Totaler Anfänger

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
alcorrado
Einsteiger
Offline
Beiträge: 70
Registriert: 18. Oktober 2012, 20:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Totaler Anfänger

Beitrag von alcorrado » 18. November 2012, 02:28

Nimm doch eine Pheidole Art, keine Winterruhe schönes Jagdverhalten, wachsen schnell zu einer großen Kolonie.

Finde diese Art nicht schwer zu halten, habe selber Pheidole noda, ging bis zum heutigen Tag rasant voran.

Das einzige es der gewaltige Hunger der Kolonie.

Tipp: Bei Pheidole muß die Farm und die Arena stimmen, zwecks Temperatur, Feuchtigkeit und vor allem die Dichtigkeit der Becken. Kleinste Lücken werden gnadenlos benutzt.

gruß al



Wulf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Totaler Anfänger

Beitrag von Wulf » 18. November 2012, 07:35

@alcorrado:
Pheidole ist keine Anfänger Art!
Sie mag schön sein z.B. durch ihre Soldatenkaste aber niemand kann Leugnen das sie eine der Arten sind die sehr häufig Ausbrechen wollen! (Ich hatte selber drei Pheidole Arten von den ich jetzt noch zweie habe weiß also wovon ich spreche.)
Auch gerade Farm und Arena ist nicht sonderlich gut geeignet. (Für einen kompletten Anfänger) Gerade andere Pheidole brauchen schon eine Gewisse Feuchtigkeit aber durch ihre hohe aktivität kann der Halter bei einer Farm (ohne Schutz aufgetragen zu haben) nicht rum hantieren. (eigene Erfahrung)
Ein Ytong nest (extern) ist auch weniger Sicher den Pheidole gehört mit zu den Arten die sich durchbeissen können.
Einem Totalen Anfänger zu Pheidole zu raten ist wirklich falsch. Er sollte wenn schon vorher eine Einheimische Art gehalten haben.

MfG. Benjamin



Benutzeravatar
Noktar
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 8. November 2012, 20:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Totaler Anfänger

Beitrag von Noktar » 18. November 2012, 09:30

Also Pheidole ist, wie gut beschrieben von Wulf, als Anfang strengstens abzuraten. Pheidole sind, wenn ich richtig informiert bin, sogar Exoten, und die brauchen eine Extrabehandlung. Also lieber die trotzdem spannende Lasius niger-Kolonie, als eine schwer zu haltende Pheidole-Art. Lieber erst ein paar Jahre vergehen lassen und dann Exoten versuchen.

Lg
Noktar

Edit an Merkur: Ich wollte es nur mal versuchen, da ich mich eingelesen habe und versuchen wollte, ob ich schon beraten kann. Ich bin kein Experte, aber ich weiß trotzdem, dass Exoten schwer zu halten sind!


Ameisen sind die Könige des Waldes :twak:

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Totaler Anfänger

Beitrag von Gast » 18. November 2012, 10:08

[font=Times New Roman]Liest hier eigentlich jemand, was das Team (Supermoderator NIPIAN) auf der Portalseite oben gerade gepostet hat ? [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/337412-post1.html[/font]

[font=Times New Roman]Noktar? (Einsteiger) – Der uns mit unzähligen Fragen nervt, die er leicht selber in den ihm reichlich angebotenen Links beantwortet finden könnte. Und jetzt „schon“ als beinahe allwissender „Berater“ auftritt? „Lieber erst ein paar Jahre vergehen lassen und dann Exoten versuchen.“[/font]
[font=Times New Roman]„Es werden meistens nur Königinnen mit Volk gekauft. Diese sind noch in Winterruhe.“ – Bist du Hellseher? Oder woher weißt du das?[/font]

[font=Times New Roman]Wulf? (Einsteiger) – „Pheidole ist keine Anfänger Art!“ „Richtig!“, es ist keine Art, sondern eine Gattung mit über 900 Arten, darunter hoch invasive, und auch die in Deutschland und Nachbarländern als Hausameise ziemlich lästige Pheidole pallidula. Und wie weit die von den Händlern angegebenen Artnamen stimmen, ist ohnehin sehr fraglich. [/font]

[font=Times New Roman]alcorrado? (Neuling) – „Nimm doch eine Pheidole Art, keine Winterruhe schönes Jagdverhalten, wachsen schnell zu einer großen Kolonie. Finde diese Art nicht schwer zu halten, habe selber Pheidoel Noda“. - „keine Winterruhe“? Woher weißt du, dass das für alle hier im Lande verhökerten oder privat eingeschleppten Pheidole-Arten gilt?[/font]

[font=Times New Roman]Gpoint? (Neuling) – „was würde denn passieren wenn ich jetzt die art kaufe und sozusagen dene nur die halbe Winterruhe gönne, würde es den Tierchen Schaden ?“[/font]
[font=Times New Roman]„Halbe“ Winterruhe für eine einheimische Art, die 5-6 Monate Winterruhe hat. Ein anderer User möchte am liebsten seine Blattschneider-Kolonie (die in dauernd feuchtwarmen Tropenbedingungen lebt) in eine Winterruhe schicken...[/font]

