Futterinsekten für Messor barbarus einfrieren?
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 27. April 2022, 12:14
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#1 Futterinsekten für Messor barbarus einfrieren?
Jetzt, wo der Herbst naht und es immer weniger Futterinsekten für meine Messor barbarus (ca. 50Stk.) draußen zu finden gibt, beschäftige ich mich mit dem Thema Futterinsekten. Heimchen sind mir direkt in das Auge gestochen, da sie -anderen Berichten zufolge- gerne angenommen werden, es sie noch eher in kleineren Größen gibt, zu einem guten Preis fast überall gibt, und sie Heuschrecken, die immer gerne angenommen wurden, doch eher ähneln als Schaben oder Maden.
Deshalb meine Frage:
Kann ich einfach die gekauften Heimchen komplett einfrieren (bei -15⁰C) und nach Bedarf auftauen? Werden die Futterinsekten gerne angenommen, auch wenn sie, sagen wir mal ein ¾ Jahr, eingefroren waren?
Und wielange können die dann eingefroren halten?
Denn ich habe sowieso nicht vor, diese zu züchten - ich kaufe einfach (für den Spottpreis!) neue nach, sobald die alten weg sind.
Für das normale Halten habe ich wenig Nerv: Gefahr des Ausbruchs, eventuell laut, Arbeit durch Fütterung und Säuberung, und der ausschlaggebende Punkt: Ich bin öfters mal lange weg im Urlaub und da kann keiner die Tiere mit frischem Gemüse und co versorgen.
Ich möchte bei so etwas nicht Chatgpts Expertise vertrauen... Ich wäre sehr dankbar, wenn paar Leute mit Erfahrung ihre Meinung/ Erfahrung hier preisgeben könnten.
VG
Deshalb meine Frage:
Kann ich einfach die gekauften Heimchen komplett einfrieren (bei -15⁰C) und nach Bedarf auftauen? Werden die Futterinsekten gerne angenommen, auch wenn sie, sagen wir mal ein ¾ Jahr, eingefroren waren?
Und wielange können die dann eingefroren halten?
Denn ich habe sowieso nicht vor, diese zu züchten - ich kaufe einfach (für den Spottpreis!) neue nach, sobald die alten weg sind.
Für das normale Halten habe ich wenig Nerv: Gefahr des Ausbruchs, eventuell laut, Arbeit durch Fütterung und Säuberung, und der ausschlaggebende Punkt: Ich bin öfters mal lange weg im Urlaub und da kann keiner die Tiere mit frischem Gemüse und co versorgen.
Ich möchte bei so etwas nicht Chatgpts Expertise vertrauen... Ich wäre sehr dankbar, wenn paar Leute mit Erfahrung ihre Meinung/ Erfahrung hier preisgeben könnten.
VG
-
- Halter
- Beiträge: 449
- Registriert: 13. September 2021, 00:49
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 216 Mal
#2 Futterinsekten für Messor barbarus einfrieren?
Kannst du so machen. Werden ohne Probleme angenommen.
Meine Messor barbarus nehmen eingefrorene Heimchen auch nach einem Jahr noch an. Direkt aus der Tiefkühltruhe rein ins Setup, tauen sehr schnell an.
Meine Messor barbarus nehmen eingefrorene Heimchen auch nach einem Jahr noch an. Direkt aus der Tiefkühltruhe rein ins Setup, tauen sehr schnell an.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sabrina für den Beitrag:
- Ameisenliebhaber2
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3297
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1265 Mal
- Danksagung erhalten: 2319 Mal
#3 Futterinsekten für Messor barbarus einfrieren?
Wie Sabrina schon geschrieben hat ist das gut machbar und wird von den Tieren auch angenommen.
Würde die empfehlen die Futtertiere 1-2 mal gut zu füttern (z.B. etwas Obst und ein paar FischFutterFlocken --> Viel Eiweiß, Vitamine, usw), anschließend ohne Subtsrat usw. in eine dichte FrischhalteDose umfüllen und dann erst einfrieren.
Falls du doch mal eine kleine Futtertierzucht ins Auge fasst (lohnt sich bei mind. einer oder mehreren großen Kolonien) kann ich dir Schokoschaben empfehlen.
Die machen keine Geräusche, fast 0 Arbeit und man kann sie auch längere Zeit alleine lassen. Sie können keine glatten Flächen hochklettern, also bei einigermaßen sogrsamer Handhabung keine Fluchtgefahr.
Würde die empfehlen die Futtertiere 1-2 mal gut zu füttern (z.B. etwas Obst und ein paar FischFutterFlocken --> Viel Eiweiß, Vitamine, usw), anschließend ohne Subtsrat usw. in eine dichte FrischhalteDose umfüllen und dann erst einfrieren.
Falls du doch mal eine kleine Futtertierzucht ins Auge fasst (lohnt sich bei mind. einer oder mehreren großen Kolonien) kann ich dir Schokoschaben empfehlen.
