Hallo Chiale.
Generell sind Camponotus (eine Ausnahme kenne ich nicht, möchte eine solche aber nicht ausschließen) polymorph, so auch diese Art.
Die maximale Koloniegröße ist nicht sicher bekannt. Die Angaben aus dem Internet sind ungenau, die Art kaum gehalten. Eines der Dinge, die bei längerer Haltung dieser Art recht interessant wären. Ich rechne mit mehreren 1000 bis mehreren 10.000, eher zweiteres.
Natürlich kann man Arten schwer vergleichen, gerade einheimische und exotische Arten. Trotzdem kann ich mir eine sehr ähnliche Entwicklung zu Camponotus ligniperda oder ähnlichen Arten vorstellen, natürlich ohne
Winterruhe, aber mit vergleichbar großen Arbeiterinnen, Verhalten sowie Koloniegröße.
Haltungsberichte zu dieser Art sind selten, brechen dann leider plötzlich ab.
Ob du dir diese Art zutraust, weiß ich nicht, eine feuchtere Haltung ist wohl notwendig. Wenn du aber denkst, dass diese Art was für dich wäre, du auch mit den Haltungsbedingungen zurecht kommst, wäre es natürlich schön, eine zweite Kolonie im Forum beobachten zu können.
Mein erster Eindruck zu dieser Art ist äußerst positiv. Was ich noch nicht sicher abschätzen kann ist die Entwicklungsgeschwindigkeit. Die Kolonie hat recht viel
Brut. (Dazu mehr in den nächsten Tagen)
Wenn es diese Art werden sollte, wäre ich, und auch viele andere User, dir für einen Haltungsbericht dankbar.
Liebe Grüße
