Tote Artgenossen finden keine Ruhe!?
- Basti311
- Einsteiger
- BeitrÀge: 88
- Registriert: 7. Juni 2012, 09:18
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Tote Artgenossen finden keine Ruhe!?
Hallo Ameisenfreunde!!
Mal ne Frage: Meine Myrmica rubra tragen tote Artgenossen immer ziemlich ziellos in der Arena auf und ab. Dieses mal wird die tote Ameise sogar schon zwei Tage lang herum getragen. Teilweise ziehen dann auch mal zwei Ameisen dran herum und wollen scheinbar in verschiedenen Richtungen verduften. Ist das normal? Warum wird die tote Ameise nicht einfach auĂerhalb des Nestes abgelegt?
Nebenbei noch eine zweite Frage: Wie oft sollte man eine Kolonie mit ca. 35-40 Arbeiterinnen mit Insekten fĂŒttern? Und ab welcher KoloniegröĂe schaffen die Ameisen es alleine, den Insektenpanzer zu durchtrennen?
Danke euch!
gruĂ, Basti
Mal ne Frage: Meine Myrmica rubra tragen tote Artgenossen immer ziemlich ziellos in der Arena auf und ab. Dieses mal wird die tote Ameise sogar schon zwei Tage lang herum getragen. Teilweise ziehen dann auch mal zwei Ameisen dran herum und wollen scheinbar in verschiedenen Richtungen verduften. Ist das normal? Warum wird die tote Ameise nicht einfach auĂerhalb des Nestes abgelegt?
Nebenbei noch eine zweite Frage: Wie oft sollte man eine Kolonie mit ca. 35-40 Arbeiterinnen mit Insekten fĂŒttern? Und ab welcher KoloniegröĂe schaffen die Ameisen es alleine, den Insektenpanzer zu durchtrennen?
Danke euch!
gruĂ, Basti
Myrmica rubra Kolonie seit Juni 2012
Hierodula membranacea (indische RieĂengottesanbeterin) MĂ€rz - Oktober 2013
Pseudosesarma moeschi (Mangrovenkrabbe) November 2013 - Februar 2014
Hierodula membranacea (indische RieĂengottesanbeterin) MĂ€rz - Oktober 2013
Pseudosesarma moeschi (Mangrovenkrabbe) November 2013 - Februar 2014
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#2 AW: Tote Artgenossen finden keine Ruhe!?
Hallo Basti311!
Das lange Herumtragen von toten Ameisen deutet an, dass die Ameisen keine geeignete Deponie finden. In der Natur legen sie den "Abfall" oft sehr weit weg. Das hat auch mit dem SchutzbedĂŒrfnis der Nestbewohner zu tun: Eine tote Artgenossin in NestnĂ€he könnte Feinde auf die FĂ€hrte locken.
Bei dieser NestgröĂe (auch abhĂ€ngig von der Anzahl anLarven ) wĂŒrde ich in der Woche ein, höchstens 2 Insekten reichen.
Bei Myrmicasp . hĂ€ngt das Ăffnen der Chitinpanzer v. Insekten weniger von der Anzahl ab, die bilden ja keine Majore od. Ă€hnliches aus. Der Insektenpanzer wird immer an bes. empfindlichen Stellen "geknackt", z. B. der Kopf ĂŒber die Mundöffnung usw.
L.G.Boro
Das lange Herumtragen von toten Ameisen deutet an, dass die Ameisen keine geeignete Deponie finden. In der Natur legen sie den "Abfall" oft sehr weit weg. Das hat auch mit dem SchutzbedĂŒrfnis der Nestbewohner zu tun: Eine tote Artgenossin in NestnĂ€he könnte Feinde auf die FĂ€hrte locken.
Bei dieser NestgröĂe (auch abhĂ€ngig von der Anzahl an
Bei Myrmica
L.G.Boro
- Basti311
- Einsteiger
- BeitrÀge: 88
- Registriert: 7. Juni 2012, 09:18
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Tote Artgenossen finden keine Ruhe!?
Hallo!
Danke Boro fĂŒr deine schnelle und hilfreiche Antwort!!
FĂŒr den Winter hatte ich sowieso einen Umbau bzw. eine VergröĂerung der Arena geplant. Damit sollte sich das Problem dann regeln.
Gut ich fĂŒttere also viel zu oft
Dann werde ich den nÀchsten Mehlwurm mal im Ganzen servieren.
Danke Boro fĂŒr deine schnelle und hilfreiche Antwort!!
In der Natur legen sie den "Abfall" oft sehr weit weg.
FĂŒr den Winter hatte ich sowieso einen Umbau bzw. eine VergröĂerung der Arena geplant. Damit sollte sich das Problem dann regeln.
Bei dieser NestgröĂe (auch abhĂ€ngig von der Anzahl an Larven) wĂŒrde ich in der Woche ein, höchstens 2 Insekten reichen.
Gut ich fĂŒttere also viel zu oft
Bei Myrmica sp. hĂ€ngt das Ăffnen der Chitinpanzer v. Insekten weniger von der Anzahl ab...
Dann werde ich den nÀchsten Mehlwurm mal im Ganzen servieren.
Myrmica rubra Kolonie seit Juni 2012
Hierodula membranacea (indische RieĂengottesanbeterin) MĂ€rz - Oktober 2013
Pseudosesarma moeschi (Mangrovenkrabbe) November 2013 - Februar 2014
Hierodula membranacea (indische RieĂengottesanbeterin) MĂ€rz - Oktober 2013
Pseudosesarma moeschi (Mangrovenkrabbe) November 2013 - Februar 2014