Die machen keine Geräusche, fast 0 Arbeit und man kann sie auch längere Zeit alleine lassen. Sie können keine glatten Flächen hochklettern, also bei einigermaßen sogrsamer Handhabung keine Fluchtgefahr.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
- Ameisenliebhaber2
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Beiträge: 15
- Registriert: 27. April 2022, 12:14
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#4 Futterinsekten für Messor barbarus einfrieren?
Vielen Dank erstmal für die Antworten, Sabrina und Harry4ANT!
Wenn, dann kaufe ich halt mal so 500-1000 Stück auf einmal, sind dann schon nicht so teuer.
Danke auch für den Tipp mit dem Füttern, werde ich sicher so umsetzen.
Sind denn Heimchen für meine Bedürfnisse die beste Wahl? Weil eigentlich könnte ich ja die anspruchsvollsten und leckersten Futterinsekten besorgen und sie direkt, nach dem anfüttern, einfrieren. Es sei denn Heimchen sind schon die leckersten und werden am besten angenommen...
So groß ist meine Kolonie eben noch nicht, dass sich der Aufwand auszahlen würde. Außerdem bin ich jedes Jahr 35 Tage am Stück nicht da und es lässt sich auch kein anderer finden, der frisches Futter geben könnte. Mitnehmen ist auch keine Option...Harry4ANT hat geschrieben: ↑4. September 2025, 14:25Würde die empfehlen die Futtertiere 1-2 mal gut zu füttern (z.B. etwas Obst und ein paar FischFutterFlocken --> Viel Eiweiß, Vitamine, usw), anschließend ohne Subtsrat usw. in eine dichte FrischhalteDose umfüllen und dann erst einfrieren.
Falls du doch mal eine kleine Futtertierzucht ins Auge fasst (lohnt sich bei mind. einer oder mehreren großen Kolonien) kann ich dir Schokoschaben empfehlen.
Die machen keine Geräusche, fast 0 Arbeit und man kann sie auch längere Zeit alleine lassen. Sie können keine glatten Flächen hochklettern, also bei einigermaßen sogrsamer Handhabung keine Fluchtgefahr.
Wenn, dann kaufe ich halt mal so 500-1000 Stück auf einmal, sind dann schon nicht so teuer.
Danke auch für den Tipp mit dem Füttern, werde ich sicher so umsetzen.
Sind denn Heimchen für meine Bedürfnisse die beste Wahl? Weil eigentlich könnte ich ja die anspruchsvollsten und leckersten Futterinsekten besorgen und sie direkt, nach dem anfüttern, einfrieren. Es sei denn Heimchen sind schon die leckersten und werden am besten angenommen...
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3297
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1265 Mal
- Danksagung erhalten: 2319 Mal
#5 Futterinsekten für Messor barbarus einfrieren?
Messor ist prinzipiell nicht sehr wählerisch bei den Futterinsekten; wenn du lokal zu einem Zooladen gehst oder online bestellst kannst du ja schauen was verfügbar ist & etwas abwechseln.
Heimchen, Pinky Maden, Wachsmaden, Fliegen, Fruchtfliegen, Mehlwürmer, Ofenfischchen, Springschwänze, Heuschrecken, Schaben, Asseln, ... alles denkbar.
Auch mal ein kleines Stückchen Saftschinken, Hühnchenbrust, Katzennassfutter, Thunfisch, ... usw. sind möglich, erst recht wenn die Kolonie etwas gewachsen ist.
Heimchen, Pinky Maden, Wachsmaden, Fliegen, Fruchtfliegen, Mehlwürmer, Ofenfischchen, Springschwänze, Heuschrecken, Schaben, Asseln, ... alles denkbar.
Auch mal ein kleines Stückchen Saftschinken, Hühnchenbrust, Katzennassfutter, Thunfisch, ... usw. sind möglich, erst recht wenn die Kolonie etwas gewachsen ist.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
- Ameisenliebhaber2
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








- Barristan
- Halter
- Beiträge: 245
- Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
- Hat sich bedankt: 293 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
- Kontaktdaten:
#6 Futterinsekten für Messor barbarus einfrieren?
Lieber verschiedene Futterinsekten einfrieren anstatt eine riesige Menge. Dann haben die Ameisen mehr Abwechslung. Außerdem habe ich festgestellt, dass die gefrorenen Insekten mit der Zeit nicht mehr so gerne angenommen werden (evtl. schadet das kurze Öffnen und Schließen der Gefrierbox auch auf Dauer der eingefrorenen Nahrung).
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 27. April 2022, 12:14
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#7 Futterinsekten für Messor barbarus einfrieren?
Da muss ich mal noch mehr recherchieren oder in ein Tierbedarfgeschäft gehen. Vielleicht werde ich da eher fündig bei kleinen Portionen als online.
Ohje, das ist auch bisschen meine Befürchtung. Auf welcher Temperatur hast du sie denn eingefroren und nach welcher Zeitspanne hast du das ca beobachten können?