

Frage zu Nest für Camponotus vagus
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 27. Juni 2018, 17:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Frage zu Nest für Camponotus vagus
Hey. Ich wollte mal von euch wissen was ihr davon haltet. Ich nehme ein Stück Holz (vermutlich Tuhja) und Spalte es und hobel es an der gespaltenen Seite bis es ca 3 bis 5 cm dick ist. Und dann Kammern rein bohren und fräsen. Mit Ausgang natürlich und dann Plexiglas drauf. Das Stück (Tuhja) ist im ausgetrockneten Zustand. Ist das so möglich ? Ohne das sie sich auf der Rückseite dann durch beißen und herauskommen ?Danke schon mal.
- kkloete
- Halter
- Beiträge: 287
- Registriert: 6. April 2011, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
#2 Re: Frage zu Nest für Camponotus vagus
Hey,
das Holz beinhaltet Thujon. Keine Ahnung wie Ameisen darauf reagieren... Aber für Menschen ist der Stoff potentiel tödlich.
Durch Holz werden sich die C. vagus aller Wahrscheinlichkeit durchfressen können.
Cheers
das Holz beinhaltet Thujon. Keine Ahnung wie Ameisen darauf reagieren... Aber für Menschen ist der Stoff potentiel tödlich.
Durch Holz werden sich die C. vagus aller Wahrscheinlichkeit durchfressen können.

Cheers
-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#3 Re: Frage zu Nest für Camponotus vagus
Ein Holz- oder Korknest für diese Art anzubieten ist sicherlich keine schlechte Idee, dazu gibt es bereits auch einige Berichte schau dich mal um, da findest du sicherlich Anregungen.
Zum Material das du ansprichst kann ich nichts sagen, kkloete scheint sich damit allerdings auszukennen und hat sich ja dazu geäußert.
Durchbeißen werden sie sich, wenn nicht im ersten oder zweiten Jahr dann im dritten. Das sollte beachtet und in die Bauplanung einbezogen werden, zum Beispiel mit dem umschließen mit mandibelfestem Material. Es gibt allerdings auch Fertigvarianten zu kaufen, wenn dir das zu umständlich sein sollte.
Gruß Kalinova
Zum Material das du ansprichst kann ich nichts sagen, kkloete scheint sich damit allerdings auszukennen und hat sich ja dazu geäußert.

Durchbeißen werden sie sich, wenn nicht im ersten oder zweiten Jahr dann im dritten. Das sollte beachtet und in die Bauplanung einbezogen werden, zum Beispiel mit dem umschließen mit mandibelfestem Material. Es gibt allerdings auch Fertigvarianten zu kaufen, wenn dir das zu umständlich sein sollte.
Gruß Kalinova
Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
- kkloete
- Halter
- Beiträge: 287
- Registriert: 6. April 2011, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
#4 Re: Frage zu Nest für Camponotus vagus
Hey,
mal abgesehen davon, dass die das Nestmaterial durchknabbern können. Ein Holz- oder Korknest ist für diese Art sehr gut geeignet.
Wenn es in der Arena liegt, ist es ja eh egal. Ansonsten gibt es ja möglichkeiten ein Nest ausbruchssicher zu gestalten.
Grüße
mal abgesehen davon, dass die das Nestmaterial durchknabbern können. Ein Holz- oder Korknest ist für diese Art sehr gut geeignet.
Wenn es in der Arena liegt, ist es ja eh egal. Ansonsten gibt es ja möglichkeiten ein Nest ausbruchssicher zu gestalten.
Grüße