Guten Morgen,
grundsätzlich würde mich interessieren, ob Du über Beobachtung ausmachen kannst,
dass die "größeren Arbeiterinnen" einen eher rötlich gefärbten Kopf aufweisen?
Insbesondere dieses Bild hier, triggert zumindest meine Vermutung, dass
es sich unter Umständen nicht um eine hügelbauende Waldameise (geschützt),
sondern um eine Raptiformica sanguinea handeln könnte.
Sollte entgegen meiner Frage (nicht Vermutung) keine größeren Arbeiterinnen
mit eher rötlich gefärbten Kopf auffallen, handelt es sich um eine hügelbauende Waldameise,
die von Fachleuten näher bestimmt werden kann.
Konkret müsste eigentlich die
www.ameisenschutzwarte.de da eine Anlaufstelle für dich sein.
Erfahrungswerte mit der Hilfe dort habe ich persönlich aber nicht. Auch in Hinsicht auf die Preise
einer Zwangsumsiedlung, - kann ich nichts zu sagen.
Zu deinen Bedenken:
Es ist auf Privatgrundstücken sehr individuell. Direkter Nachbar von mir bekommt schon das "krabbeln",
wenn dieser an große Ameisen denkt - Formica sanguinea in meinem Garten ist für mich persönlich mein Highlight
und wird wie ein Haustier gepflegt.
Einem Hund können sie aber nicht gefährlich werden. Bestimmte Pflanzen im Kübel könnten austrocknen / eingehen.
Bäume und Sträucher werden aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht in ihrer Funktion eingeschränkt.