Kolonie stets in meinem Fach im GemeinschaftskĂŒhlschrank

Dann kam erneut ein Umzug. Das Studentenheim wurde geschlossen, und ich war mit meiner derzeitigen Freundin (heute Ex-Freundin) zusammengezogen. Zuerst war auch alles super und ich hatte den Ameisen ein Regalbrett aufgebaut, auf dem ich sie aufgestellt hatte und toll in Szene setzen wollte.
Aus diesen PlĂ€nen wurde jedoch nichts, und ab hier nimmt die ganze Geschichte eine unschöne Wendung. Meine Ex-Freundin hatte sich nach dem Umzug mit den falschen Leuten angefreundet und ist in eine Drogensucht gerutscht. Als ob das nicht schon gereicht hĂ€tte, kamen noch weitere SchicksalsschlĂ€ge in Form von TodesfĂ€llen im Freundeskreis und in der Familie hinzu. Um es kurz zu machen, es war ohne jeden Zweifel eine sehr schwere Zeit. Ich weiĂ heute nicht mehr wie ich es geschafft habe in dieser Zeit weiter zu studieren und meine Kurse abzuschlieĂen. Ich hatte mich dann die meiste Zeit an der Uni aufgehalten und bei Freunden ĂŒbernachtet, denn die gemeinsame Wohnung war zu einem Treffpunkt fĂŒr ziemlich finstere Gestalten geworden

Wie man sich denken kann sind die Ameisen in dieser Zeit immer mehr in den Hintergrund gerĂŒckt. Durch GlĂŒck hatte ich ĂŒber einen Freund ein Zimmer in einer WG gefunden und bin aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen. Meine Exfreundin hat mich nach meinem Auszug aber nicht mehr in die gemeinsame Wohnung gelassen und neben den Ameisen habe ich einiges andere Sachen dort zurĂŒck lassen mĂŒssen. Sie hat wenig spĂ€ter die Wohnung verloren und war einige Zeit lang wohnungslos und hat alles zu Geld gemacht, um ihre Sucht zu finanzieren. Ich weiĂ bis heute nicht was letztendlich mit der Rossameisenkolonie passiert ist. Ob meine Ex-Freundin sie verkauft hat, oder ob jemand sie freigelassen hat.
Ja, und das ist die Geschichte meiner Haltung von Camponotus ligniperda, mit allen Höhen und Tiefen, kurz und knapp formuliert

-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 50
- Registriert: 11. Mai 2017, 21:24
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#8 Re: Diskussion zu Camponotus vagus -Maddio's Haltungserfahru
Eine sehr interessante und traurige Geschichte, ich denke man kann dir allerdings nicht verĂŒbeln, dass du keine Fotos gemacht hast. Ich mein du hattest ja ordentlich was zu tun. Ich hoffe deine C. vagus-Kolonie startet richtig durch ^^
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Evilkruemel fĂŒr den Beitrag:
- Maddio