User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Polyrhachis schistacea Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Polyrhachis
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Meisenbär
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2018, 15:23
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#1 Polyrhachis schistacea Haltungsbericht

Beitrag von Meisenbär » 11. Oktober 2018, 16:50

Hallo
Ich und meine Freundin sind seit diesem Jahr bei den Ameislern dabei (oder wie nennt man uns Leute eigentlich???). Nach einem absoluten Fehlschlag mit einer Camponotus rufipes, und eher langsamen Gehversuchen mit C. japonicus und C. mitis, selbst zugelaufenen Lasius niger (klappt wunderbar) und (vermutlich) Lasius flavus, haben ich und meine Freundin uns dazu entschieden es einfach einmal mit einer eher unbekannten Art zu versuchen und das Abenteuer zu suchen...
Wir haben uns nach vielem hin und her für eine Polyrhachis schistacea interessiert und standen auf einmal vor dem Problem dass man im deutschsprachigen Internetz erstmal gar keine Informationen zu der Art bekommt. Im englischen Bereich des Internets findet man spärliche, eher wissenschaftlich angehauchte Informationen über diese Art. Darum habe ich mich dazu entschlossen heute mal nen kleinen Haltungsbericht zu schreiben und hier online zu stellen. Der HB wird von mir erweitert sobald Neuigkeiten kommen.
Doch vorerst einmal einige (wenige) Infos zur Art:

-Polyrhachis schistacea,
-Zuhause in Mittel bis Südafrika in fast allen Ländern (anscheinend machen die P. schistacea tatsächlich nur an Namibias Grenzen halt (Namibia ist umzingelt^^))
-Arbeiter ca 8 – 9 mm groß, Königin etwas größer
-leben bei mir zwischen 25 und 30°, Luftfeuchte etwa 40 – 60%


Haltungsbericht:
Nach vielem hin und her haben wir uns dazu entschieden ein eher trockenes Kombi-Habitat für die eher mittelgroße Polyrhachis schistacea zu kreieren.
Also Becken gekauft (80 x 35x 40cm, Fressnapf, Aquarium), zwei Belüftungslöcher jeweils rechts und links ins Glas gebohrt und mit Gaze verschlossen. Danach kamen drei Ytongsteine in die Mangel, zwei stehen rechts und links hoch im Becken, der andere liegt auf dem Boden und dient als Verbindungstunnel zwischen den zwei Nestbereichen. ( so etwa I____I )
IMG-20180829-WA0011.jpg


Eingerichtet wurde dieses Konstruckt mit trockenen Gräsern, Sand-Lehm gemisch als Bodenoberfläche und etwas Sphagnum-Moos zum Spielen und bewässern.
Dann kamen die P. schistacea Ende August, Flotte Lieferung nach Bestellung, eine Königin mit 26 - 50 Arbeiterinnen. Wie viele es letzten Endes waren kann ich nicht sagen, im Reagenzglas war ein schwarzer Wuselhaufen mit viel Brut (Eier, Larven, Puppen).
Wir legten das Röhrchen also ins vorbereitete Wüstenbecken (mit Ägyptischem Touch) und in kürzester Zeit schwärmten Arbeiterinnen aus um die neue Heimat zu erkunden. Keine 2 Stunden nach Einsetzen der Kolonie begannen diese mit dem Umzug ins Ytongnest. Selbst die Königin huschte hin und her, Brut wurde den kleinen Abhang hinauf geschleppt und selbst einige Arbeiterinnen ließen sich hinauf und hineintragen.

Nest verflochten
Nest verflochten

Seither waren die Schistacken beschäftigt die Lücken zwischen Ytong und Glas mit Sphagnum-Moos und Watte aufzufüllen, haben die zwei, drei Kammern die sie bewohnen versiegelt (die durchgänge zu den nebenliegenden Kammern verschlossen) und damit begonnen ihre Brut aufzuziehen und zu vermehren. Und das machen P. schistacea großartig. Jede Woche wächst der Haufen von Puppen, Larven und Eiern, gestorben wird relativ wenig. Die Ameisen leben bei ca 29° im Nest und etwas um die 30° im Becken, die Luftfeuchte liegt immer so zwischen 40 und 50 %. Das Spagnum-Moos das wir ihnen hingelegt haben wurde am Anfang erstmal unterbaut, es waren immer ca 3 bis 4 Arebiterinnen damit beschäftigt es zu unterkellern. Damit haben sie jetzt völlig aufgehört.
Wenn ich etwas Wasser über die Landschaft sprühe springen sie erstmal erschrocken am Nesteingang herum, dann schwärmen sie vermehrt im Becken aus und gehen auf Futtersuche. Wieviel Luftfeuchte optimal ist habe ich noch nicht herausgefunden.
Apropos Nesteingang: Den haben sie komplett mit Sphagnum-Moos umflochten und einen kleinen Tunnel zum Ytong-Loch freigelassen. Weben tun diese Ameisen nicht, aber sie flechten regelrecht.
Nesteingang
Nesteingang


