Befeuchten Ameisen das Nest selber?
- 
				ImS
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 41
 - Registriert: 8. August 2025, 18:34
 - Hat sich bedankt: 448 Mal
 - Danksagung erhalten: 2 Mal
 
#1 Befeuchten Ameisen das Nest selber?
Hallo, Ich habe jetzt mittlerweile oft gehört, wie viele Leute gesagt haben das die Ameisen ihr Nest ab einer gewissen GröĂe selber befeuchten, wie funktioniert das genau und macht das auch Messor barbarus und ab welcher Kolonie GröĂe?
			
			
									
						- 
				
								Harry4ANT				
 
  - Moderator
 - BeitrÀge: 3313
 - Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
 - Auszeichnung: 2
 - Hat sich bedankt: 1278 Mal
 - Danksagung erhalten: 2333 Mal
 
#2 Befeuchten Ameisen das Nest selber?
Fouragierende Arbeiterinnen nehmen ja zB an der TrĂ€nke in der Arena Wasser auf und geben diese durch Mund zu Mund Kontakt ( Stichwort Trophallaxis , je nach Bedarf & VerfĂŒgbarkeit auch Kohlehydrate & andere NĂ€hrtsoffe, EiweiĂ usw.) an andere Arbeiterinnen, die Gyne  & Larven  weiter.
Auch werden dann wohl diePuppen  oder direkt das Nest-Substrat bzw. der Boden mit Befeuchtet und auch die Anwesenheit der Tiere selbst erhöht so die LF innerhalb des Nestes.
Wie feucht das Nest sein muss & auch wie gut die Ameisen die Nestbefeuchtung selbst ĂŒbernehmen hĂ€ngt von div. Faktoren ab wie z.B.:
- Ameisenart
- KoloniegröĂe
- Raum bzw. Nesttempertatur, sowie die Luftfeuchtigkeit im Raum bzw. Formikarium
- Nestart (Material) und NestgröĂe, auch ob zB wasserspeicherndes Substrat im Nest vorhanden ist usw.
- Formikarien- und NestbelĂŒftung
- Beheizung ect.
Ein Nest einer etwas gewachsene M. barbarus Kolonie musst nur noch sehr sporadisch Befeuchtet werden - ganz ohne Befeuchtung wĂŒrde ich nicht empfehlen.
			
			
									
						
Auch werden dann wohl die
Wie feucht das Nest sein muss & auch wie gut die Ameisen die Nestbefeuchtung selbst ĂŒbernehmen hĂ€ngt von div. Faktoren ab wie z.B.:
- Ameisenart
- KoloniegröĂe
- Raum bzw. Nesttempertatur, sowie die Luftfeuchtigkeit im Raum bzw. Formikarium
- Nestart (Material) und NestgröĂe, auch ob zB wasserspeicherndes Substrat im Nest vorhanden ist usw.
- Formikarien- und NestbelĂŒftung
- Beheizung ect.
Ein Nest einer etwas gewachsene M. barbarus Kolonie musst nur noch sehr sporadisch Befeuchtet werden - ganz ohne Befeuchtung wĂŒrde ich nicht empfehlen.
A.octospinosus_  
  _C.cosmicus_  
  _T.nylanderi_  
  _C.nicobarensis_  
  _P.megacephala_ 
 _A.gracilipes_ 
 _M. barbarus_  
  _C.japonicus_ 
 _C.fellah
						- 
				
								Rapunzula				
 
 
  - Moderator
 - BeitrÀge: 2239
 - Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
 - Auszeichnung: 3
 - Hat sich bedankt: 1654 Mal
 - Danksagung erhalten: 2800 Mal
 
#3 Befeuchten Ameisen das Nest selber?
Also ich habe bei meinen Camponotus nicobarensis noch nie etwas befeuchtet!
Es ist von Art zu Art verschieden, sowie Zitrus bereits sagte!
Gruss Rapunzula
			
			
									
						Es ist von Art zu Art verschieden, sowie Zitrus bereits sagte!
Gruss Rapunzula
- Veiget
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 74
 - Registriert: 1. MĂ€rz 2025, 20:54
 - Hat sich bedankt: 167 Mal
 - Danksagung erhalten: 82 Mal
 
#4 Befeuchten Ameisen das Nest selber?
Ich teile hier kurz meine Erfahrung mit der Nestbefeuchtung: 
Meine Acanthomyrmex thailandensis leben in einer Kombiarena mit Korknest vom Antstore. Anfangs habe ich mit ein paar Tropfen seitlich das Nest angefeuchtet.
Mittlerweile tragen sie Chiasamen ein, lassen diese keimen und dadurch ist die Feuchtigkeit im Korknest stark angestiegen. Um Pflanzenreste oder ggf. Schimmel kĂŒmmern sich SpringschwĂ€nze und weiĂe Asseln. Das Nest befeuchte ich nicht mehr.
Die Pheidole sinica haben gefallen daran gefunden, den Bodengrund aus der Arena in der TrÀnke anzufeuchten und in das neue Ytongnest zu schleppen.
Auch dort ist die Luftfeuchtigkeit deutlich gestiegen und in einer Kammer sieht man manchmal den feuchten Bodengrund.
Meine Tetraponera rufonigra leben auch in einem Korknest und auch dort befeuchten sich mittlerweile selber. Wie genau, kann ich noch nicht sagen, da ich noch nichts beobachtet habe.
Möglich das sie Wasser aus der TrÀnke aufnehmen und es irgendwo ans Nest abgeben oder wie @Harry4ANT es bereits beschrieben hat.
GruĂ Patrick
			
			
									
						
Meine Acanthomyrmex thailandensis leben in einer Kombiarena mit Korknest vom Antstore. Anfangs habe ich mit ein paar Tropfen seitlich das Nest angefeuchtet.
Mittlerweile tragen sie Chiasamen ein, lassen diese keimen und dadurch ist die Feuchtigkeit im Korknest stark angestiegen. Um Pflanzenreste oder ggf. Schimmel kĂŒmmern sich SpringschwĂ€nze und weiĂe Asseln. Das Nest befeuchte ich nicht mehr.
Die Pheidole sinica haben gefallen daran gefunden, den Bodengrund aus der Arena in der TrÀnke anzufeuchten und in das neue Ytongnest zu schleppen.
Auch dort ist die Luftfeuchtigkeit deutlich gestiegen und in einer Kammer sieht man manchmal den feuchten Bodengrund.
Meine Tetraponera rufonigra leben auch in einem Korknest und auch dort befeuchten sich mittlerweile selber. Wie genau, kann ich noch nicht sagen, da ich noch nichts beobachtet habe.
Möglich das sie Wasser aus der TrÀnke aufnehmen und es irgendwo ans Nest abgeben oder wie @Harry4ANT es bereits beschrieben hat.
GruĂ Patrick
