User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius niger Nestart und Winterruhe

Jojoants
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 16. März 2025, 09:42
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius niger Nestart und Winterruhe

Beitrag von Jojoants » 16. März 2025, 09:52

Hallo ich habe zwei allgemeine Fragen zur Lasius niger Haltung also einmal was für Nestarten sind gut für sie also Gips, Ytong und so.
Nun zu meiner zweiten Frage mit der Winterruhe also ich möchte sie möglichst nicht rausstellen bei der Winterruhe, deswegen wollte ich wissen ob ich das Formicarium in den 14 C kalten Keller stellen kann.
Und jetzt noch eine letzte Frage von mir also ich bekomme bald eine Lasius niger Kolonie mit 20 Arbeiterinnen wie schnell entwickeln sie sich also über Monate.

Ich freue mich auf Antworten danke schonmal.

LG jonoAnts



Sabrina
Halter
Offline
Beiträge: 406
Registriert: 13. September 2021, 00:49
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#2 Lasius niger nestart und winterruhe

Beitrag von Sabrina » 16. März 2025, 10:18

Ytong ist gut geeignet. Bei einheimischen ist eine Temperatur unter 10 Grad besser, sonst sind sie noch viel zu aktiv, um zur Ruhe zu kommen, das kann dann Folgen auf die Entwicklung haben, wenn die Winterruhe zu warm ist.

Schau vorm Abschicken am besten nochmal über den Text. Lasius niger ist die richtige Schreibweise und "formicatum" wird das auch nicht geschrieben. Substantive schreibt man groß. Die Anforderung an die Rechtschreibung ist in den Forenregeln erwähnt, am besten mal lesen. ( jetzt schon korrigiert, wenn du es nicht warst, dann vermutlich die Moderation)

Entwicklung ist individuell, auch stark von der Temperatur abhängig, bei der du sie hältst.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sabrina für den Beitrag:
Jojoants



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#3 Lasius niger Nestart und Winterruhe

Beitrag von Serafine » 16. März 2025, 11:40

Meine Lasius niger sitzen in einer Glasfarm und machen sich bis jetzt ganz gut (hab einen Lüftungsschacht an die Glasfarm angefügt, zur Schimmelvorbeugung, bisher klappt das super).
Generell ist das eine Art, die nicht so hohe Ansprüche hat und sich auch unter suboptimalen Bedingungen gut entwickelt. Solange etwas Feuchtigkeit gegeben ist kommen die zurecht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Jojoants



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3243
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1231 Mal
Danksagung erhalten: 2291 Mal

#4 Lasius niger Nestart und Winterruhe

Beitrag von Harry4ANT » 16. März 2025, 12:11

in einem 3D Nest haben sich die L. niger offenbar auch sehr wohl gefühlt und je nach Modell hält die Befeuchtung für Monate:

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Jojoants


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Jojoants
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 16. März 2025, 09:42
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 0

#5 Lasius niger Nestart und Winterruhe

Beitrag von Jojoants » 21. März 2025, 06:50

Noch einmal von mir ein kleines Update mit ein zwei Fragen.
Ich baue mir jetzt in ein Vollglas Aquarium 30x20x20 ein ytongnest an die rückwand und an die linke Seite.
Ich wurde auch schon darauf hingewiesen das man es dann mit Gips bestreichen muss, weil ich Lasius niger halte.
Jetzt noch meine 1 Frage also ich habe keinen Deckel auf dem Nest reicht da paraffinöl also bis jetzt sind es noch 25 Tierchen?
Und die 2 Frage ich wollte wissen ob ich im ytong Nest sehr große Kammern machen kann oder eher kleine, weil halt die Lasius doch sehr klein sind.
Und jetzt wollte ich noch wissen wegen der Luftzirkulation im Nest ich möchte einen 1,5 cm Eingang machen das wird aber bestimmt nicht reichen also ich könnte ja noch einen machen aber ungern.
Muss ich dann noch mehr so eingänge machen zur Zirkulation.

Ich freue mich auf antworten.
Schonmal danke
LG jonoants



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#6 Lasius niger Nestart und Winterruhe

Beitrag von Serafine » 21. März 2025, 13:33

Arbeiterinnen bei Lasius niger Kolonien sind am Anfang immer winzig. Die werden später fast dreimal so groß.

Wieviele Tierchen es sind macht bei Lasius niger keinen großen Unterschied, wenn die Barriere nicht funktioniert wirst du das sehr schnell merken.
Die wandern auch bei 20 Arbeiterinnen fröhlich aus dem Formikarium, wenn sie können.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Jojoants



Jojoants
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 16. März 2025, 09:42
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 0

#7 Lasius niger Nestart und Winterruhe

Beitrag von Jojoants » 21. März 2025, 17:46

Erstmal danke für deine Antwort also ich würde halt dann nur Paraffinöl auftragen meinst du das, dass reicht.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3243
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1231 Mal
Danksagung erhalten: 2291 Mal

#8 Lasius niger Nestart und Winterruhe

Beitrag von Harry4ANT » 21. März 2025, 17:57

Längerfristig würde ich dir für die Haltung von L. niger einen Rahmen, noch besser einen Deckel, empfehlen - die werden mit steigender Koloniegröße sehr wuselig, aggressiv und ausbruchsfreudig (=77


Bzgl. den Kammern würde ich etwas variieren, ein paar kleinere und auch mal etwas längere und tiefere Kammern gestalten, in der Höhe haben die Damen keinen Nutzen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 2):
SerafineJojoants


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“