Als Nahrung bevorzugen sie Proteine aus aufgetauten Schokoschaben und Heimchen, Highlight eines Dinners ist alle paar Tage eine Wanderheuschrecke, welche ich auch eingefrohren aufbewahre.
Aktive Jagdversuche habe ich schon beobachtet, jedoch scheinen Die P.S. wenig zu sehen und rennen ihren Fühlern nach immer an der Beute vorbei.
Eine Rekrutierung ist nicht stark ausgeprägt, die Mädels laufen eher immer zufällig ans Futter und transportieren es langsam ab. Invertzucker un Wüstenhonig wird auch nie verschmäht, Futterjelly scheint ihnen jedoch nicht so zu schmecken (habe schon viele Sorten probiert, mit Schaben, mit Zuckerrübe, das mit dem Drachen drauf wird sogar überhaupt nicht gegessen)
Alles in allem sind Polyrhachis schistacea eine sehr aktive Art wo eigentlich immer irgendwo was los ist.

An eines der Lüftungslöcher haben wir einen Schlauch-Becken-Verbindungsschnippeldingens angeschlossen, einen Schlauch reingepackt und diesen an ein kleines 30x20x20 Becken angeschlossen damit die gnädigen Damen einen kleinen Park zum Auslauf und als Müllplatz eventuell haben, dies wird jedoch noch gar nicht genutzt und nimmt eher nur Platz weg. Trotzdem bleibts mal da stehen, wer weiß wann die mal dort rumhüpfen.
Als Ausbruchschutz dient Talkumpulver, das funktioniert bisher ganz gut.
So, jetzt hör ich hier mal auf mit schreiben, melde mich wenns mal was neues gibt.


Ich habe auch einen Diskussionstread zu dem Thema eröffnet, den findet Ihr hier: polyrhachis-schistacea-diskussion-thread-t59047.html

Gesamteindruck
Gesamteindruck

Nach 2 Monaten
Nach 2 Monaten

Diskussion - Thread Klick
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meisenbär für den Beitrag (Insgesamt 9):
RoteameiseFormicariusAmeisenstarterTimmey91Saskia80UnkerichErneSir JoeZitrus



Benutzeravatar
Meisenbär
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2018, 15:23
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 Re: Polyrhachis schistacea Haltungsbericht

Beitrag von Meisenbär » 12. Oktober 2018, 18:17

Kurzes Update: Deckel angepasst. Vielleicht kann ich jetzt auf das geschmiert an der Glasscheibe verzichten und unten am Deckel anbringen...
deckel.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meisenbär für den Beitrag (Insgesamt 2):
RoteameiseAmeisenstarter



Benutzeravatar
Meisenbär
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2018, 15:23
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#3 Re: Polyrhachis schistacea Haltungsbericht

Beitrag von Meisenbär » 30. Oktober 2018, 18:47

Sodele, jetzt hab ich mich lange nichtmehr gemeldet. Wir haben einen argen Rückschlag erlitten. Wie schon im diskussionstread zu diesem Bericht angesprochen haben sich 2 schokoschaben über die Wochen hinweg unter den Ameisen in unbenutzte Kammern eingenistet. Sie haben angefangen sich von unten Richtung Nest zu graben und waren kaum herauszubekommen. Ich vermute dass die Ameisen auch schon angefangen haben gegen die schaben auf der anderen Seite der Barrikaden die sie gebaut haben anzukämpfen. Wir haben jetzt eine kammer voller toter arbeiterinnen, der Rest des Volkes hat sich in zwei weiteren Kammern ausgebreitet. Es sind noch viele Puppen und Eier da, Larven sehe ich keine. Arbeiterinnen sind auch noch viele im nest unterwegs, wenn auch nur noch sehr vereinzelt und selten in der Arena. Mal sehen ob sich unsere Kolonie davon wieder erbolt
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meisenbär für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Meisenbär
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2018, 15:23
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#4 Re: Polyrhachis schistacea Haltungsbericht

Beitrag von Meisenbär » 20. November 2018, 10:58

Update vom 20.11

Den Meisen geht es sehr gut, sie sind wieder vermehrt in der Arena unterwegs und holen sich auch Nachschub in Form von kleinen Heimchen und Drosophila, Brut ist vorhanden und es sind viele neue Arbeiterinnen geschlüpft. Wir haben das komplette Becken auf einen Holzrahmen gesetzt durch welchen ein 15Watt Heizkabel läuft. Seither geht's bergauf, die Temperatur in der Arena scheint den Mädels zu gefallen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meisenbär für den Beitrag:
Roteameise



