User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Was ist das fĂŒr ein Art?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Lo-Pa
Offline
BeitrÀge: 10
Registriert: 18. August 2019, 17:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Was ist das fĂŒr ein Art?

Beitrag von Lo-Pa » 18. August 2019, 18:07

Hallo,
Mein Sohn hat gerade das Interesse an Amiesen entdeckt und möchte gene eine Ameisenfarm haben. Daher sind wir auf die Jagd nach einer einheimischen Ameisenkönigin. Heute haben wir scheinbar eine gefunden. Da ich mich nie mit dem Thema beschÀftigt habe, kann ich das auch nicht wirklich sagen und ihm helfen Sind beide gerade am lernen. Daher unsere Fragen:
1) Ist das ĂŒberhaupt eine Amaisenkönigin?
2) Wenn ja, was fĂŒr eine Art ist denn das?
3) MĂŒssen wir diese Art am Anfang, im Rewagenzglas, fĂŒttern oder ist sie eine Gattung die sich am Anfang selbst versorgt?
Danke fĂŒr Eure Hilfe!
Anbei drei Fotos!
LG
Wolfgang und Sohn
DateianhÀnge
IMG_20190818_172828.jpg
IMG_20190818_172756.jpg
IMG_20190818_172736.jpg



Benutzeravatar
TheDravn

User des Monats Februar 2021
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 826
Registriert: 3. August 2018, 21:14
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 832 Mal

#2 Re: Was ist das fĂŒr ein Art?

Beitrag von TheDravn » 18. August 2019, 18:49

Hi,
auch wenn die Fotos nicht gerade ideal sind, wĂŒrde ich sagen das es sich um eine Solenopsis Art handelt. Die grĂŒnden meines Wissens nach claustral und mĂŒssen nicht gefĂŒttert werden, ein einfaches Reagenzglassetup reicht aus.

Solenopsis hat aber sehr kleine Arbeiterinnen, ein guter Ausbruchschutz ist daher wichtig.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2611
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 518 Mal
Danksagung erhalten: 1794 Mal

#3 Re: Was ist das fĂŒr ein Art?

Beitrag von Serafine » 18. August 2019, 20:31

Das sieht stark nach Solenopsis fugax aus, vielleicht nicht die ideale Einsteigerameise. Die Arbeiterinnen sind 1-3mm groß (deutlich kleiner als die Königin), meine PygmĂ€en (die ersten Arbeiterinnen, die sind noch etwas kleiner) waren 0,8mm lang - die laufen einfach zwischen Reagenzglaswand und Wattestopfen durch.
SOBIxtt.jpg



Lo-Pa
Offline
BeitrÀge: 10
Registriert: 18. August 2019, 17:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 Re: Was ist das fĂŒr ein Art?

Beitrag von Lo-Pa » 18. August 2019, 22:01

Hallo,
Danke fĂŒr die rasche Antworten. Uje, ganz kleine bissige. Da wird sicher seine Mum nicht freuen. Ausreden werden wir sie ihm nicht können, wo er doch die letzten Tage soo nach Königinnen gesucht hat.
Mmmh.
Wie baue ich die Farm dann ausbruchsicher fĂŒr diese ganz kleinen?

Alternative ist, wir finden rasch eine grössere fĂŒr AnfĂ€ger. welche ist das... Wiesenameise"? Wo finde ichbdiese um diese Jahreszeit ?

Danke.
Lg Wolfgang



Benutzeravatar
TheDravn

User des Monats Februar 2021
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 826
Registriert: 3. August 2018, 21:14
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 832 Mal

#5 Re: Was ist das fĂŒr ein Art?

Beitrag von TheDravn » 18. August 2019, 22:17

FĂŒr AnfĂ€nger wĂ€ren Lasius niger, Formica Arten und wenn man sie nicht vergisst zu befeuchten, Myrmica rubra als einheimische Arten zu Empfehlen. Da dein Sohn bestimmt etwas sehen möchte und nicht lange warten will, bis sich etwas tut, fĂ€llt Camponotus sehr wahrscheinlich weg. Noch kann man Königinnen finden, einfach an schönen Tagen die Augen offen halten und ein Reagenzglas dabei haben.

Ansonsten wÀre Messor barbarus noch eine interessante Einsteigerart, die findet man in diversen Shops und kleine Kolonien sind auch gut erschwinglich. Bei denen wÀre der Ausbruchschutz auch nicht so schwierig zu gestalten.

Wie die Anlage bei so einer kleinen Art ausbruchsicher gemacht werden kann weiß ich nicht, mit solchen Arten hab ich mich bisher nicht wirklich beschĂ€ftigt



DerTyp
Halter
Offline
BeitrÀge: 163
Registriert: 26. April 2019, 20:50
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#6 Re: Was ist das fĂŒr ein Art?

Beitrag von DerTyp » 18. August 2019, 22:47

Hallo,
Myrmica sp. (rötlich gefĂ€rbt, braucht Nahrung wĂ€hrend der GrĂŒndung), Serviformica sp. ( relativ groß, Schwarz/Grau mit braunen Beinen, Schwarz und in der Mitte/ seite rötlich), Lasius cf flavus ( Unterseite Gelblich, ,,Wiesenameise"), Lasius emeriginatus ( in der Mitte/ am Thorax rötlich gefĂ€rbt) Lasius cf niger ( Klasische und empfehlenswerte Einsteigerart, Schwarz/ grĂ€ulich gefĂ€rbt). Das wĂ€hren die Einsteigerfrundlichen Arten, die gerade schwĂ€rmen( Myrmica sp. und Lasius cf flavus schwĂ€rmt noch bis in dem September) . Bei den Lasius cf flavus und niger solte aber auf einen kleinen Kopf geachtet werden, es bestĂ€t nĂ€mlich verwechslungsgefahr mit sozialparasitören Chtonolasius sp. Die Soleonopsis fugax ist echt ein schöner Fund! Ich halte auch schon die Augen nach denen offen. Ich denke aber, das wenn sie sich zusammen mit ihrem Sohn gut kĂŒmmern, das sie die Art erfolgreich halten könnt.



Benutzeravatar
aNTagoGy
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 85
Registriert: 2. Juli 2019, 10:50
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#7 Re: Was ist das fĂŒr ein Art?

Beitrag von aNTagoGy » 19. August 2019, 09:16

Hallo,

ich will mich nicht aufdrĂ€ngen - will nur anbieten das ich *einige* Lasius Niger Königinnen "ĂŒbrig" habe und könnte mir gut vorstellen auch einfach zu "tauschen", gerne gebe ich dir 3 Königinnen :)

VG Johannes



Lo-Pa
Offline
BeitrÀge: 10
Registriert: 18. August 2019, 17:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 Re: Was ist das fĂŒr ein Art?

Beitrag von Lo-Pa » 20. August 2019, 15:56

Hallo Johannes!

Danke fĂŒr das Angebot, aber leider mag mein Sohn nicht tauschen. Er möchte sich die flux behalten- na mal schauen wie wir die minis im Zaum behalten, wenn es so weit ist.
Und betreffend den Lasius Niger geht lieber selbst auf die Pirsch.

Also danke fĂŒr Dein Angebot!

LG aus Wien
Wolfgang



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“