[font=Times New Roman]Meine Frage: Kann ich meinen Dackel und meine Katze im Seewasser-Aquarium halten? Es gibt doch schließlich auch Seehunde und Meerkatzen! Und selber möchte ich von November bis März nur allzu gern in Winterschlaf gehen…..[/font]

[font=Times New Roman]So kurz nach dem Frühstück wurde es mir in diesem Thread etwas zuviel. Sorry,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman][/font]
[font=Times New Roman]EDIT zu Bewertung:18.11.2012 10:12 Ich finde den Beitrag, wie einige andere, nicht gut.“[/font]
[font=Times New Roman]An den Bewerter: Ich finde den Beitrag selbst nicht gut. Am wenigsten gut finde ich, dass solche Beiträge immer mal wieder geschrieben werden müssen, in der Hoffnung, dass sich die Angesprochenen künftig vielleicht doch an die Forenregeln halten, und dass sie das Niveau des Forums nicht mit fragwürdigen Inhalten übermäßig absenken![/font]



Gpoint
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 15. November 2012, 18:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Totaler Anfänger

Beitrag von Gpoint » 18. November 2012, 15:40

Gibts vlt. eine anfänger art ohne winterruhe ?

das wäre ideal :)



Benutzeravatar
Tthmas
Halter
Offline
Beiträge: 162
Registriert: 7. September 2012, 19:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#22 AW: Totaler Anfänger

Beitrag von Tthmas » 18. November 2012, 17:56

Hallo !

Eventuell



Name: Camponotus nicobarensis
Herkunft: Südostasien
Königin: ca. 12 mm
Arbeiterinnen: ca. 6-11 mm
Nahrung: tote Insekten und Honigwasser
Luftfeuchtigkeit: 50-80% (breites Spektrum)
Temperatur: mind. 24/ max. 28 °C (Arena), in der Nacht ist keine Wärmelampe nötig
Winterruhe: Nein
Nestbau: Nester häufig in verlassenen Hohlräumen, Spalten, aber auch Erdnester und im Holz

Besonderheiten:
Diese Art hat eine schöne Gelb-Orange-Färbung. Die Tiere sind sehr robust und vermehren sich schnell. Die Haltung ist einfach, da sie in verschiedenen Habitaten zurecht kommen. Camponotus nicobarensis hat eine chemische Abwehr, welche in geschlossenen Terrarien bei Neststörung zu riechen ist. Dieser Umstand ist wahrscheinlich der Grund für ihr weniger aggressives Verhalten gegenüber anderen Ameisenarten, sie verlassen sich auf ihre chemische Abwehr. Camponotus nicobarensis ist eher nachtaktiv. Sie sind nahezu Allesfresser und behausen jede erdenkliche Höhle, Spalte und andere Verstecke. Sie graben daher eher ungern. Völker von Camponotus nicobarensis sind sehr volkreich und polygyn.

Zu beachten gilt aber hier sicherlich, das die Kolonie recht goss werden kann, also Platz baucht ....

Gruß



Ameisenfanatiker
Halter
Offline
Beiträge: 228
Registriert: 1. August 2012, 20:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#23 AW: Totaler Anfänger

Beitrag von Ameisenfanatiker » 18. November 2012, 18:57

Ja, Camponotus nicobarensis ist eine Überlegung wert, aber auch diese Art ist nicht unzerstörbar. Hinzukommt, dass diese Art nicht unbedingt billig ist. Wenn dann etwas schiefgehen würde, wäre es umso ärgerlicher. Und das starke Koloniewachstum ist wirklich ein Problem. Da kann einem die Kolonie auch schnell über den Kopf wachsen. Und in guten HB's wie diesem wird das deutlich: http://ameiseninfos.de/html/camponotus_nicobarensis_video_6.html
Aber solange du an so einer großen Kolonie Spaß hast, ist das ja alles egal.:)

Viele Grüße

Amfa



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Totaler Anfänger

Beitrag von Gast » 18. November 2012, 20:34

[font=Times New Roman]Also ob eine stark wachsende Kolonie von Camponotus nicobarensis für den G-Punkt wirklich das Richtige sein könnte, kommt mir etwas zweifelhaft vor:[/font]
[font=Times New Roman]http://de.wikipedia.org/wiki/G-Punkt[/font]
[font=Times New Roman]Aus der eigenen Erlebniswelt kann nichts dazu beitragen, aber vielleicht erbarmt sich die Damenwelt im Forum und gibt eine Empfehlung ab?[/font]

[font=Times New Roman]Sorry für etwas OT, aber der schriftliche Verkehr mit diesem Detail der menschlichen Anatomie ist für mich noch etwas gewöhnungsbedürftig. :fettgrins:[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“