Benutzeravatar
Meisenbär
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2018, 15:23
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#5 Re: Polyrhachis schistacea Haltungsbericht

Beitrag von Meisenbär » 3. März 2019, 15:39

3.3.1..jpg
Die Schistacken vermehren sich geradezu unkontrolliert, die Bevölkerung wird zunehmend größer, noch wird nur der linke Wohnblock bevölkert, aber ich denke dass sie bald auch in den rechten Block einziehen werden. Als Einladung haben wir aus SphagnumMoos eine art verbindung zwischen beiden Arealen gelegt da sie darin wahnsinnig gerne tunneln. Mal sehen wie es weitergeht. In der Arena gibt es immer wieder einmal tote Ameisen, ab und zu zucken sie rum und sterben dann. Keine Ahnung ob das vom alter der einzelnen Tiere kommt oder ob sie auf irgend etwas anfällig sind. Aber im großen und ganzen läufts perfekt :)
Dateianhänge
3.3.2.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meisenbär für den Beitrag:
Martin H.



Benutzeravatar
Meisenbär
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2018, 15:23
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#6 Re: Polyrhachis schistacea Haltungsbericht

Beitrag von Meisenbär » 12. Juni 2019, 21:26

Update Juni 2019
Die schistaceaten haben sich enorm entwickelt und ihre Zahl ist Legion. Wir haben uns dazu entschieden aus dem ehemaligen Becken durch den Zukauf eines exakt gleichen Beckens eine große Arena zu basteln (jetzt 80 x 68 cm, kommt mir aber größer vor). Einfach an beiden Becken die Glasfront entfernt und die offenen Hälften in einer spektakulären Aktion zusammenzukleben. Das Ding hält jetzt mit Silikon und Flüchen zusammen :fettgrins:
schistackien.jpg

Die Polyrhachis scheinen das Sphagnum Moos zu lieben, sie unterhöhlen es und nehmen die neugewonnenen Wohnhöhlen für Eier und Brut. Davon ist mächtig viel vorhanden.
Tiefgefrorene Fliegen und frisch erlegte Argentinische Schaben sind die Lieblingsspeise, Zuckerwürfel im Becher, garniert mit Watte und Wasser versüßt das ganze. Darauf fahren die total ab.
Alles in allem eine total schöne Ameisenart die super zu beobachten ist und einfach Spaß macht.
futtern.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meisenbär für den Beitrag (Insgesamt 3):
Harry4ANTErneZitrus



Benutzeravatar
Meisenbär
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2018, 15:23
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#7 Polyrhachis schistacea Haltungsbericht

Beitrag von Meisenbär » 4. August 2023, 17:47

Sodele, nach ewiger Zeit mal wieder ein Post hier. Es gab einfach nicht viel zu berichten, alles lief wie immer.
Die P. schistacea war eine wunderschöne, interessante Ameise, welche mich mit ihrer Gutmütigkeit und Gemütlichkeit einige male aus dem Alltagsstress herausgeholt hat. Ich habe an den oben beschriebenen Haltungsbedingungen nichtmehr viel geändert, sie entwickelten sich gut bei Zimmertemperatur, doch in letzter Zeit konnten wir zusehen wie sich ihre Zahl immer weiter verringerte. Seit Anfang der Woche haben wir keine Lebenszeichen mehr entdecken.
Keine Ahnung was passierte, letzte Woche waren noch einige fleissig in der Arena unterwegs, jetzt herrscht stille.
Wir sind gerade dabei das Becken auszuräumen und können nur tote Ameisen auffinden.
Nun hatten wir die Ameisen eine laaaange Zeit und viel Freude damit und ich kann die Art, falls irgendwann mal wieder irgendwo erhältlich, nur wärmstens empfehlen. Es hatte immer etwas sehr meditatives wenn ich nach einem langen Arbeitstag vor dem Becken saß und den großen, schwarz-glänzenden Arbeiterinnen beim verrichten ihres wuseligen Alltags zugeschaut habe.
Den ersten Eintrag habe ich am 11. Oktober 2018 getätigt und möchte hiermit den Haltungsbericht abschließen.
Danke fürs lesen und für euren Einsatz hier

Immer dankbar denkend an die Polyrhachis schistacea

Euer Meisenbär
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meisenbär für den Beitrag (Insgesamt 5):
ZitrusHarry4ANTPincoPallinoDoliErne



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Polyrhachis-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“